Werbung
Deutsche Märkte schließen in 3 Stunden 37 Minuten
  • DAX

    18.156,40
    +88,49 (+0,49%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.924,53
    +39,08 (+0,80%)
     
  • Dow Jones 30

    38.834,86
    +56,76 (+0,15%)
     
  • Gold

    2.354,50
    +7,60 (+0,32%)
     
  • EUR/USD

    1,0728
    -0,0020 (-0,18%)
     
  • Bitcoin EUR

    61.724,27
    +1.032,50 (+1,70%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.377,70
    -4,96 (-0,36%)
     
  • Öl (Brent)

    81,70
    +0,13 (+0,16%)
     
  • MDAX

    25.629,57
    +157,82 (+0,62%)
     
  • TecDAX

    3.294,27
    +24,88 (+0,76%)
     
  • SDAX

    14.545,18
    +145,84 (+1,01%)
     
  • Nikkei 225

    38.633,02
    +62,26 (+0,16%)
     
  • FTSE 100

    8.238,98
    +33,87 (+0,41%)
     
  • CAC 40

    7.643,49
    +73,29 (+0,97%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.862,23
    +5,21 (+0,03%)
     

SPD und Linke fordern die 4-Tage-Woche für alle – dabei fehlen in Deutschland laut einer neuen Prognose bald 5 Millionen Arbeitskräfte

Saskia Esken, Parteivorsitzende der SPD, beantwortet im Willy-Brandt-Haus, nach der Präsidiumssitzung ihrer Partei, Fragen von Journalisten.
Saskia Esken, Parteivorsitzende der SPD, beantwortet im Willy-Brandt-Haus, nach der Präsidiumssitzung ihrer Partei, Fragen von Journalisten.

Der Tag der Arbeit ist traditionell auch ein Tag der Forderung nach weniger Arbeit. So auch an diesem 1. Mai. Gewerkschafter wie IG Metall-Chef Jörg Hofmann oder Politikerinnen wie SPD-Chefin Saskia Esken forderten kürzere Arbeitszeiten – bei vollem Lohnausgleich. Die SPD hat sogar offiziell die Forderung nach einer 25-Stunden-Woche beschlossen. Besonders populär ist aktuell eine Vier-Tage-Woche für alle. Eine Million Arbeitsplätze könne so geschaffen werden, mutmaßt Linken-Chef Martin Schirdewan.

Die Frage bleibt: Wer diese Arbeitsplätze besetzen soll. In Deutschland fehlt es bereits jetzt weniger an Arbeitsplätzen als an Arbeitskräften. Zwei Millionen Stellen können Unternehmen und Behörden nach einer Umfrage der Bundesagentur für Arbeit nicht besetzen. Quer durch alle Branchen und Berufe.

Und die Lücke wird größer: Bis zum Jahr 2060 schrumpft das Erwerbspersonenpotenzial in Deutschland um 5,3 Millionen Menschen. Statt 45,7 Millionen stehen dann nur noch 40,4 Millionen Menschen für den Arbeitsmarkt zur Verfügung. Das ergibt eine neue Projektion des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist das ein Rückgang um fast zwölf Prozent – in nur einer Generation.

 - Copyright: IAB
- Copyright: IAB

Aufgerissen wird die Lücke dadurch, dass in Deutschland die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter stark zurückgeht. In den vergangenen Jahren ist dies vor allem durch eine starke Zuwanderung teilweise aufgefangen worden. Außerdem sind die Erwerbsquoten gestiegen, vor allem von Frauen. Hier ist das Potenzial aber mehr und mehr ausgeschöpft. „Weder die steigenden Erwerbsquoten noch die Zuwanderung können sie in unserer Projektion ausgleichen“, sagt IAB-Experte Enzo Weber.

WERBUNG

Das IAB ist die Forschungseinrichtung der Bundesagentur für Arbeit. Nach ihrer Projektion werden im Jahr 2060 nur noch 72,6 Millionen Menschen in Deutschland leben. Aktuell sind es über 84 Millionen. 2060 gebe es noch 52,2 Millionen Personen im erwerbsfähigen Alter. „Das bedeutet einen Rückgang um 10,2 Millionen Personen“, so das IAB.

Das IAB-Team mit Timon Hellwagner, Doris Söhnlein und Weber geht davon aus, dass sich die jährliche Nettozuwanderung nach Deutschland von 220.000 Personen im Jahr 2020 auf nur noch 106.000 halbiert. Die Zuwanderung aus der EU werde zurückgehen, aus Drittstaaten werde sie zunehmen. Gleichzeitig werde aber die Abwanderung aus Deutschland zunehmen.

Die IAB-Experten haben in ihrer Projektion bereits eingerechnet, dass die Erwerbsbeteiligung steigt: bei deutschen Frauen von 89 auf 93 Prozent, bei ausländischen Frauen in Deutschland von 67 auf 77 Prozent. Auch die Erwerbsbeteiligung der Älteren nehme um einige Prozentpunkte zu.

„Die Ergebnisse zeigen, dass den Betrieben in den nächsten Jahrzehnten deutlich weniger Arbeitskräfte zur Verfügung stehen werden“, sagt Enzo Weber. „Wenn wir die Schrumpfung vermeiden wollen, müssen wir bei den Gegenmaßnahmen also noch mindestens zwei Schippen drauflegen.“ Ansatzpunkte sei die Erwerbsbeteiligung, insbesondere ausländischer Frauen und Älterer, der Abbau der Arbeitslosigkeit und die Zuwanderung in den Arbeitsmarkt.

Weber warnt aber: „Bei der Erwerbsmigration werden Drittländer gegenüber der EU immer wichtiger. Die Hürden müssen deshalb weiter abgebaut werden, gleichzeitig muss aber auch mehr dafür getan werden, dass Zugewanderte auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen und in Deutschland eine langfristige Perspektive finden“.

Zur Stabilisierung des Erwerbspersonenpotenzials sei auch eine höhere Geburtenrate wichtig. Weber: „Entscheidend dafür ist eine Gesellschaft, in der sich Beruf und Familie gut vereinbaren lassen.“ Faktoren wie Angebote zur Kinderbetreuung und flexible, individuelle Arbeitsmodelle würden dabei helfen.

Eine allgemeinen Verkürzung der Arbeitszeit kommt in den Empfehlungen und Forderungen der Arbeitsmarktforscher nicht vor.

Die Projektion des IAB mit mehr Details und Hinweisen zur Methodik findet ihr hier (in English).