Werbung
Deutsche Märkte schließen in 7 Stunden 30 Minuten
  • DAX

    18.359,46
    +181,84 (+1,00%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.975,14
    +39,17 (+0,79%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Gold

    2.324,60
    -6,20 (-0,27%)
     
  • EUR/USD

    1,0696
    -0,0019 (-0,18%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.693,67
    +1.000,61 (+1,76%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.280,56
    -3,23 (-0,25%)
     
  • Öl (Brent)

    81,11
    +0,28 (+0,35%)
     
  • MDAX

    25.650,34
    +182,98 (+0,72%)
     
  • TecDAX

    3.360,67
    +52,93 (+1,60%)
     
  • SDAX

    14.512,89
    +98,83 (+0,69%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.290,56
    +42,77 (+0,52%)
     
  • CAC 40

    7.700,24
    +37,94 (+0,50%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     

"Wenn die Sirene losgeht, hat man 90 Sekunden Zeit": Deutsche Doktorandin in Tel Aviv erzählt, wie sie den Angriff auf Israel erlebt hat

Der Blick von Esther Gardeis Wohnung über Tel Aviv am Tag nach den ersten Angriffen. Das Leben in der Stadt ist zum Erliegen gekommen, berichtet sie. - Copyright: Privat: Esther Gardei
Der Blick von Esther Gardeis Wohnung über Tel Aviv am Tag nach den ersten Angriffen. Das Leben in der Stadt ist zum Erliegen gekommen, berichtet sie. - Copyright: Privat: Esther Gardei

Eigentlich wollte Esther Gardei in Israel Zeitzeugen treffen, Archive durchstöbern und die Zeit mit ihrer Mutter genießen. Doch die Angriffe der Hamas setzen dem ein jähes Ende. Über Nacht wurde die 30-Jährige mit einer neuen Realität konfrontiert: Krieg. Gardei musste schauen, wie sie und ihre Mutter die Raketenangriffe überstehen und wie sie schnellstmöglich das Land verlassen können.

Im Gespräch mit Business Insider berichtet Gardei von ihren Erlebnissen in den Tagen nach dem Angriff. Gardei ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Universität Bonn und lebt seit ihrer Ankunft in Israel am 2. Oktober in einer Airbnb-Wohnung im Herzen von Tel Aviv, genauer gesagt am Ben-Gurion Boulevard.

Ich habe am Samstagmorgen zuerst von den Angriffen mitbekommen, als der erste Raketenalarm um sieben Uhr früh kam. Ich stand grade unter der Dusche und habe erstmal gedacht, dass es so ein Test-Alarm ist, wie man sie aus Deutschland kennt – oder ein Feueralarm. Doch dann kam unser Nachbar an die Tür und warnte: "Ihr müsst jetzt sofort runterkommen." Zuerst wollte ich mich noch anziehen – doch er sagte: "Nein, du musst jetzt kommen, das ist ein Raketenalarm."

Ein Foto aus dem Bombenschutz-Keller, in den Gardei und ihre Mutter mehrmals rennen mussten. - Copyright: Privat: Esther Gardei
Ein Foto aus dem Bombenschutz-Keller, in den Gardei und ihre Mutter mehrmals rennen mussten. - Copyright: Privat: Esther Gardei

Wenn die Sirene losgeht, hat man 90 Sekunden Zeit, um in den Keller zu rennen, der zwei bis drei Ebenen unter dem Haus ist. Im Keller hört man, wenn das Abwehrsystem die Raketen abfängt. Wir mussten dann zehn Minuten warten und weil dann kein Alarm mehr kam, durften wir hochgehen. Ich wohne im fünften Stock. Danach war die Situation eigentlich ganz ruhig. Das ist jetzt vielleicht irgendwie naiv, aber ich habe erstmal gar nicht damit gerechnet, dass da noch mehr ist. Ich bin dann am Samstag in den Norden gefahren, um einen Ausflug zu machen. Ich war am See Genezareth. Als wir gegen 16 Uhr zurückgefahren sind, hatte das Militär auf den Straßen allerdings schon Checkpoints errichtet.

"Hoffentlich sehen wir uns heute nicht mehr wieder."

Abends in Tel Aviv war die Situation unvorstellbar. Mein Telefon ging die ganze Zeit und es gab auch wieder viele Raketenalarme. Insgesamt mussten meine Mutter und ich am Samstagabend viermal in den Keller. Natürlich ist das auch schwierig für meine Mutter gewesen, aber wir haben gesagt: "Wir rennen einfach runter", aber sie ist fit und sie hat das gut gemacht. Samstag haben wir nicht geschlafen. Wir hatten die Schuhe angezogen und uns eine kleine Tasche mit Personalausweisen bereitgelegt, falls wir notfalls nochmal in den Keller runterrennen müssen.

WERBUNG

Die Israelis, die wir im Bombenschutz-Keller getroffen haben, sind sehr nett, sehr höflich und total hilfsbereit. Wir waren da unten einfach verängstigt und unser Nachbar, ein Israeli, und seine Freundin haben angefangen, mit uns zu reden, weil die gemerkt haben, dass wir nicht so richtig wussten, was hier vor sich geht. Man versucht, die Situation dort mit einer Art Galgenhumor zu ertragen. Wir haben uns immer verabschiedet mit den Worten: "Hoffentlich sehen wir uns heute nicht mehr wieder."

Die Leute haben noch gar nicht richtig realisiert oder konnten auch, glaube ich, noch gar nicht richtig realisieren, was da eigentlich passiert ist. Denn es war allen klar, dass es so was noch niemals gab. In der Situation herrschte eine gewisse Hilflosigkeit, weil man nicht wusste, wie es weitergeht und welchen Nachrichten man glauben kann. Bei uns kursierte dann auch eine Zeit lang so eine Nachricht, dass Leute an die Tür klopfen, die sich als israelische Soldaten verkleiden, denen man auf keinen Fall aufmachen sollte. Da hat man schon Panik bekommen und sich gefragt: "Stimmt das jetzt oder stimmt das nicht?" Es ist ja absolut unwahrscheinlich, dass Leute irgendwie aus dem Gazastreifen nach Tel Aviv kommen. Aber es gab ja Aufrufe an die arabische Bevölkerung in Israel, sich diesen Kämpfern, den Terroristen, anzuschließen. Und deshalb ist man eben entsprechend angespannt gewesen und auch panisch.

"Soll man jetzt ausreisen oder soll man hierbleiben?"

Sonntagmorgen fand ich persönlich am schwierigsten. Wir waren völlig übermüdet, aber auch froh, dass die Nacht vorbei war. In der Dunkelheit ist das alles auch viel bedrohlicher. Gleichzeitig waren wir in einer Schockstarre. Man konnte gar nicht richtig entscheiden, was man jetzt macht und wie man sich am besten verhält. Soll man jetzt ausreisen oder soll man hierbleiben? Die Frage hatte sich uns schon sofort gestellt. Und dann habe ich Anrufe bekommen von Kollegen und Freunden aus Israel, die mehrfach geraten haben, so früh wie möglich das Land zu verlassen. "Du musst raus" und "Buch dir ein Ticket" wurde mir gesagt. Man wusste, es wird eine langfristige Geschichte. Aber man wusste nicht, wie schnell die Situation wieder unter Kontrolle gebracht wird.

Die Straßen in Tel Aviv sind nach den Angriffen noch deutlich leerer, als sonst. - Copyright: Privat: Esther Gardei
Die Straßen in Tel Aviv sind nach den Angriffen noch deutlich leerer, als sonst. - Copyright: Privat: Esther Gardei

Wir haben dann versucht Tickets zu buchen und das war wirklich ein Abenteuer. Man kriegt nicht einfach so ein Flugticket. Bei der israelischen Fluggesellschaft El-Al kann man kostenlos bis Ende der Woche umbuchen. Sie sind auch ständig im Austausch mit den Sicherheitsdiensten. Man musste für das Umbuchen nichts bezahlen. Da war mir klar, dass Touristen anscheinend das Land verlassen sollen. Ich habe dann so lange vor dem Computer gesessen, bis ich jetzt Flüge habe für Mittwoch. Aber früher ging es nicht.

Sonntag sind wir einmal kurz in Tel Aviv auf die Straße gegangen, um zu gucken, wie es draußen ist und vielleicht etwas Brot zu kaufen. Die Straßen waren sehr leer, aber man sieht zum Beispiel Leute, die mit ihren Hunden Gassi gehen. Es gab auch Leute, die in den ganz wenigen Orten, die geöffnet haben, sitzen. Zum Beispiel hatte eine Eisdiele geöffnet. Die Leute sind schon unterwegs, aber es ist eine angespannte Situation – eine komische Ruhe irgendwie. Aber seitdem sind wir nicht mehr richtig rausgegangen.