Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,85 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.118,86
    -45,24 (-0,12%)
     
  • Gold

    2.336,90
    -2,70 (-0,12%)
     
  • EUR/USD

    1,0746
    +0,0037 (+0,34%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.602,77
    +902,19 (+1,59%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.287,30
    +3,47 (+0,27%)
     
  • Öl (Brent)

    81,46
    -0,08 (-0,10%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,84 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,85 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,58 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.732,60
    -126,10 (-0,71%)
     

Bruttoinlandsprodukt: Definition und Entwicklung des BIP in Deutschland – mit vielen Charts und Grafiken

Wirtschaftswachstum: So ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland gewachsen. - Copyright: Getty Images
Wirtschaftswachstum: So ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland gewachsen. - Copyright: Getty Images

Bruttoinlandsprodukt (BIP): Definition

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist die wichtigste Größe für die Wirtschaftsleistung eines Landes. Es misst alle Güter und Dienstleistungen, die in einer Periode hergestellt wurden. Das Wirtschaftswachstum zeigt die Veränderung des BIP an. In Deutschland werden dabei vor allem Quartale und Jahre betrachtet.

Bei der langfristigen Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes in Deutschland fällt auf, dass die deutsche Wirtschaft in den meisten Jahren gewachsen ist. Rezessionsjahre mit einem Rückgang des BIP waren in der Geschichte der Bundesrepublik selten. Es gab sie während der beiden Ölkrisen zu Anfang der 70er und der 80er Jahre, nach dem Ende des Wiedervereinigungsbooms 1993 und in der Strukturkrise 2002/2003. Auffallend tief sind die Einschnitte der Finanzkrise 2009 und im ersten Corona-Jahr 2020. Und auch 2024 war mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,2 Prozent ein Rezessionsjahr.

WERBUNG

Im Ergebnis zeigt die Kurve der Wirtschaftsleistung in Deutschland seit der Wiedervereinigung recht stetig nach oben. Der genauere Blick zeigt jedoch, dass dieses Wachstum zum einen in Wellen verläuft, den Konjunkturzyklen, und zum anderen immer wieder von tiefen Einschnitten unterbrochen wird, die meistens auf externe Schocks hinweisen. Die Finanzkrise und Corona sind als deutliche Dellen zu erkennen.

Noch deutlicher werden die Wellen und Ausschläge, wenn man nicht auf die Jahreswerte schaut, sondern auf die Veränderungen von Quartal zu Quartal. Die folgende Grafik zeigt diese Veränderungen des Bruttoinlandsproduktes in Deutschland in den vergangenen zehn Jahren. Zur besseren Sichtbarkeit ist die Skala begrenzt. Denn nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie brach das BIP im zweiten Quartal 2020 sogar um 9,6 Prozent ein, um sich im folgenden Quartal um 9,0 Prozent zu erholen.

Deutlich wird auch, dass das Wachstum seither erratischer ist. Zunächst ließen neue Corona-Wellen mit ihren Einschränkungen das BIP stark schwanken. Seit Ende Februar 2022 sorgen Russlands Überfall auf die Ukraine und seine Folgen für neue Unsicherheit.

Die deutsche Wirtschaft bewegte sich seither am Rande einer Rezession. Ökonomen sprechen dann von einer „technischen Rezession“, wenn das BIP in zwei Quartalen hintereinander schrumpft. Daran schrammte Deutschland mehrfach knapp vorbei. Die Veränderung der Wirtschschaftsleistung bewegt sich aber seit vielen Quartalen um die Nulllinie. Im ersten Quartal 2024 wuchs die deutsche Wirtschaft zum Vorquartal um 0,2 Prozent.

Wie außergewöhnlich stark die Schwankungen des BIP infolge der Corona-Pandemie waren, zeigt noch einmal der Blick auf die lange Zeitreihe.

Wie geht es weiter mit dem BIP in Deutschland?

Die folgende Tabelle zeigt die jeweils aktuellen Konjunktur-Prognosen der wichtigsten Institutionen für Deutschland für die Jahre 2022 und 2023.