Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.186,96
    +22,90 (+0,06%)
     
  • Gold

    2.342,00
    +5,40 (+0,23%)
     
  • EUR/USD

    1,0720
    +0,0011 (+0,11%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.720,06
    -771,45 (-1,34%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.267,55
    -16,28 (-1,27%)
     
  • Öl (Brent)

    81,60
    -0,14 (-0,17%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.822,25
    -36,44 (-0,20%)
     

Molkereien und Bier-Brauer klagen über gestiegene Kosten: Experten sagen, wann Verbraucher die Preise zu spüren bekommen

Bei Milch sind die Erzeugerpreise laut Statistischem Bundesamt im September am drastischsten angestiegen. - Copyright: Getty Images/Ivan
Bei Milch sind die Erzeugerpreise laut Statistischem Bundesamt im September am drastischsten angestiegen. - Copyright: Getty Images/Ivan

„Die Eier sind alle!“ – mit diesem Slogan macht Henner Schönecke, der Vorsitzende des Bundesverbandes Ei (BVEi), auf die desaströse Lage in seiner Branche aufmerksam. „Eine Versorgungssicherheit mit frischen Eiern ist bei Weitem keine Selbstverständlichkeit mehr“, lässt sich Schönecke in einer Pressemitteilung des BVEi zitieren.

Die Ei-Industrie ist mit ihrer Krisenstimmung nicht alleine. Laut Statistischem Bundesamt sind die Erzeugerpreise für landwirtschaftliche Produkte im September gegenüber dem Vorjahresmonat durchschnittlich um 39,4 Prozent gestiegen. Betroffen sind vor allem tierische Produkte, neben Eiern ganz besonders die Milch: Deren Preis lag gleich 57,5 Prozent über dem Vorjahresmonat – eine größere Steigerung gab es nur bei Schlachtschweinen und Kartoffeln, die sogar 73 Prozent über dem Vorjahresmonat lagen. Aber auch Brauereibetriebe schlagen im Gespräch mit der „Lebensmittel Zeitung“ (LZ) Alarm, vor allem wegen der Preisexplosion bei der Kohlensäure.

Die Preisvergleichs-App Smhaggle hat für Business Insider exklusiv die Preisentwicklung für Bier, Milch und Eier im vergangenen Jahr analysiert. Experten erklären außerdem, ob die Preise im kommenden Jahr noch weiter steigen.

Milchproduzenten in der Zwickmühle

Laut Björn Börgermann, Geschäftsführer des Milchindustrie-Verbandes, treiben bei der Milch vor allem die gestiegenen Energiekosten die Erzeugerpreise. „Die Preise von Diesel, Gas und Strom spielen dabei eine zentrale Rolle. Dazu kommt der sehr starke Preisanstieg bei Futtermitteln, auch wenn der sich mittlerweile wieder ein bisschen beruhigt hat“, erklärte Börgermann Business Insider.

WERBUNG

Gerade kleinere Molkereien sind laut der LZ dabei in einer Zwickmühle. Zum einen liegen die Milchpreise aktuell auf einem drastischen Hoch: Laut dem internationalen Milchpreisvergleich der European Dairy Farmers und des niederländischen Branchenverbands ZuivelNL zahlten die großen Molkereien für das Kilogramm Milch im September Rekordpreise – rund 46 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Zum anderen treibt die Inflation bei den Lebensmittelpreisen die Verbraucher zum Sparen: Sie greifen eher zu den günstigen Eigenmarken von Supermärkten und Discountern, als zu Markenartikeln oder hochwertigeren Produkten wie Heu- oder Biomilch.

Anfang nächsten Jahres könnte die Lage Folgen in den Supermarkt-Regalen haben. Denn dann kommen laut Börgermann für einige Produkte neue Verträge mit dem Handel zum Tragen. Auf ein Ausmaß möglicher Preiserhöhungen will er sich im Gespräch mit Business Insider aber nicht festlegen. „Den aktuellen Entwicklungen zufolge, werden sich die Preise aber weiterhin auf hohem Niveau bewegen“, sagt Börgermann. „Denn die Erzeuger und Molkereien müssen schauen, dass sie für ihre Produkte auch adäquate Preise bekommen.“

Laut Daten von Smhaggle ist Frischmilch in diesem Jahr bereits drastisch teurer geworden. So stiegen Eigenmarken der Supermärkte und Discounter für frische Vollmilch durchschnittlich um 34,9 Prozent im Preis – von 80 Cent im Januar auf 1,09 Euro im November. Bei der Bio-Vollmilch hatte es sogar noch drastischere Sprünge gegeben: Zwischen Januar und Juli kletterten die Eigenmarken sogar um 55 Prozent auf 1,69 Euro bevor sie bis November sogar wieder auf 1,45 Euro abfielen.

Sind bald die deutschen Eier alle?

Etwas anders ist die Lage bei den Eiern. Denn hier ist insbesondere die Versorgungssicherheit mit Produkten mit deutscher Herkunft gefährdet, wie der Bundesverband Ei (BVEi) mitteilt. Bereits im März dieses Jahres, also vor Ostern, hatte der Verband gewarnt, dass die Versorgung im Sommer schwierig werden könnte.

Die Gründe dafür sind vielfältig. Zum einen hat sich die Zahl der Legehennen deutlich reduziert, wie die LZ berichtet. Dazu tragen höhere Kosten für Futtermittel und Energie bei, aber auch eine politische Entscheidung: Seit Jahresbeginn ist das Töten männlicher Küken in Deutschland verboten.

Das ergebe Zusatzkosten für die Geschlechtsbestimmung und eventuell der Mitfinanzierung für die Aufzucht der sogenannten Bruderhähne, also der männlichen Küken von Legehennen. Im Zusammenhang damit sei außerdem schon 2021 die Zahl geschlüpfter Küken drastisch gesunken – von 40,5 Millionen auf 29,4 Millionen, wie die LZ schreibt. Laut dem BVEi kommt insbesondere seit dem Spätsommer auch noch die Vogelgrippe dazu. Über den Sommer sei es zu ungewöhnlich vielen Ausbrüchen gekommen, die auch den Nutztierbestand bedrohen.

Der Verband will daher vom Handel ein Entgegenkommen bei den Verträgen – die Engpässe könnten letztlich also auch bei den Verbrauchern ankommen. Laut Daten von Smhaggle sind die Preise für Eier bereits im Verlaufe dieses Jahres deutlich gestiegen. Das lässt sich laut der Preisapp vor allem bei den Eigenmarken vergleichen, also beispielsweise Ja! von Rewe. Kosteten dort 10 Stück im Januar dieses Jahres noch 1,59 Euro, sind es seit April bereits 1,99 Euro – und damit 23,7 Prozent mehr. Wie die LZ schreibt, zahlen Packstellen selbst allerdings schon zwischen 16 und 20 Cent pro Ei. „Ein Ende dieser Entwicklung im kommenden Jahr ist nicht in Sicht“, erklärte ein Sprecher des BVEi auf Anfrage von Business Insider. Mit exakten Prognosen will allerdings auch der Verband nicht aufwarten.

Bier: Preisexplosion bei der Kohlensäure

Wieder anders ist die Lage beim Bier. Hier liegen die Probleme neben den gestiegenen Energiekosten vor allem bei den Zutaten und Vorprodukten. Denn in Folge der Energiekrise wurde die Düngerproduktion drastisch heruntergefahren. Deren Nebenprodukt ist allerdings auch Kohlenstoffdioxid (CO2), das mit Wasser zu Kohlensäure reagiert. Für die Brauer ist das insofern problematisch, als sie das CO2 zum sogenannten Vorspannen von Tanks und Flaschen benötigen. So wird verhindert, dass das Bier beim Befüllen mit Luft in Kontakt kommt und schäumt. Zwar entsteht auch bei der Gärung CO2, die Rückgewinnungsanlagen dafür sind allerdings teuer und gerade für kleine Brauereien kaum bezahlbar.

Da das CO2 also knapp ist, sind auch die Preise geradezu explodiert. Holger Eichele, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes (DBB), erklärte der LZ, dass mittlerweile viele Zwischenhändler bei der Kohlensäure tätig sind. So sei die Tonne CO2 von weniger als 100 Euro pro Tonne auf 800 Euro geklettert – wobei die Zwischenhändler zusätzlich noch einmal den Kaufpreis als Provision verlangen würden. Das entspräche einer Versechzehnfachung des Preises. Der Markt sei „aus den Fugen“, erklärte Eichele der LZ.

„Die Kostensteigerungen müssen irgendwann auch auf den Preis umgelegt werden“

„Es ist klar, dass derart drastische Kostensteigerungen, wie wir sie aktuell erleben, irgendwann auch auf den Preis umgelegt werden müssen“, erklärte eine Sprecherin des DBB auf Anfrage von Business Insider. Bisher hatten sich die Verbraucherpreise beim Bier noch im Rahmen gehalten – zumindest bei den Großbrauereien. Daten von Smhaggle zufolge stiegen die Preise pro Sixpack bei Krombacher und Becks zwischen Januar und November jeweils um 40 Cent auf 4,69 Euro. Das sind 9,3 Prozent oder rund 6,7 Cent pro Flasche. Warsteiner hingegen ist im Preis bisher konstant geblieben.

Laut einem Bericht des Bayerischen Rundfunks hingegen, haben einige süddeutsche Brauereien für den Herbst bereits Erhöhungen zwischen 1,20 Euro und 1,50 Euro pro Kasten angekündigt. Auch für das Frühjahr 2023 hätten sie weitere Preiserhöhungen nicht ausgeschlossen.