Werbung
Deutsche Märkte schließen in 7 Stunden 32 Minuten
  • DAX

    18.351,64
    +174,02 (+0,96%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.972,95
    +36,98 (+0,75%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Gold

    2.325,60
    -5,20 (-0,22%)
     
  • EUR/USD

    1,0696
    -0,0019 (-0,18%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.698,24
    +1.001,85 (+1,77%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.281,05
    -2,73 (-0,21%)
     
  • Öl (Brent)

    81,13
    +0,30 (+0,37%)
     
  • MDAX

    25.644,85
    +177,49 (+0,70%)
     
  • TecDAX

    3.360,50
    +52,76 (+1,60%)
     
  • SDAX

    14.502,31
    +88,25 (+0,61%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.289,00
    +41,21 (+0,50%)
     
  • CAC 40

    7.698,49
    +36,19 (+0,47%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     

KORREKTUR: Mutterkonzern von Jaguar Land Rover kündigt Akku-Fabrik in England an

(In der Meldung vom 19.07.2023 um 10.28 Uhr wurde korrigiert: Gigawattstunden im 1. Absatz)

LONDON (dpa-AFX) - Der Mutterkonzern des britischen Autobauers Jaguar Land Rover, Tata INE155A01014, will in England nach eigenen Angaben eine der größten Akku-Fabriken für E-Autos in Europa bauen. Wie der indische Konzern am Mittwoch ankündigte, soll die "Gigafabrik" künftig pro Jahr Batterien mit einer Speicherkapazität von insgesamt 40 Gigawattstunden produzieren. Dafür will der Konzern mehr als vier Milliarden Pfund (umgerechnet 4,62 Milliarden Euro) investieren. Die Produktion soll bereits im Jahr 2026 aufgenommen werden.

Nach Angaben des britischen Premierministers Rishi Sunak sollen durch die Investition in der Grafschaft Somerset im Westen Englands direkt 4000 neue Arbeitsplätze entstehen und viele weitere bei Zulieferern. Der konservative Politiker bezeichnete die Entscheidung als "riesigen Vertrauensbeweis in Großbritannien".

Berichten zufolge hat London Tata die Entscheidung mit Hunderten Millionen Pfund an staatlichen Subventionen erleichtert. Wie hoch die Unterstützung genau ist, wollte Energieminister Grant Shapps am Mittwoch jedoch noch nicht verraten. "Es war wirklich nicht nur Geld", sagte Shapps dem Sender Sky News. Auch die britischen Forschungskapazitäten und die Pläne der Regierung, Strompreise zu reduzieren, hätten eine Rolle gespielt. Noch vor neun Monaten habe der Konzern die Fabrik in Spanien bauen wollen, sagte Shapps. "Also wir haben sehr lang und hart daran gearbeitet."

WERBUNG

In Großbritannien soll bis 2030 der Verkauf von neuen Fahrzeugen mit reiner Verbrennertechnologie auslaufen. Mit der neuen Batteriefabrik soll nach Angaben von Shapps bis dahin der Bedarf für die Hälfte der britischen E-Auto-Produktion im eigenen Land gedeckt werden können.

Akkus machen einen erheblichen Anteil an der Wertschöpfung von E-Fahrzeugen aus. Für den Handel zwischen der EU und Großbritannien ist das von großer Bedeutung, weil das nach dem Brexit geschlossene Handelsabkommen vom kommenden Jahr an Zollfreiheit nur noch für Fahrzeuge vorsieht, die überwiegend im jeweils heimischen Markt hergestellt wurden. Ein Großteil der Batterieproduktion findet derzeit aber in Asien statt.