Werbung
Deutsche Märkte schließen in 3 Stunden 40 Minuten
  • DAX

    18.153,52
    +85,61 (+0,47%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.922,69
    +37,24 (+0,76%)
     
  • Dow Jones 30

    38.834,86
    +56,76 (+0,15%)
     
  • Gold

    2.353,90
    +7,00 (+0,30%)
     
  • EUR/USD

    1,0727
    -0,0021 (-0,19%)
     
  • Bitcoin EUR

    61.676,68
    +1.014,26 (+1,67%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.379,55
    -3,12 (-0,23%)
     
  • Öl (Brent)

    81,70
    +0,13 (+0,16%)
     
  • MDAX

    25.622,59
    +150,84 (+0,59%)
     
  • TecDAX

    3.294,29
    +24,90 (+0,76%)
     
  • SDAX

    14.543,16
    +143,82 (+1,00%)
     
  • Nikkei 225

    38.633,02
    +62,26 (+0,16%)
     
  • FTSE 100

    8.236,09
    +30,98 (+0,38%)
     
  • CAC 40

    7.640,69
    +70,49 (+0,93%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.862,23
    +5,21 (+0,03%)
     

Otto-Chef spricht über einen Fehler und warum er Amazon nicht kopieren will

Den Grundstein für das Otto-Imperium legte Michael Ottos Vater Werner Otto im Jahr 1949. - Copyright: picture alliance/dpa | Jonas Walzberg
Den Grundstein für das Otto-Imperium legte Michael Ottos Vater Werner Otto im Jahr 1949. - Copyright: picture alliance/dpa | Jonas Walzberg

Die Otto Group, zu der neben Online-Shops wie Otto, Lascana und Aboutyou auch ein Paket- und mehrere Finanzdienstleister gehören, ist mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Teilen Europas und den USA fest etabliert.

Verantwortlich für den Durchbruch ist Michael Otto, der das Unternehmen in seiner ehemaligen Rolle als Vorstandsvorsitzender zum erfolgreichsten deutschen E-Commerce-Unternehmen ausbaute. Doch wie in jedem Unternehmen lief es auch bei der Otto Group nicht immer rund. Im Interview mit dem "Handelsblatt" sprach der 80-jährige Unternehmer Michael Otto über seinen Fehler und den Konkurrenten Amazon.

"Wir wollen nicht Amazon kopieren"

Laut einer vom EHI Retail Institute durchgeführten Studie zum E-Commerce-Markt in Deutschland belegt Amazon gemessen am Umsatz weiterhin den ersten Platz. Auf Platz Zwei landet der Onlineshop Otto. Mit dieser Platzierung ist Unternehmer Michael Otto zufrieden. "Wir wollen nicht Amazon kopieren, wir haben einfach ein anderes Konzept", erklärte er dem "Handelsblatt". So lege Otto besonderen Wert auf persönlicheren Service sowie nachhaltige Produkte und lasse nur ausgewählte Händler zu.

Warenhäuser seien längst keine Magneten mehr

Dass stationäre Geschäfte zunehmend unter Druck stehen, weiß auch Michael Otto. Doch daran seien die Warenhäuser seiner Meinung nach selbst schuld, da sie die Entwicklung "komplett verschlafen" hätten. Beispielsweise habe Karstadt nach der Übernahme von Neckermann und im Verbund mit Quelle nicht die Möglichkeit genutzt, sich eine "bedeutende Position im Onlinehandel aufzubauen". Er selbst hingegen habe schon damals bemerkt, dass über 90 Prozent seiner Kunden ihre Ware online bestellten und daraufhin den Otto-Katalog abgeschafft.

WERBUNG

Als weiteres Negativbeispiel nannte er dem "Handelsblatt" das Kaufhaus Horten. Es überzeugte damals aufgrund des innovativen "Galeria-Konzepts", wonach jede Filiale wie die Ansammlung mehrerer Geschäfte wirken und die klassische Aufteilung in Abteilungen durchbrochen werden sollte. "Und das hätte man weiterentwickeln müssen und mit einem Onlineangebot ergänzen können, das die gesamte Sortimentsbreite ergänzt", kritisiert Otto.

Michael Otto räumt eigenen Fehler ein

Trotz aller Erfolge gesteht sich der Unternehmer einen Fehler ein – und zwar als Otto Ende der 1960er Jahre ein Selbstbedienungs-Warenhaus in Hamburg eröffnete. "Dann wollten wir das ausbauen, haben aber den Fehler gemacht, Fachleute für Warenhäuser zu holen", erzählt er. Die hätten jedoch das Konzept verwässert und "kleine Warenhäuser mit zwei Stockwerken und mit Bedienung entwickelt". Der Plan scheiterte und er verkaufte die Häuser letztendlich an Horten. Dennoch ist Michael Otto stolz auf sein Werk und betont im Interview: "Wenn einer experimentierfreudig war, dann wir."

stm