Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 2 Stunden 27 Minuten
  • Nikkei 225

    39.628,94
    +287,40 (+0,73%)
     
  • Dow Jones 30

    39.164,06
    +36,26 (+0,09%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.539,24
    +359,88 (+0,63%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.285,54
    +19,40 (+1,53%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.858,68
    +53,53 (+0,30%)
     
  • S&P 500

    5.482,87
    +4,97 (+0,09%)
     

ROUNDUP: Chinesische Regierung beginnt Deutschlandbesuch

BERLIN (dpa-AFX) -Vor den deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen kommt Bundeskanzler Olaf Scholz am Montag mit dem chinesischen Ministerpräsidenten Li Qiang zu einem Abendessen zusammen (18.00 Uhr). Es ist die erste Auslandsreise des neuen chinesischen Regierungschefs seit seinem Amtsantritt im März. Am Montagmorgen wird er bereits von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Schloss Bellevue empfangen (9.00 Uhr).

Li wird von neun weiteren Regierungsvertretern begleitet und bis Mittwoch in Deutschland bleiben. Nach den politischen Gesprächen in Berlin ist ein Besuch in München geplant. "Es wird eine Reise sein, die unsere Freundschaft fortsetzt und die Zusammenarbeit vertieft", hieß es in einer Erklärung des Ministerpräsidenten, die am späten Sonntagabend nach der Landung der Delegation in Berlin von der chinesischen Botschaft verbreitet wurde.

Die chinesische Seite sei bereit, im Geiste gegenseitigen Respekts "Kooperationspotenziale gemeinsam auszuschöpfen, Unterschiede und Differenzen angemessen anzugehen, und unsere umfassende strategische Partnerschaft inhaltlich zu bereichern", heißt es darin weiter. Li hoffe auf ein "starkes positives Signal für stabile internationale Industrie- und Lieferketten sowie Weltfrieden und -prosperität".

Auf deutscher Seite werden an den Konsultationen am Dienstag neben Scholz acht Ministerinnen und Minister teilnehmen. Die Bundesregierung führt solche Treffen regelmäßig mit besonders engen Partnern wie Frankreich, Spanien oder den Niederlanden oder aber mit Ländern durch, die für sie besonders wichtig sind wie China, Indien oder Brasilien. Die Regierungskonsultationen mit China sind bereits die siebten seit der Premiere 2011 in Berlin.

WERBUNG

Scholz erwartet nach eigenen Worten ein "ganz wichtiges Arbeitstreffen". Es sei der richtige Zeitpunkt und es gebe eine Weltlage, in der es besonderen Sinn mache, sich miteinander auszutauschen. Hauptthema soll der Kampf gegen den Klimawandel und der damit verbundene Umbau der Wirtschaft sein. Es dürfte aber auch um den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine gehen, in dem China mit seinem Sondergesandten Li Hui versucht zu vermitteln und auf Verhandlungen dringt.

Die Bundesregierung sieht China als Partner, Wettbewerber und systemischen Rivalen. "Wir sehen, dass dabei die Elemente der Rivalität und des Wettbewerbs in den vergangenen Jahren zugenommen haben", heißt es in der Nationalen Sicherheitsstrategie, die am vergangenen Mittwoch vom Kabinett beschlossen wurde. Mit Besorgnis wird in Deutschland neben der Einschränkung von Freiheitsrechten und dem Umgang mit Minderheiten im Inneren vor allem das Großmachtstreben Chinas in der Indopazifik-Region gesehen.

Die Sicherheitsstrategie stößt in China auf deutliche Kritik. Internationale Beziehungen aufzubauen, "indem man andere als Konkurrenten, Rivalen oder sogar Gegner betrachtet und normale Zusammenarbeit in Fragen der Sicherheit und Politik verwandelt, wird unsere Welt nur in einen Strudel der Spaltung und Konfrontation treiben", sagte Außenamtssprecher Wang Wenbin dazu.

Eine eigene China-Strategie will die Bundesregierung in den nächsten Wochen vorlegen. Scholz war bereits im vergangenen November zu seinem Antrittsbesuch in China - als erster westlicher Regierungschef nach dem Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas, auf dem Präsident Xi Jinping seine Macht festigte. Xi wird als Staatschef an den Regierungskonsultationen in Berlin nicht teilnehmen. Das war auch bisher nicht üblich.