Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,20 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    +0,30 (+0,01%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.832,76
    +581,16 (+1,03%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.265,93
    -17,90 (-1,39%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,28 (-0,34%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,08 (-0,71%)
     

Inflation und Klimawandel: Immer mehr Länder stoppen Lebensmittelexporte und schotten ab, warnt ein Rohstoffhändler

Angesichts des Klimawandels und zunehmender Handelsschranken sind "Nahrungsmittelkriege" ein wachsendes Risiko, so Sunny Verghese, CEO von Olam Agri. - Copyright: Joan Cros/NurPhoto via Getty Images
Angesichts des Klimawandels und zunehmender Handelsschranken sind "Nahrungsmittelkriege" ein wachsendes Risiko, so Sunny Verghese, CEO von Olam Agri. - Copyright: Joan Cros/NurPhoto via Getty Images

Der Chef des Handelsunternehmens Olam Agri warnte, es drohe ein "Nahrungsmittelkrieg" um die globale Stabilität, da Handelsschranken und die Klimakrise das Angebot belasten.

Nahrungsmittelkriege und Wassernot

In Kommentaren, über die zuerst die Financial Times berichtete, wies CEO Sunny Verghese darauf hin, dass die zunehmenden Handelsbeschränkungen die Lebensmittelinflation bereits verstärken und zu einem übertriebenen Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage führen.

"Wir haben viele Kriege um Öl geführt. Wir werden noch größere Kriege um Lebensmittel und Wasser führen", sagte er letzte Woche auf der Verbraucherkonferenz von Redburn Atlantic und Rothschild.

WERBUNG

Obwohl die Agrarrohstoffhändler die Schuld für die steigenden Lebensmittelkosten nach Russlands Einmarsch in die Ukraine 2022 auf sich nahmen, wehrte sich der CEO. Stattdessen wäre der Ausbruch von nicht-tarifären Handelshemmnissen wahrscheinlich der Hauptschuldige, mit 1266 Beschränkungen, die in diesem Jahr zunahmen.

Während sich der Austausch von Rohstoffen verschärfte, stieg die Nachfrage in den wohlhabenderen Volkswirtschaften, die sich auf den Aufbau von Überschussbeständen konzentrierten.

Aggressive Preisrallye durch heißes Klima – Protektionismus als Lösung?

Die höheren Preise hätten nicht nur die Lebenshaltungskostenkrise in bestimmten Regionen verschärft. Sie hätten auch die zunehmende Nahrungsmittelknappheit seit COVID-19 in den ärmeren Regionen zu Unsicherheiten geführt, so die Quelle.

Gleichzeitig hat das heißere Klima die Herausforderungen in der landwirtschaftlichen Produktion verschärft und zu einer aggressiven Preisrallye bei einer Reihe von Rohstoffen wie Kakao, Kaffee und Zucker geführt.

Laut Verghese veranlasst auch dies die Regierungen weltweit, sich dem Protektionismus zuzuwenden, um die heimischen Märkte zu schützen. Beispiele dafür sind das indonesische Verbot von Palmöl-Exporten und die indische Beschränkung von Reis-Exporten.

"Das war genau das Falsche", sagte er. "Das wird sich immer mehr durchsetzen." Angesichts der Klimarisiken drängte der Händler darauf, dass die Industrie ernsthafte Maßnahmen ergreift. Für die Regierungen sei die Besteuerung von Kohlenstoff eine angemessene Politik.

Lest den Originalartikel auf Business Insider.