Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.235,45
    +24,90 (+0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.894,02
    -8,58 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.179,13
    +15,07 (+0,04%)
     
  • Gold

    2.340,30
    +3,70 (+0,16%)
     
  • EUR/USD

    1,0718
    +0,0009 (+0,09%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.671,38
    -914,68 (-1,59%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.267,55
    -16,28 (-1,27%)
     
  • Öl (Brent)

    81,31
    -0,43 (-0,53%)
     
  • MDAX

    25.176,06
    -197,83 (-0,78%)
     
  • TecDAX

    3.326,63
    -4,04 (-0,12%)
     
  • SDAX

    14.317,55
    -33,87 (-0,24%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.164,12
    -15,56 (-0,19%)
     
  • CAC 40

    7.479,40
    -51,32 (-0,68%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.809,88
    -48,80 (-0,27%)
     

Klarna soll in einem neuen Deal nur noch mit 6,5 Milliarden bewertet werden – und wäre damit nicht mehr Europas wertvollstes Startup

 Klarna-CEO Sebastian Siemiatkowski - Copyright: David M. Benett / Getty Images
Klarna-CEO Sebastian Siemiatkowski - Copyright: David M. Benett / Getty Images

Die schwedische Buy-Now-Pay-Later-App Klarna galt eigentlich als das am höchsten bewertete Startup Europas – zumindest bis jetzt. Nach neuesten Medienberichten scheint es, als sei der Wert des Unternehmens drastisch gesunken. Wie das "Wallstreet Journal" (WSJ) unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen berichtete, steht kurz davor, neues Geld zu einer Bewertung von rund 6,5 Milliarden US-Dollar aufzunehmen.

Der in Schweden ansässige Zahlungsdienstleister verhandele laut WSJ in einer weiteren Finanzierungsrunde mit bestehenden Investoren unter der Führung von Sequoia Capital, frisches Kapitel in Höhe von etwa 650 Millionen Dollar einzusammeln. Michael Moritz, ein Partner der bekannten Risikokapitalgesellschaft, ist ebenfalls Vorstand von Klarna.

Das Geschäft muss noch abgeschlossen werden und könnte in letzter Minute noch kippen, sagten die Quellen dem WSJ. Sollte der Deal aber zustande kommen, würde dies die Bewertung des Unternehmens dramatisch senken. Zuletzt hatte der „Buy now pay later“-Anbieter von Investoren wie des Softbank Konzerns gut 600 Millionen Euro bekommen – bei einer Bewertung von rund 44 Milliarden Euro (45,6 Milliarden US-Dollar).

Die Bewertung sank in den Verhandlungen immer weiter

Bereits Mitte Juni berichtete Business Insider über Spekulationen um diesen Deal aufgetaucht, da ging es jedoch noch um einen Wert von 14 Milliarden – und nicht gerade mal 6,5 Milliarden Dollar.

WERBUNG

Damit hätten sich die Bedingungen deutlich verschlechtert, noch vor wenigen Wochen hatte es Berichte gegeben, nach denen Klarna eine Milliarde bei einer Bewertung von 28,5 Milliarden Euro aufnehmen wollte. Kurz darauf verkündete das Unternehmen mit Verweis auf das ungünstige Marktumfeld, zehn Prozent seiner weltweiten Beschäftigten zu entlassen – was etwa 700 Personen entspricht. Gleichzeitig wurde bekannt, dass sich der Vorsteuerverlust in den ersten drei Monaten des Jahres auf minus 240 Millionen Euro verdreifacht hat.

Der schwedische Zahlungsanbieter ermöglicht es, unkompliziert Online-Käufe auf Rechnung zu tätigen – die Lieferung kommt sofort, die Zahlung ist erst in 30 Tagen fällig. Auch eine Zahlung in monatlichen Raten ist möglich. Der Klarna-Service erlebte während der Pandemie einen Boom, da die Verbraucher in Scharen zum Online-Shopping übergingen. Das half auch der Bewertung des Unternehmens, die über mehrere Finanzierungsrunden von 5,5 Milliarden auf 31 Milliarden und schließlich 45,6 Milliarden US-Dollar anstieg. Doch in den letzten Monaten ist der Appetit der Investoren auf Unternehmen, die Geld verlieren, zurückgegangen, gerade in schlechten Börsen-Zeiten für Tech-Unternehmen.