Werbung
Deutsche Märkte schließen in 8 Stunden
  • DAX

    18.278,60
    +68,05 (+0,37%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.914,86
    +12,26 (+0,25%)
     
  • Dow Jones 30

    39.164,06
    +36,26 (+0,09%)
     
  • Gold

    2.338,00
    +1,40 (+0,06%)
     
  • EUR/USD

    1,0702
    -0,0007 (-0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.415,68
    +655,50 (+1,15%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.282,86
    -0,97 (-0,08%)
     
  • Öl (Brent)

    82,40
    +0,66 (+0,81%)
     
  • MDAX

    25.319,45
    -54,44 (-0,21%)
     
  • TecDAX

    3.335,05
    +4,38 (+0,13%)
     
  • SDAX

    14.377,78
    +26,36 (+0,18%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.219,91
    +40,23 (+0,49%)
     
  • CAC 40

    7.519,79
    -10,93 (-0,15%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.858,68
    +53,53 (+0,30%)
     

Skurriler Erbstreit bei Müller: Die 3 Adoptivkinder haben wenig Chancen auf die Millionen des Drogerie-Königs

Erwin Müller, Inhaber der gleichnamigen Drogeriekette, und seine Frau Anita.   - Copyright: picture alliance / Ursula Düren/dpa | Ursula Düren
Erwin Müller, Inhaber der gleichnamigen Drogeriekette, und seine Frau Anita. - Copyright: picture alliance / Ursula Düren/dpa | Ursula Düren

Vor dem Ulmer Landgericht hat am Montag die Verhandlung zwischen dem Drogerie-Unternehmer Erwin Müller und seiner Frau Anita Müller einerseits und ihren drei erwachsenen Adoptivkindern andererseits begonnen. Die drei Adoptierten fordern ihren Pflichtteil des Erbes und klagen deswegen gegen das Ehepaar Müller.

Bei den Adoptivkindern handelt es sich um zwei Brüder und eine Frau. Der eine Anfang 60, je nach Sichtweise "gelernter Büchsenmachermeister" oder Unternehmer; sie Mitte 40, und der Bruder Ende 50. Alle aus dem Allgäu. Adoptiert hat Erwin Müller sie 2015 nach Jahren des freundschaftlichen Umgangs, zu einem Zeitpunkt, als er mit seinem leiblichen Sohn Reinhard brach. Die Drei waren Jagdfreunde von Müller, mit eigenem Jagdrevier. Jetzt wollen sie Millionen von Erwin Müller. Denn sie fühlen sich von ihm getäuscht, das wurde am Montag im Landgericht klar. Die Anwälte von Erwin Müller sehen hingegen "Geldgier" als Motiv.

Worum geht es bei dem Erbstreit?

Bei der Verhandlung geht es nach Angaben des Landgerichts um einen Vertrag, in dem die drei erwachsenen Adoptierten auf ihren Pflichtteil des Erbes verzichtet hatten. Sie argumentieren nun allerdings, dass der Vertrag formnichtig gewesen sei und sie doch einen Anspruch hätten auf ihren Pflichtanteil – und damit Hunderte Millionen Euro. Die Anwälte von Müller widersprechen dieser Darstellung.

WERBUNG

Nach Auffassung des Gerichts hat die Klage wenig Aussicht auf Erfolg. Die Kammer ging in ihrer vorläufigen Rechtsauffassung am Abend nicht davon aus, dass der Vertrag formnichtig oder sittenwidrig ist. Der 91-jährige Müller selbst erschien nicht zur Verhandlung, seine Frau dagegen schon. Sie sagte der "Bild", dass sie und ihr Ehemann bereit seien, "zu kämpfen". Die drei Adoptierten waren ebenfalls anwesend.

Einen genauen Streitwert legte die Kammer am Montag nicht fest, da dieser auf jeden Fall den Höchstwert laut Gerichtskostengesetz von 30 Millionen Euro übersteigen würde. Der sogenannte Pflichtteilsverzichtsvertrag wurde nach Angaben des Gerichts im August 2015 im Zuge der Adoption der drei Erwachsenen geschlossen.

Die Ansichten der Streitparteien gingen unter anderem in der Frage auseinander, wann es erstmals um den Pflichtteilsverzichtsvertrag ging.

Der gelernte Friseur Erwin Müller richtete 1953 nach Firmenangaben in der elterlichen Wohnung im bayerischen Unterfahlheim seinen ersten Salon ein, den er später nach Neu-Ulm verlegte. 1966 kam er demnach auf die Idee, im Salon auch Kosmetik und Drogerieartikel anzubieten. 1969 brachte Müller den Angaben zufolge von einer Rundreise durch Kanada und die USA die Idee von Drugstores mit Waren des täglichen Bedarfs und von großen SB-Warenhäusern mit. 1973 eröffnete er demnach in Ulm schließlich seinen ersten reinen Drogeriemarkt.

Heute hat die Drogeriekette eigenen Angaben zufolge rund 35.000 Mitarbeiter und mehr als 900 Filialen in Europa.

Ein Urteil in dem Fall könnte am 29. Juli verkündet werden.