Werbung
Deutsche Märkte schließen in 16 Minuten
  • DAX

    18.239,85
    +171,94 (+0,95%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.947,09
    +61,64 (+1,26%)
     
  • Dow Jones 30

    38.924,64
    +89,78 (+0,23%)
     
  • Gold

    2.378,40
    +31,50 (+1,34%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    -0,0032 (-0,30%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.514,38
    -146,43 (-0,24%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.348,41
    -34,25 (-2,48%)
     
  • Öl (Brent)

    82,21
    +0,64 (+0,78%)
     
  • MDAX

    25.702,69
    +230,94 (+0,91%)
     
  • TecDAX

    3.309,07
    +39,68 (+1,21%)
     
  • SDAX

    14.593,89
    +194,55 (+1,35%)
     
  • Nikkei 225

    38.633,02
    +62,26 (+0,16%)
     
  • FTSE 100

    8.265,83
    +60,72 (+0,74%)
     
  • CAC 40

    7.681,53
    +111,33 (+1,47%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.888,08
    +25,85 (+0,14%)
     

Russland zerstört neun Gigawatt Kraftwerksleistung in der Ukraine

KIEW (dpa-AFX) -Russische Raketen- und Drohnenangriffe haben nach Angaben aus Kiew mehr als neun Gigawatt Kraftwerksleistung in der Ukraine zerstört. "Die Situation ist sehr ernst", sagte der ukrainische Ministerpräsident Denys Schmyhal am Dienstag bei einer Regierungssitzung. Der Netzbetreiber Ukrenerho sei aufgrund des Energiemangels zu planmäßigen Stromsperren gezwungen. In Kiew wurde am Nachmittag in mehreren Stadtbezirken wegen Überschreitung der zulässigen Höchstverbrauchsmenge der Strom außerplanmäßig abgeschaltet.

Neun Gigawatt entsprechen einem Sechstel der ukrainischen Stromkapazitäten bis zum Jahr 2014. Zu dem Zeitpunkt konnte die Ukraine noch Kraftwerke der dann von Russland annektierten Halbinsel Krim und in den ostukrainischen Gebieten Luhansk und Donezk nutzen oder auch das kurz nach der Invasion von den Russen besetzte Atomkraftwerk Saporischschja, das mit sechs Gigawatt leistungsstärkste AKW in Europa.

Die Hauptaufgaben der Regierung seien nun eine bessere Flugabwehr und Reparaturarbeiten an den beschädigten Anlagen, sagte Schmyhal. Das Energiesystem müsse dezentraler und die Energienutzung effizienter werden. "Unser Ziel ist es, auf allen Ebenen zu sparen: von den Großunternehmen bis zu kleinen Häusern und Wohnungen", erklärte der Regierungschef.

Die Einfuhr von Generatoren, Solarzellen und kleineren Kraftwerksanlagen soll gefördert werden. Kiew setzt dabei auch auf eine stärkere Hilfe der internationalen Partner. "Wir arbeiten an einer Ausweitung des Imports aus Europa auf 2,2 Gigawatt", sagte Schmyhal.

Die Ukraine wehrt seit über zwei Jahren eine russische Invasion ab. Seit März greift das russische Militär gezielt Wärme- und Wasserkraftwerke im Nachbarland an. Die Grundlast der ukrainischen Stromerzeugung wird dabei von den drei noch unter Regierungskontrolle stehenden Atomkraftwerken sichergestellt. Bis zu 1,7 Gigawatt können zusätzlich derzeit aus den angrenzenden EU-Staaten und Moldau importiert werden. Für die meisten Ukrainer gehören stundenlange Stromabschaltungen dennoch zum Alltag.