Werbung
Deutsche Märkte schließen in 28 Minuten
  • DAX

    18.279,24
    +68,69 (+0,38%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.903,23
    +0,63 (+0,01%)
     
  • Dow Jones 30

    39.300,78
    +136,72 (+0,35%)
     
  • Gold

    2.336,60
    0,00 (0,00%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.765,69
    -751,87 (-1,31%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.269,58
    -14,24 (-1,11%)
     
  • Öl (Brent)

    81,34
    -0,40 (-0,49%)
     
  • MDAX

    25.260,15
    -113,74 (-0,45%)
     
  • TecDAX

    3.338,14
    +7,47 (+0,22%)
     
  • SDAX

    14.346,12
    -5,30 (-0,04%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.187,05
    +7,37 (+0,09%)
     
  • CAC 40

    7.487,05
    -43,67 (-0,58%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.908,24
    +49,56 (+0,28%)
     

Das müsst ihr über Österreich als Startup-Land wissen

Die Wiener Innenstadt ist Standort vieler Startups, Scaleups und Unicorns - Copyright: Sylvain Sonnet/Getty Images
Die Wiener Innenstadt ist Standort vieler Startups, Scaleups und Unicorns - Copyright: Sylvain Sonnet/Getty Images

Ein Startup in Österreich zu gründen hat – jenseits von täglich gutem Schnitzel und einer fantastischen Lebensqualität – viele Vor- und Nachteile. Deutschland und Österreich weisen beide eine florierende Gründerszene auf und bieten attraktive Rahmenbedingungen für angehende Gründerinnnen und Gründer. Was aber macht unser Nachbarland für Gründerinnen und Gründer interessant? Was sollten Jungunternehmer beachten? Wir haben uns einige der größten Unterschiede angeschaut.

Zentrale Lage mit kleiner Marktgröße

Österreich hat nur etwas mehr Einwohner als das Bundesland Niedersachsen: 9,1 Millionen Bürger sind hier zuhause – eine überschaubare Zahl, im Gegensatz zum großen Nachbarn mit seinen mehr als 84 Millionen Menschen. Und dennoch: Einige der größten Erfolgsgeschichten der europäischen Startup-Szene haben hier ihren Ursprung.

WERBUNG

Die Krypto-Handelsplattfom Bitpanda zum Beispiel: 2014 wurde das Fintech in Wien gegründet, Anfang 2021 stieg es nach einem 142,5 Millionen Euro Investment zum ersten Einhorn des Landes auf – es wurde also mit mehr als einer Milliarde US-Dollar bewertet. Nur kurze Zeit später sammelte das Fintech ein Rekordinvestment von 220 Millionen Euro ein und erntete eine satte Bewertung von 3,6 Milliarden Euro.

Ein Jahr nach Bitpanda kletterte auch die Lernplattform Gostudent vom Einhorn-Status in die Liga der drei Milliarden Euro schweren Bewertung hinauf. Gostudents Standort: Ebenfalls Österreich.

Was macht das Land so attraktiv? „Durch die kleine Marktgröße ist Österreich ein strategisch guter Ort, um Produkte und Dienstleistungen ohne allzu hohe Investments auszutesten”, sagt Thomas Schweinberger von der Austrian Business Agency (ABA), der österreichischen Standortagentur.

Österreich ist somit laut Schweinberger ein guter Testmarkt für die gesamte DACH-Region, in der rund 100 Millionen Konsumenten leben. Gleichzeitig ist es der zentralste EU-Markt mit guten Bedingungen für neue Produkte: „Wien gehört mit einer Wirtschaftsleistung von rund 150 Prozent des EU-Durchschnitts zu den wohlhabendsten Regionen Europas und überzeugt mit hoher Kaufkraft”, sagt Schweinberger.

Geld für Forschungsförderung auf Bundesebene

Wenn es um finanzielle Unterstützung geht, ist Österreichs Kombination von direkter und indirekter Forschungsförderung laut Schweinberger einmalig. Zum einen gibt es laut des ABA-Sprechers eine steuerliche Forschungsprämie von 14 Prozent, die ohne Deckelung und auf alle Kosten, die bei einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt anfallen, anwendbar ist. „Zum anderen bietet die Forschungsförderungsgesellschaft als einzige Organisation auf Bundesebene attraktive direkte Förderprogramme für Forschungsprojekte, die bis zu 70 Prozent der Kosten von Startups tragen”, so Schweinberger. Diese gibt es in Kombination als direkten Zuschuss und in Form von geförderten Krediten.

Zusätzlich bekommen Startups auch Unterstützung von der Förderbank des Bundes, der Austria Wirtschaftsservice (AWS). Die AWS bietet Hightech-Startups Pre-Seed und Seed-Programme, Kredite zu guten Konditionen, sowie Förderungen, Gründungsfonds, Inkubatoren und Akzeleratoren.

Wer gibt Geld? Hansi Hansmann und Speedinvest

An wen können sich Startups auf der Suche nach Geld außerdem wenden? Ingesamt gab es im vergangenen Jahr 127 Finanzierungsrunden Österreich. Mehr als die Hälfte davon wurde von Anlegern mit Firmenhauptsitz im eigenen Land finanziert. Als besonders aktiv stachen heraus: der AWS Gründerfonds, der Business Angel Hansi Hansmann mit seinem Startup-Portfolio Hans(wo)men Group, IST Cube (der Venture Fonds für Life Science- und Tech-Startups aus dem akademischen Umfeld), und die beiden Frühphasen-VCs Tecnet Equity und Speedinvest, sowie die europäische Investorenvereinigung European Super Angels Club.

Allerdings: Wenn ein Startup aus dem österreichischen Markt herausgewachsen ist, könnte es bei Finanzierungsrunden auf Engpässe treffen. Wie das Ernst & Young (EY) Startup-Barometer herausfand, gibt es kaum Geldgeber in Österreich , die den heimischen Startups das für die Skalierung und Internationalisierung benötigte Kapital zur Verfügung stellen. Das Finanzierungsvolumen dominieren demnach immer noch ausländische Geldgeber: Mehr als zwei Drittel kommen von rein ausländisch besetzten Investorengruppen. Gerade bei größeren Finanzierungsrunden ab dem zweistelligen Millionenbereich besteht EY zufolge eine Abhängigkeit von ausländischen Investoren am Wirtschaftsstandort Österreich.

Er hat millionenschwere Exits hinter sich und ist einer der wichtigsten Startup-Investoren Österreichs: Hansi Hansmann.
Er hat millionenschwere Exits hinter sich und ist einer der wichtigsten Startup-Investoren Österreichs: Hansi Hansmann.