Werbung
Deutsche Märkte schließen in 2 Stunden 47 Minuten
  • DAX

    18.108,03
    -69,59 (-0,38%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.907,75
    -28,22 (-0,57%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Gold

    2.326,70
    -4,10 (-0,18%)
     
  • EUR/USD

    1,0686
    -0,0030 (-0,28%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.419,57
    +190,24 (+0,33%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.275,62
    -8,17 (-0,64%)
     
  • Öl (Brent)

    81,33
    +0,50 (+0,62%)
     
  • MDAX

    25.322,18
    -145,18 (-0,57%)
     
  • TecDAX

    3.328,83
    +21,09 (+0,64%)
     
  • SDAX

    14.321,03
    -93,03 (-0,65%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.221,17
    -26,62 (-0,32%)
     
  • CAC 40

    7.588,44
    -73,86 (-0,96%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     

Italien gibt wieder Millionen für UN-Palästinenserhilfswerk

ROM/GAZA (dpa-AFX) -Italien will seine Unterstützung für das UN-Palästinenserhilfswerk UNRWA wieder aufnehmen. Die italienische Regierung habe als Reaktion auf die humanitäre Krise neue Mittel von insgesamt 35 Millionen Euro für die palästinensische Bevölkerung bereitgestellt, sagte Außenminister Antonio Tajani am Samstag nach einem Treffen mit dem Ministerpräsidenten der Palästinensischen Autonomiebehörde, Mohammed Mustafa, in Rom.

Von den 35 Millionen Euro sollen demnach fünf Millionen an UNRWA gehen. Der Rest gehe an die Initiative "Food for Gaza". Die Initiative wurde zuvor vom Außenministerium in Rom sowie der UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO), dem Welternährungsprogramm (WFP) und der Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC) ins Leben gerufen, um die Zivilbevölkerung im Gazastreifen zu unterstützen und deren Leid zu lindern.

Italien hatte gemeinsam mit anderen Staaten im Januar seine Zahlungen an UNRWA eingestellt. Damals kamen Vorwürfe auf, UNRWA-Beschäftigte hätten sich an dem Massaker der islamistischen Terrororganisation Hamas in Israel beteiligt. Ein Untersuchungsbericht kam zum Schluss, UNRWA habe eine Reihe von Mechanismen etabliert, um die Wahrung des Neutralitätsgrundsatzes zu gewährleisten. Allerdings gebe es Verbesserungsbedarf.

Nach dem Untersuchungsbericht habe Italien nun entschieden, die Zahlungen wiederaufzunehmen. "Allerdings erst nach strengen Kontrollen, um sicherzustellen, dass kein einziger Cent in die Unterstützung des Terrorismus fließt", sagte Tajani weiter.