Werbung
Deutsche Märkte schließen in 2 Stunden 15 Minuten
  • DAX

    18.060,37
    -117,25 (-0,65%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.891,83
    -44,14 (-0,89%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Gold

    2.321,10
    -9,70 (-0,42%)
     
  • EUR/USD

    1,0679
    -0,0037 (-0,34%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.498,02
    +220,72 (+0,39%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.274,81
    -8,97 (-0,70%)
     
  • Öl (Brent)

    80,82
    -0,01 (-0,01%)
     
  • MDAX

    25.240,79
    -226,57 (-0,89%)
     
  • TecDAX

    3.319,70
    +11,96 (+0,36%)
     
  • SDAX

    14.285,17
    -128,89 (-0,89%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.207,59
    -40,20 (-0,49%)
     
  • CAC 40

    7.560,58
    -101,72 (-1,33%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     

ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Weitere Gewinne - Experte: Noch keine Trendwende

PARIS/LONDON (dpa-AFX) -Europas wichtigste Aktienindizes haben am Dienstag an ihre jüngsten Gewinne angeknüpft. Mit der ebenfalls weiter erholten Wall Street im Rücken legte der EuroStoxx 50 EU0009658145 den vierten Handelstag in Folge zu. Zum Börsenschluss behauptete der Leitindex der Eurozone ein Plus von 0,64 Prozent auf 3463,83 Punkte - zuvor hatte er kurzzeitig erstmals seit einem Monat wieder die 3500-Punkte-Marke überschritten. In Paris gewann der Cac 40 FR0003500008 am Ende 0,44 Prozent auf 6067,00 Punkte. Der britische FTSE 100 GB0001383545 stieg um 0,24 Prozent auf 6936,74 Punkte.

In New York war der Dow Jones Industrial US2605661048 im frühen US-Handel zunächst um mehr als zwei Prozent nach oben geklettert. Der Anstieg reduzierte sich bis zum europäischen Handelsende aber auf gut ein halbes Prozent, während der mit Technologietiteln gespickte Nasdaq 100 US6311011026 0,2 Prozent im Plus blieb.

Ob die aktuelle Aufwärtsbewegung eine stärkere Erholung eingeleitet hat oder lediglich eine Reaktion auf die vorhergegangenen Verluste darstellt, ist für Marktexperte Andreas Lipkow noch unklar. Er will bislang nicht von einer "Trendumkehr" sprechen, sondern sieht in den Gewinnen eine Reaktion auf den zuletzt übertriebenen Pessimismus. "Es gibt noch zu viele potenzielle Belastungsfaktoren und negative Aspekte, die gegen eine nachhaltige Kurserholung bei europäischen Aktien sprechen."

Laut Lipkow braucht es "jetzt mehr positive Impulse, um eine nachhaltige Trendumkehr einleiten zu können". Ein solcher kam am Berichtstag womöglich vom deutschen ZEW-Index. "Die Konjunkturerwartungen sind leicht gestiegen und fallen damit besser aus als erwartet", stellten die Volkswirte der Landesbank Helaba fest. Allerdings sei es angesichts der weiter gefallenen Lageeinschätzung noch nicht an der Zeit, von einer Entwarnung auszugehen.

WERBUNG

Dass die Kurse bereits viel Negatives vorweggenommen haben, zeigte sich auch an der Kursentwicklung von Swiss Re CH0126881561. Für die Aktien des Rückversicherers ging es trotz negativer Nachrichten um knapp 0,3 Prozent hoch. Swiss Re gab den geschätzten Schaden durch den Hurrikan "Ian" bekannt und stellte dabei einen Verlust für das dritte Quartal von etwa 500 Millionen US-Dollar in Aussicht. Zudem wird das Ziel für die Eigenkapitalrendite 2022 wohl verfehlt werden.

Auch andere Werte des Sektors zeigten sich resistent gegenüber belastenden Nachrichten. Obwohl die US-Investmentbank Goldman Sachs für eine ganze Reihe von Versicherungsaktien die Kursziele gesenkt hatte, ging es für Werte wie Axa FR0000120628 und Zurich CH0011075394 um 0,2 beziehungsweise 0,8 Prozent bergauf. Der Branchenindex EU0009658822 im marktbreiten Stoxx Europe 600 EU0009658202 gewann 0,2 Prozent.

Noch deutlicher stiegen die konjunktursensiblen Autowerte, deren Subindex EU0009658681 mit plus 1,7 Prozent zu den stärksten im Branchentableau zählte. Spekulationen über eine Neugestaltung der Partnerschaft mit dem japanischen Autobauer Nissan JP3672400003 erlaubten Renault FR0000131906 indes nur ein Plus von 0,8 Prozent. Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf eine mit der Sache vertraute Person schrieb, stehen die beiden Unternehmen kurz vor der Unterzeichnung eines Vertrages, der ihre Partnerschaft neu ordnen soll.

Zur Schwäche neigten dagegen die Pharmawerte. Der Schweizer Branchenvertreter Roche CH0012032048 hatte sein moderates Wachstum in den ersten neun Monaten 2022 zwar fortgesetzt. Doch bekam das Unternehmen die sinkenden Umsätze mit Corona-Produkten zu spüren. Die Aktien verloren daraufhin als Schlusslicht im Swiss Market Index (SMI) CH0009980894 0,3 Prozent.