Werbung
Deutsche Märkte schließen in 7 Stunden 11 Minuten
  • DAX

    18.351,41
    +173,79 (+0,96%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.973,69
    +37,72 (+0,76%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Gold

    2.325,30
    -5,50 (-0,24%)
     
  • EUR/USD

    1,0699
    -0,0017 (-0,16%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.478,48
    +567,47 (+1,00%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.280,84
    -2,95 (-0,23%)
     
  • Öl (Brent)

    80,98
    +0,15 (+0,19%)
     
  • MDAX

    25.663,89
    +196,53 (+0,77%)
     
  • TecDAX

    3.361,58
    +53,84 (+1,63%)
     
  • SDAX

    14.506,57
    +92,51 (+0,64%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.300,89
    +53,10 (+0,64%)
     
  • CAC 40

    7.700,88
    +38,58 (+0,50%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     

Kritik aus Deutschland: Schweizer winken Migranten einfach durch

ZÜRICH (dpa-AFX) -Die Schweiz schickt hunderte ankommende Migranten, die in andere Länder reisen wollen, weiter nach Basel an die Grenze zu Deutschland und Frankreich. Die Polizei im Kanton St. Gallen bestätigte der Zeitung "NZZ am Sonntag" die Praxis: "Wir erlauben formell die Weiterreise". Nun kommt Kritik aus Deutschland. "Wenn diese Berichte zutreffen, betreibt die Schweiz ein reines Durchwinken", sagte Andrea Lindholz, die stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, der Zeitung. "Nationale Egoismen schaden dem Schengenraum."

Das Schweizer TV-Magazin "Rundschau" hatte Anfang Oktober gezeigt, dass die Schweizer Bahn SBB Migranten, die aus Österreich in Buchs im Kanton St. Gallen eintreffen, eigene Waggons für die Weiterfahrt über Zürich nach Basel bereit stellt. Für Lindholz fördern die SBB damit die illegale Einreise nach Deutschland. Sie forderte ein Einschreiten der Schweizer Behörden. "Die Schweiz muss ihre Pflichten als Mitglied des Schengenraumes erfüllen und gegen illegale Migration vorgehen."

Das Schweizer Staatssekretariat für Migration sieht demnach aber keine Rechtsgrundlage, um die Menschen festzuhalten. Und bevor ein Dublin-Verfahren durch sei, das feststellen soll, welches Land für die Durchführung eines Asylverfahrens zuständig sei, seien die Menschen längst weitergereist. "Für Personen, die nicht mehr anwesend sind, kann kein Dublin-Verfahren durchgeführt werden", sagte der Sprecher des Staatssekretariats für Migration der Zeitung.

Die Professorin für Migrationsrecht, Sarah Progin-Theuerkauf, bezeichnete die Weiterleitung der Migranten in der Rundschau-Sendung als "Rechtsverstoß, und das ist nicht mit dem Dublin-Abkommen vereinbar." Denn ein Asylverfahren müsse in dem Land durchgeführt werden, in das ein Flüchtling nachweislich zuerst einreiste. Ein anderer Professor für Migrationsrecht, Alberto Achermann, sieht das anders: "Dublin greift erst, wenn eine Person ein Asylgesuch stellt", sagte er der "NZZ am Sonntag". Das tun die Migranten, die in Buchs ankommen, in der Regel nicht.