Werbung
Deutsche Märkte schließen in 6 Stunden 9 Minuten
  • DAX

    18.308,41
    +130,79 (+0,72%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.959,55
    +23,58 (+0,48%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Gold

    2.328,60
    -2,20 (-0,09%)
     
  • EUR/USD

    1,0702
    -0,0014 (-0,13%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.374,73
    +427,77 (+0,75%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.275,24
    -8,54 (-0,67%)
     
  • Öl (Brent)

    81,27
    +0,44 (+0,54%)
     
  • MDAX

    25.585,54
    +118,18 (+0,46%)
     
  • TecDAX

    3.354,13
    +46,39 (+1,40%)
     
  • SDAX

    14.472,96
    +58,90 (+0,41%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.294,66
    +46,87 (+0,57%)
     
  • CAC 40

    7.679,70
    +17,40 (+0,23%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     

Tausende interessiert an Elon Musks Hirn-Implantat: Neuralink plant bis 2030 über 22.000 OPs trotz Sicherheitsbedenken

Tausende Menschen haben bereits ihr Interesse an einem Neuralink-Implantat bekundet, berichtet Bloomberg - Copyright: NurPhoto
Tausende Menschen haben bereits ihr Interesse an einem Neuralink-Implantat bekundet, berichtet Bloomberg - Copyright: NurPhoto

Laut einem aktuellen "Bloomberg"-Bericht des Elon Musk-Biografen Ashlee Vance haben Tausende Menschen ihr Interesse an einem Gehirnimplantat von Neuralink bekundet. Neuralink, das Musk 2016 mitbegründet hat, hat sein Gerät noch nicht in einen Menschen implantiert, will aber im nächsten Jahr elf Menschen und bis 2030 über 22.000 Menschen operieren, so Vance, der die Einrichtungen des Unternehmens selbst bereits zehnmal besucht hat.

Anfang dieses Jahres erteilte die US Food and Drug Administration (FDA) Neuralink die Genehmigung, Versuche am Menschen mit dem Gerät durchzuführen, das Musk als "Fitbit im Schädel" bezeichnete. Zuvor hatte die FDA den Antrag von Neuralink auf Versuche am Menschen im März abgelehnt, wie Reuters berichtete. Die Behörde hatte dabei Sicherheitsbedenken angeführt, etwa dass sich die mit dem Gehirnchip verbundenen Drähte im Kopf des Probanden bewegen könnten oder dass der Chip möglicherweise überhitzen könnte.

Freiwillige sollen sich für Musk Elektroden und Drähte ins Gehirn setzen lassen

Im September begann das Unternehmen mit der Rekrutierung für seinen ersten Versuch am Menschen. Wie Neuralink in einem Blog-Beitrag mitteilte, suchte es nach Personen, die aufgrund einer Rückenmarksverletzung oder Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) an Lähmungen in allen vier Gliedmaßen litten. Das Unternehmen hofft, eines Tages ein Gerät herstellen zu können, das eine Art Symbiose zwischen Mensch und Maschine herstellt und es den Menschen ermöglicht, allein durch ihre Gedanken Nachrichten zu versenden oder Spiele zu spielen. Doch zunächst will das Unternehmen Menschen mit neurologischen Störungen helfen.

WERBUNG

Vance hatte die Biografie "Elon Musk: Tesla, SpaceX, and the Quest for a Fantastic Future" (deutscher Titel: "Tesla, Paypal, SpaceX: Wie Elon Musk die Welt verändert") im Jahr 2015 verfasst. Er schreibt in seinem Bericht, dass das Unternehmen trotz des "überwältigenden Interesses Tausender potenzieller Patienten" immer noch auf der Suche nach dem ersten Freiwilligen oder „jemandem, der bereit ist, sich von einem Chirurgen ein Stück seines Schädels entfernen zu lassen, damit ein großer Roboter eine Reihe von Elektroden und hauchdünnen Drähten in sein Gehirn einführen kann“.

Neuralink-Implantat ersetzt Teil des Schädels

Musks Biograf sagte, dass ein Chirurg "ein paar Stunden" für die sogenannte Kraniektomie benötigt. Der Roboter brauche anschließend etwa 25 Minuten, um das Gerät mit seiner ultradünnen Anordnung von etwa 64 verschiedenen Fäden einzuführen. Das Gerät ersetzt dann den Teil des Schädels, der entfernt wurde. Laut Vance sind die Fäden so dünn, dass sie etwa ein Vierzehntel der Breite eines einzelnen menschlichen Haares betragen.

Der Chip sitzt hinter dem Ohr, während die Elektroden in das Gehirn eingeführt werden. - Copyright: Neuralink/YouTube
Der Chip sitzt hinter dem Ohr, während die Elektroden in das Gehirn eingeführt werden. - Copyright: Neuralink/YouTube

Neuralink hat mit dem Roboter bereits 155 Implantationen an einer Reihe von Versuchstieren, darunter Schweinen und Affen, durchgeführt, so Vance. In typischer Musk-Manier drängt der Milliardär jedoch weiterhin darauf, dass der Roboter schneller wird und die Operation ohne menschliche Hilfe durchgeführt werden kann. Ein Sprecher von Neuralink reagierte vor der Veröffentlichung nicht auf eine Bitte um Stellungnahme.

Musk: Mehr Tempo bei Neuro-Implantaten

Weiterhin schrieb Vance, Musk habe auf die Notwendigkeit hingewiesen, sich gegen die Konkurrenz anderer Startup-Unternehmen wie Synchron und Onward zu wehren. Denn diese hätten bereits mit Versuchen am Menschen begonnen. "Sie treten uns derzeit in den Hintern", sagte Musk, nachdem Synchron sein erstes Gerät im Juli 2022 einem US-Patienten implantiert hatte. Im Dezember 2021 war einer der Synchron-Patienten in Australien der erste Mensch gewesen, der einen Tweet nur mit seinen Gedanken verschickte.

Der Milliardär hat auch davor gewarnt, dass Neuralink sein Tempo erhöhen muss, "als ginge die Welt unter", um mit der KI und der Möglichkeit einer KI, die den Menschen nicht freundlich gesinnt ist, Schritt zu halten, schrieb Vance. Doch während Musks "wahnsinniger Sinn für Dringlichkeit" bei Tesla oder SpaceX funktionieren mag - wo er Sprints initiiert und in der Fabrikhalle geschlafen hat, um Termine einzuhalten -, hat zumindest eine Führungskraft von Neuralink zur Vorsicht gemahnt.

"Wir können die ersten drei nicht in die Luft jagen. Das ist hier keine Option", sagte Shivon Zilis, Neuralinks Direktorin für Sonderprojekte und Mutter von zwei von Musks Kindern, zu Vance in Anspielung auf die ersten drei Raketen von SpaceX, die explodierten.

Lest den Originalartikel auf Business Insider.