Werbung
Deutsche Märkte schließen in 4 Stunden 22 Minuten
  • DAX

    18.009,80
    +7,78 (+0,04%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.853,84
    +14,70 (+0,30%)
     
  • Dow Jones 30

    38.589,16
    -57,94 (-0,15%)
     
  • Gold

    2.335,40
    -13,70 (-0,58%)
     
  • EUR/USD

    1,0716
    +0,0007 (+0,06%)
     
  • Bitcoin EUR

    61.578,24
    -563,23 (-0,91%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.365,65
    -22,51 (-1,62%)
     
  • Öl (Brent)

    78,31
    -0,14 (-0,18%)
     
  • MDAX

    25.390,47
    -328,96 (-1,28%)
     
  • TecDAX

    3.334,18
    -19,08 (-0,57%)
     
  • SDAX

    14.371,09
    +4,03 (+0,03%)
     
  • Nikkei 225

    38.102,44
    -712,12 (-1,83%)
     
  • FTSE 100

    8.139,18
    -7,68 (-0,09%)
     
  • CAC 40

    7.512,87
    +9,60 (+0,13%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.688,88
    +21,28 (+0,12%)
     

Kampfpanzer, Schützenpanzer, Spähpanzer: Das sind die Unterschiede zwischen Leopard, Marder und Co.

Panzer vom Typ Leopard, Marder und Fennek bei einer Truppenübung - Copyright: dpa/Maurizio Gambarini
Panzer vom Typ Leopard, Marder und Fennek bei einer Truppenübung - Copyright: dpa/Maurizio Gambarini

Nach der zugesagten Lieferung von Schützenpanzern an die Ukraine werden nun Forderungen lauter, auch Kampfpanzer westlicher Bauarbeit zur Verfügung zu stellen. Welche Unterschiede gibt es zwischen den Panzerkategorien? Eine Übersicht.

Kampfpanzer: Starke Feuerkraft und Panzerung

In Deutschland dreht sich die Diskussion um Waffenlieferungen an die Ukraine aktuell vor allem um Panzer vom Typ Leopard 2. Dabei handelt es sich um einen sogenannten Kampfpanzer, im Englischen Main Battle Tank (MBT) genannt.

Das wichtigste Merkmal dieser Kategorie ist laut des wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags die Ausstattung mit einer "sehr leistungsfähigen Kanone" in einem Geschützturm, der um 360 Grad drehbar ist. Demnach ist der Kampfpanzer auf dem Schlachtfeld das "am besten gepanzerte Fahrzeug".

WERBUNG

In diese Kategorie fallen neben dem deutschen Leopard-Panzer auch der US-amerikanische M1 Abrams, der französische Leclerc oder der britische Challenger 2. Medienberichten zufolge erwägt Großbritannien ebenfalls die Lieferung von Kampfpanzern an die Ukraine.

Kampfpanzer Leopard 2 bei einer Übung - Copyright: picture alliance/ANP/Vincent Jannink
Kampfpanzer Leopard 2 bei einer Übung - Copyright: picture alliance/ANP/Vincent Jannink

Schützenpanzer: Marder, Puma und Bradley

Mit dem Marder-Panzer hat die Bundesregierung Kiew erstmals die Lieferung eines deutschen Schützenpanzers zugesagt. Diese Fahrzeuge sind laut Definition keine Kampfpanzer und werden in erster Linie für den Transport von Truppe eingesetzt, bieten aber ähnlichen Schutz und eine wirksame Bewaffnung.

Sie sind meist mit einer leichten Kanone und teilweise mit panzerbrechenden Lenkflugwaffen ausgestattet. Soldaten können im Gefecht geschützt durch die Panzerung aus dem Fahrzeug heraus schießen. Im Englischen sind Fahrzeuge dieser Kategorie als Infantry Fighting Vehicle (IFV) bekannt, sie werden oft im Verbund mit Kampfpanzern eingesetzt.

Die Bundeswehr nutzt neben den älteren Marder-Panzern auch das moderne Modell Puma, das derzeit jedoch noch nicht vollständig einsatzbereit ist. In diese Kategorie fällt auch der US-amerikanische Panzer vom Typ Bradley, den die Ukraine ebenfalls zur Verfügung gestellt bekommt.

Deutschland liefert 40 Schützenpanzer vom Typ Marder an die Ukraine - Copyright: picture alliance/photothek/Florian Gaertner
Deutschland liefert 40 Schützenpanzer vom Typ Marder an die Ukraine - Copyright: picture alliance/photothek/Florian Gaertner

Spähpanzer: Leise und wendig

Der französische Panzer AMX-10 RC, mit dessen Lieferung Frankreich als erstes westliches Land den Forderungen der Ukraine nachkam, wird zur Kategorie der Spähpanzer gezählt. Mit seiner schweren Bewaffnung entspricht das Fahrzeug nach Definition des Bundestags zwar eher der Kategorie Schützenpanzer, wird aber vor allem zur Aufklärung eingesetzt.

Ein Panzer des Typs M2A3 Bradley aus den USA nimmt an einer Schießübung in der Oberlausitz teil.
Ein Panzer des Typs M2A3 Bradley aus den USA nimmt an einer Schießübung in der Oberlausitz teil.

In der Bundeswehr zeichnen sich Spähpanzer wie etwa vom Typ Fennek als klein, geräuscharm und leicht bewaffnet aus. Wie der AMX-10 RC werden die Fahrzeuge meist als Radpanzer gebaut, damit sie im Vergleich zum Kettenantrieb schneller und wendiger sind.

Spähpanzer Fennek: Klein und wendig - Copyright: picture alliance/photothek/Thomas Imo
Spähpanzer Fennek: Klein und wendig - Copyright: picture alliance/photothek/Thomas Imo

Weitere Kategorien: Diese Panzer haben Spezialaufgaben

Neben den schwer bewaffneten Panzertypen kommen auch reine Transportwagen zum Einsatz, in der Bundeswehr etwa die Modelle Fuchs und Boxer. Transportpanzer sind nur leicht bewaffnet und weniger gegen Beschuss geschützt.

Außerdem gibt es verschiedene Spezialpanzer, die auf dem Schlachtfeld einen Sonderauftrag erfüllen. Mit dem Bergepanzer Büffel rettet die Bundeswehr beispielsweise liegengebliebene schwere Gefährte unter Beschuss, Flüsse und Gräben macht der Brückenlegepanzer Biber passierbar.

Christine Lambrecht (SPD), Verteidigungsministerin, spricht mit Soldaten im deutschen Camp Castor in Mali.
Christine Lambrecht (SPD), Verteidigungsministerin, spricht mit Soldaten im deutschen Camp Castor in Mali.

Neben Schwimmpanzern, die zu den Amphibienfahrzeugen gehören, oder Minenräumpanzern gibt es auch Flugabwehrpanzer wie den Gepard. Das von der Bundeswehr nicht mehr genutzte Modell wurde bereits Ende 2022 an die Ukraine geliefert.

Flugabwehrpanzer Gepard: Schon seit 2022 in der Ukraine im Einsatz - Copyright: picture alliance/dpa/Marcus Brandt
Flugabwehrpanzer Gepard: Schon seit 2022 in der Ukraine im Einsatz - Copyright: picture alliance/dpa/Marcus Brandt

Mit Material der dpa