Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.608,16
    +110,22 (+0,60%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.003,54
    +19,87 (+0,40%)
     
  • Dow Jones 30

    38.313,65
    -372,67 (-0,96%)
     
  • Gold

    2.363,80
    +18,00 (+0,77%)
     
  • EUR/USD

    1,0887
    +0,0033 (+0,30%)
     
  • Bitcoin EUR

    63.690,61
    +1.246,95 (+2,00%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.491,00
    +23,06 (+1,57%)
     
  • Öl (Brent)

    74,52
    -2,47 (-3,21%)
     
  • MDAX

    26.963,49
    +246,69 (+0,92%)
     
  • TecDAX

    3.367,64
    +31,51 (+0,94%)
     
  • SDAX

    15.189,54
    +66,42 (+0,44%)
     
  • Nikkei 225

    38.923,03
    +435,13 (+1,13%)
     
  • FTSE 100

    8.262,75
    -12,63 (-0,15%)
     
  • CAC 40

    7.998,02
    +5,15 (+0,06%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.698,25
    -36,77 (-0,22%)
     

Hype um Chat GPT verpasst? Fünf wichtige Fragen und Antworten rund um die Künstliche Intelligenz

Nachdem der Bot für Anwender geöffnet wurde, ging ChatGPT viral. - Copyright: Getty Images
Nachdem der Bot für Anwender geöffnet wurde, ging ChatGPT viral. - Copyright: Getty Images

Seit OpenAI seinen Blockbuster-Bot Chat GPT im November veröffentlicht hat, experimentieren die Nutzer zwanglos mit dem Tool. Auch Redakteure von Business Insider haben bereits mit der künstlichen Intelligenz experimentiert.

Was ist das Grundprinzip von Chat GPT?

Für ältere Millennials, die mit Chaträumen aufgewachsen sind, kann der persönliche Ton der Gespräche mit dem Bot an die Erfahrung des Online-Chattens erinnern. Aber Chat GPT spricht nicht mit Gefühlen und „denkt“ nicht so wie Menschen. Die Technologie dahinter wird als „Large Language Model Tools“ bezeichnet.

Was ist das Besondere an Chat GPT?

Chatbots wie GPT stützen sich auf große Datenmengen und Rechentechniken, um Vorhersagen zu treffen und Wörter sinnvoll aneinander zu reihen. Sie greifen nicht nur auf eine große Menge an Vokabeln und Informationen zurück, sondern verstehen auch Wörter im Kontext. Dies hilft ihnen, Sprachmuster nachzuahmen und gleichzeitig ein enzyklopädisches Wissen zu vermitteln.

WERBUNG

Andere Technologieunternehmen wie Google und Meta haben ihre eigenen großen Sprachmodelle entwickelt. Die Programme nehmen menschliche Eingaben auf und entwickeln ausgefeilte Antworten. OpenAI hat in einem revolutionären Schritt auch eine Benutzeroberfläche geschaffen, die es der Öffentlichkeit ermöglicht, direkt mit ihr zu experimentieren.

Was sind die Grenzen von Chat GPT?

Einige der jüngsten Versuche, Chatbots für reale Dienste einzusetzen, haben sich als problematisch erwiesen – mit merkwürdigen Ergebnissen. Das Unternehmen für psychische Gesundheit Koko geriet diesen Monat in die Kritik, nachdem sein Gründer darüber geschrieben hatte, wie das Unternehmen in einem Experiment GPT-3 zur Beantwortung von Nutzeranfragen einsetzte.

Rob Morris, ein Mitgründer von Koko, stellte daraufhin schnell via Twitter klar, dass die Nutzer nicht direkt mit dem Chatbot gesprochen hätten. Die KI habe lediglich geholfen, die Antworten zu verfassen.

Daneben nutzt auch der umstrittene Dienst DoNotPay einen GPT-3-gesteuerten Chatbot. Der Dienst behauptet von sich, der erste Robo-Anwalt der Welt zu sein und Nutzern bei Rechtsstreitigkeiten zu helfen – beispielsweise bei Kundendienst-Konflikten. Der Gründer behauptet allerdings auch, der KI-„Anwalt“ könne Angeklagte bei Verkehrsdelikten auch im Gerichtssaal in Echtzeit beraten. Später ruderte er angesichts der möglichen Risiken allerdings zurück.

Gibt es noch alternative Technologien zu Chat GPT?

Andere Forscher scheinen bei generativen KI-Tools einen gemäßigteren Ansatz zu verfolgen. Daniel Linna Jr., ein Professor an der Northwestern University, erforscht die Effektivität von Technologie im Rechtswesen. Insider erklärte er, dass er dabei hilft, mit einem Chatbot namens "Rentervention" zu experimentieren, der Mieter unterstützen soll.

Dieser Bot verwendet derzeit eine Technologie wie Google Dialogueflow, ein weiteres großes Sprachmodell-Tool. Linna sagte, dass er mit ChatGPT experimentiert, um "Rentervention" dabei zu helfen, bessere Antworten zu finden und detailliertere Briefe zu verfassen, während er gleichzeitig seine Grenzen auslotet.

Sind Programme wie Chat GPT die Zukunft?

„Ich denke, es gibt einen großen Hype um ChatGPT, und solche Tools haben Potenzial“, sagte Linna. „Aber sie können nicht alles – es ist keine Zauberei.“ OpenAI hat das auch eingeräumt und erklärt auf seiner eigenen Website, dass „ChatGPT manchmal plausibel klingende, aber falsche oder unsinnige Antworten schreibt.“

Dieser Artikel wurde von Steffen Bosse aus dem Englischen übersetzt. Das Original findet ihr hier.

Dieser Artikel erschien erstmalig am 7. Februar 2023 und wurde am 9. Februar 2023 aktualisiert.