Werbung
Deutsche Märkte schließen in 6 Stunden 9 Minuten
  • DAX

    18.174,18
    +18,94 (+0,10%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.922,23
    +6,29 (+0,13%)
     
  • Dow Jones 30

    39.127,80
    +15,64 (+0,04%)
     
  • Gold

    2.321,10
    +7,90 (+0,34%)
     
  • EUR/USD

    1,0695
    +0,0011 (+0,11%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.927,48
    -479,99 (-0,84%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.263,85
    -2,30 (-0,18%)
     
  • Öl (Brent)

    81,43
    +0,53 (+0,66%)
     
  • MDAX

    25.400,55
    +64,63 (+0,26%)
     
  • TecDAX

    3.334,47
    +5,50 (+0,17%)
     
  • SDAX

    14.329,73
    +32,34 (+0,23%)
     
  • Nikkei 225

    39.341,54
    -325,53 (-0,82%)
     
  • FTSE 100

    8.216,74
    -8,59 (-0,10%)
     
  • CAC 40

    7.597,00
    -12,15 (-0,16%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.805,16
    +87,50 (+0,49%)
     

Reaktion auf EU-Strafzölle für E-Autos: "Chinesische Unternehmen sind äußerst schockiert"

Der chinesische Elektroautohersteller BYD ist Sponsor der UEFA Euro 2024. - Copyright: picture alliance / Snowfield Photography | D. Kerlekin/Snowfield Photography
Der chinesische Elektroautohersteller BYD ist Sponsor der UEFA Euro 2024. - Copyright: picture alliance / Snowfield Photography | D. Kerlekin/Snowfield Photography

China hat die Anfrage der EU-Kommission im Zusammenhang mit Subventionen für chinesische Elektroautos als "beispiellos" umfangreich kritisiert. Peking beschuldigt die Brüsseler Behörde, chinesische Autohersteller im Rahmen ihrer Anti-Subventionsuntersuchung mit übermäßig detaillierten und umfangreichen Fragen zu belasten.

Ein Sprecher des chinesischen Handelsministeriums äußerte sich am Donnerstag wie folgt: "Der Umfang und die Menge der gesammelten Informationen sind beispiellos und weit über das hinausgehend, was für eine Anti-Subventionsuntersuchung erforderlich ist."

Die Kommission habe zum Beispiel Informationen zu Entwicklungsplänen, technologischen Prozessen, Vertriebskanälen und Preisgestaltung angefordert. Ebenso sei nach den Beschaffungsquellen aller Fahrzeugkomponenten und Rohstoffe gefragt worden.

Chinesische Unternehmen "äußerst schockiert"

Obwohl die chinesischen Unternehmen bestmöglich kooperiert und Informationen bereitgestellt hätten, habe die Europäische Kommission die chinesischen Unternehmen "grundlos der unzureichenden Zusammenarbeit" beschuldigt, so der Sprecher weiter. "Die chinesischen Unternehmen sind darüber äußerst schockiert und enttäuscht." Er wiederholte die Drohung, dass China "alle notwendigen Maßnahmen" ergreifen werde, um die legitimen Rechte und Interessen chinesischer Unternehmen zu schützen.

WERBUNG

Die EU-Kommission hatte kürzlich Pläne für erhebliche Strafzölle auf den Import von chinesischen Elektrofahrzeugen bekannt gegeben. Ob die Zölle von bis zu 38,1 Prozent erhoben werden, hängt den Angaben zufolge davon ab, ob mit China eine alternative Lösung gefunden werden kann. Sie würden dann in bestimmten Fällen rückwirkend ab Anfang Juli einbehalten werden, sollte die EU beschließen, langfristig höhere Zölle zu erheben. Die chinesische Regierung sei aufgefordert, ihre Gesprächsbereitschaft zu signalisieren.

jm/dpa