Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 2 Stunden 29 Minuten
  • Nikkei 225

    39.640,96
    +299,42 (+0,76%)
     
  • Dow Jones 30

    39.164,06
    +36,26 (+0,09%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.524,86
    +336,66 (+0,59%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.286,12
    +19,98 (+1,58%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.858,68
    +53,53 (+0,30%)
     
  • S&P 500

    5.482,87
    +4,97 (+0,09%)
     

Mit 25 hatte ich keine Lust mehr auf unser Familien-Unternehmen – als ich mit 29 CEO werden konnte, ergriff ich die Chance

Gerda Söhngen hat mit 29 das traditionell geführte Familienunternehmen übernommen.  - Copyright: Marina Rosa Weigel
Gerda Söhngen hat mit 29 das traditionell geführte Familienunternehmen übernommen. - Copyright: Marina Rosa Weigel

Als Kind hat Gerda Söhngen klare Vorstellungen davon, was sie einmal werden will. Das hat zunächst wenig mit Unternehmensführung zu tun: „Ich wollte Tanzlehrerin im Bereich Hip-Hop werden,” sagt sie. Doch ihre Karrierepläne ändern sich, als ihr bewusst wird, dass die Arbeitszeiten eines Tanzlehrers wenig familienfreundlich sind. Sie hat sich dann für eine Ausbildung zur Industriekauffrau und ein BWL-Studium entschieden.

Als Söhngen 25 Jahre alt ist, beginnt sie als Assistenz der Geschäftsleitung bei Keil Befestigungstechnik. Ihre Chefs: ihre Eltern. Denn: Das Unternehmen wurde im Jahr 1963 von Söhngens Großvater gegründet. Das Familienunternehmen hat heute seinen Sitz in Engelskirchen in Nordrhein-Westfalen. Der von dem Unternehmen produzierte „Hinterschnitt-Anker“ – ein silbernes Teilchen nur so groß wie eine Fingerkuppe – hält Fassaden weltweit. So zum Beispiel im Ägyptischen Museum, in der Christus-Statue in Rio de Janeiro und Fassaden im Stadion in Wimbledon.

Die Hinterschnittanker von Keil.  - Copyright: Keil
Die Hinterschnittanker von Keil. - Copyright: Keil

Nach zwei Jahren verlässt sie die Baubranche wieder

Doch die Herausforderungen drängen Söhngen zum Rückzug: Sie könne in der männerdominierten und traditionsbewussten Baubranche die Erwartungen nicht so erfüllen, wie sie es gerne möchte, so erzählt sie es uns. Sie habe zwar versucht, wie sie sagt, sich den Führungsstil ihrer Eltern anzueignen – und habe so auch das formelle Auftreten und den Kommunikationsstil der Baubranche übernommen. Sie habe sich daraufhin aber nicht authentisch gefühlt. Es sei für sie wie eine Rolle gewesen, die nicht zu ihrer Persönlichkeit passte.

WERBUNG

Die damals 25-Jährige sah sich zudem mit Vorurteilen konfrontiert: Einige Menschen im Umfeld des Unternehmens hätten zum Beispiel angenommen, sie sei nur eine Assistentin oder eine eher unfähige Nachfolgerin, wie sie erzählt. Dieser Druck und die Erwartungen, sich ständig beweisen zu müssen, belasten sie stark.

Sie steigt aus dem Unternehmen aus

So beschließt Söhngen nach zwei Jahren, eigene Wege zu gehen und dem Unternehmen erstmal den Rücken zu kehren. Sie gründet eine Familie, macht sich im Fitness-Bereich selbstständig und führt nun ein kleines Team in der Sport- und Gesundheitsbranche. Dieser Schritt sei notwendig gewesen, um sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln und als Führungskraft kennenzulernen, sagt sie.

Im Jahr 2019 kehrt die mittlerweile 29-Jährige schließlich doch zu Keil zurück – und übernimmt das Business. Der Grund: Ihre Eltern hätten sich zuvor selbstständig als Geschäftsführer austragen lassen, sagt sie uns. Sie habe die Möglichkeit bekommen, Chefin von Keil zu werden und die Strukturen so zu ändern, wie sie es selbst für richtig hielt. Diese Chance habe sie dann wahrgenommen, obwohl sie vorher damit abgeschlossen hatte.

Als große Erneuerung holte Söhngen sich einen externen Tandem-Partner für die Geschäftsführung. Mit Christian Schmidt teilt sie sich jetzt Aufgaben und Arbeitszeiten.

CEO Gerda Söhngen mit Tandem-Geschäftsführer Christian Schmidt.  - Copyright: Keil/Söhngen/Schmidt
CEO Gerda Söhngen mit Tandem-Geschäftsführer Christian Schmidt. - Copyright: Keil/Söhngen/Schmidt

Vorurteilen wie „Sind Sie die Praktikantin von Herrn Schmidt?“ begegne sie jetzt außerdem mit Humor: „Ich habe mir einen Spaß erlaubt und mir Visitenkarten mit ‚Praktikantin‘ drucken lassen. Den Leuten fiel es oft nicht mal auf. Aber es traf mich nicht mehr.“

Söhngen hat in den Jahren als junge Geschäftsführerin Erfahrungen gesammelt, die sie mit Business Insider einmal geteilt hat.

1. Genießt es, niemals „fertig“ zu sein

„Schon meiner kleinen Tochter sage ich: Versuche nicht immer, in allem fertig werden zu wollen. Versuche stattdessen, Freude bereits auf dem Weg dorthin zu haben. Dasselbe rate ich jungen Führungskräften“, so Söhngen.

„Habt Spaß und Freude daran, eventuell niemals ,fertig‘ zu sein. Auf dem Weg lernt ihr immerhin etwas – und entwickelt euch selbst darin. Wir werden immer wieder neue Werkzeuge brauchen für neue Gegebenheiten. Das Schöne ist, dass wir uns auf dem Weg neu erfinden und entwickeln dürfen.“

2. Nehmt eine Vorbildfunktion ein

Wenn eine junge Frau Führungskraft in einer Männerbranche wird, rät sie zunächst den männlichen Kollegen: „Lebt vor, wie man mit Frauen respektvoll und auf Augenhöhe umgeht. Lasst euch selbst in euren Vorurteilen erwischen und bemüht euch aktiv, diese abzubauen.“

Sie ergänzt: „Männer dürfen Frauen unterstützen, ohne sie als Konkurrenz zu sehen. Es ist wichtig, die eigenen egoistischen Reflexe zu erkennen und zu überwinden.“

3. Nehmt den Druck raus

Den Frauen, die jung in Führung kommen, empfiehlt sie hingegen: „Für mich lag der größte Erfolg darin, dass ich mir den Druck genommen habe. Das Gefühl, mich beweisen zu müssen.“ Erfolg könne besser organisch und von alleine passieren.

„Steckt nicht all eure Energie darin, dass andere all eure Leistungen sehen. Macht einfach nur, was ihr könnt. Ihr strahlt dann eine ganz andere Sicherheit und Haltung aus.“

4. Ignoriert die Erwartungen der anderen

Daran anschließend weiß sie heute als 34-Jährige, die jung in Führung ging: „Der eigene Erfolg hat auch viel mit Selbstakzeptanz und Selbstliebe zu tun. Wer das findet, strahlt es aus. Wer es gefunden hat, merkt richtig, wie sich auf einmal alles verschiebt.“

Abschließend betont sie: „Egal, wie und wer man ist: Man muss in erster Linie hinter sich selbst stehen. Sonst wird man aufgefressen. Man muss sein eigener bester Freund sein. Dann klappt das mit der Führung als junger Mensch.“