Werbung
Deutsche Märkte schließen in 2 Stunden 43 Minuten
  • DAX

    18.111,58
    +43,37 (+0,24%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.902,70
    +22,28 (+0,46%)
     
  • Dow Jones 30

    38.778,10
    +188,94 (+0,49%)
     
  • Gold

    2.334,30
    +5,30 (+0,23%)
     
  • EUR/USD

    1,0737
    +0,0001 (+0,01%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.629,70
    -504,50 (-0,83%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.352,88
    -36,52 (-2,63%)
     
  • Öl (Brent)

    80,29
    -0,04 (-0,05%)
     
  • MDAX

    25.609,24
    +125,73 (+0,49%)
     
  • TecDAX

    3.330,78
    +8,06 (+0,24%)
     
  • SDAX

    14.541,57
    +69,21 (+0,48%)
     
  • Nikkei 225

    38.482,11
    +379,67 (+1,00%)
     
  • FTSE 100

    8.179,79
    +37,64 (+0,46%)
     
  • CAC 40

    7.608,98
    +37,41 (+0,49%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.857,02
    +168,14 (+0,95%)
     

Windpark liefert Grünstrom an Stahlwerk von Thyssenkrupp

HAGEN (dpa-AFX) -Ein Walzwerk des Stahlherstellers Thyssenkrupp DE0007500001 Steel im westfälischen Hagen erhält künftig einen Großteil seines Stroms aus einem direkt angeschlossenen Windpark. Es handele sich um das erste deutsche Industriewerk, das über eine Direktanbindung mit lokal erzeugtem Windstrom versorgt werde, berichtete Thyssenkrupp Steel am Montag.

Im Jahresschnitt sollen die vier Windräder des Parks rund 40 Prozent des Strombedarfs des Werks decken. "Wir sparen damit in erheblichem Umfang Netzentgelte und entlasten durch die Direktanbindung das öffentliche Stromnetz", erklärte der Geschäftsführer von Thyssenkrupp Hohenlimburg, André Matusczyk. Die Direktleitung ist gut drei Kilometer lang.

Windpark-Betreiber ist das Gladbecker Unternehmen SL Naturenergie. Eine Direktlieferung sei die effizienteste Art, neue Energie und Industrie zusammenzubringen, erklärte SL Naturenergie-Chef Klaus Schulze Langenhorst. "Wir möchten, dass dies Standard wird in Deutschland. Hierfür wird auch die Politik noch mal ran müssen, denn das aktuelle Energierecht enthält dafür leider noch zahlreiche Hürden."

Für Thyssenkrupp bedeutet das Projekt nach eigenen Angaben einen wichtigen Schritt auf dem Weg hin zu einer klimafreundlicheren Stahlherstellung und -verarbeitung. Damit könnten elf Prozent der CO2-Emissionen des Standortes eingespart werden, hieß es. "Ich bin sicher, dass dieses wegweisende Projekt eine hohe Strahlkraft hat und anderen Industrieunternehmen ein gutes Beispiel sein wird", erklärte NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne).