Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.906,92
    -5,65 (-0,03%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.957,98
    -8,29 (-0,17%)
     
  • Dow Jones 30

    41.563,08
    +228,03 (+0,55%)
     
  • Gold

    2.536,00
    -24,30 (-0,95%)
     
  • EUR/USD

    1,1053
    -0,0028 (-0,25%)
     
  • Bitcoin EUR

    52.885,52
    -609,37 (-1,14%)
     
  • XRP EUR

    0,51
    -0,01 (-1,06%)
     
  • Öl (Brent)

    73,65
    -2,26 (-2,98%)
     
  • MDAX

    25.703,44
    +194,70 (+0,76%)
     
  • TecDAX

    3.400,57
    -2,93 (-0,09%)
     
  • SDAX

    14.058,70
    +43,72 (+0,31%)
     
  • Nikkei 225

    38.647,75
    +285,22 (+0,74%)
     
  • FTSE 100

    8.376,63
    -3,01 (-0,04%)
     
  • CAC 40

    7.630,95
    -10,00 (-0,13%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.713,62
    +197,20 (+1,13%)
     

Heute senkt die EZB erstmals seit Jahren die Zinsen: Das folgt aus der Zinswende für Sparzinsen, Kredite, Euro und Konjunktur

Die Europäische Zentralbank (EZB) und ihre Präsidentin Christine Lagarde entscheiden an diesem Donnerstag erneut über eine Erhöhung der Leitzinsen.  - Copyright: Thomas Lohnes/Getty Images
Die Europäische Zentralbank (EZB) und ihre Präsidentin Christine Lagarde entscheiden an diesem Donnerstag erneut über eine Erhöhung der Leitzinsen. - Copyright: Thomas Lohnes/Getty Images

An diesem Donnerstag leitet die Europäische Zentralbank (EZB) - aller Voraussicht nach - die Zinswende ein, als erste große Notenbank. Die EZB wird erstmals seit sechs Jahren die Leitzinsen für den Euroraum senken. Die EZB hat dies ungewohnt offen für diese Sitzung selbst angekündigt. Experten rechnen einhellig damit, dass die EZB die Zinsen in einem ersten Schritt um 0,25 Prozentpunkte senkt. Wirtschaftsminister Robert Habeck hofft auf weitere Zinssenkungen in diesem Jahr. Die US-Notenbank Fed berät eine Woche später. Es gilt als sicher, dass sie die Zinsen für die USA vorerst unverändert lässt.

EZB und Fed hatten ihre Leitzinsen zwischen Frühjahr 2022 und Herbst 2023 aggressiv erhöht, um die erst extrem hohe, dann hartnäckige Inflation zu senken.

Leitzinsen sind darüber hinaus ein mächtiges Instrument. Sie betreffen Sparer und Kreditkunde, Anleger und Bauwillige. Sie beeinflussen Preise, Währungen und die Konjunktur. Hier sind die wichtigsten Fragen und Antworten zur bevorstehenden Zinswende – und die wichtigsten Folgen für Euer Geld.

Auftrag der EZB: So steht es um die Inflation

Die EZB ist allein der Geldwertstabilität verpflichtet. Sie strebt dafür eine Inflationsrate von zwei Prozent an. Auf dem Höhepunkt der jetzt auslaufenden Welle war die Inflation in der Eurozone im Herbst 2022 auf mehr als zehn Prozent gestiegen. In Deutschland erreichte sie das Hoch im Oktober 2022 mit 8,8 Prozent. Seither geht die Teuerung zurück. Im Mai stiegen sie - auch aufgrund von Sondereffekten - leicht auf 2,6 Prozent in der Euro-Zone und 2,4 Prozent in Deutschland. Ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser rechnet aber damit, dass die Inflation in Deutschland im Sommer unter zwei Prozent fällt.

Als Risiko für die Inflation gelten unverändert Russlands Krieg gegen die Ukraine sowie die Spannungen im Nahen Osten aufgrund des Krieges zwischen Israel und der Hamas. In Folge eine Eskalation könnten die Energiepreise wieder steigen. In Europa selbst steigen die Löhne und Gehälter derzeit deutlich und machen Druck auf die Preise, vor allem für Dienstleistungen. Die EZB betrachtet dies mit Sorge.

So stark hat die EZB den Leitzins erhöht

Die EZB hat die Leitzinsen in zehn Schritten um 4,5 Prozentpunkte angehoben. Dies waren die stärksten Zinserhöhungen ihrer Geschichte. Nimmt man die Ära der D-Mark hinzu, waren es für Deutschland die schärfsten Zinserhöhungen seit 50 Jahren.

Seit September 2023 beträgt der Refinanzierungszins, zu dem Banken Geld bei der EZB leihen können, 4,5 Prozent. Wichtiger ist der Einlagezins, zu dem Banken Geld bei der Notenbank anlegen können. Er ist mit 4,0 Prozent aktuell so hoch wie noch nie seit Einführung des Euro. An diesem Satz orientieren sich viele Zinsen für private Haushalte.

Die folgende Grafik macht deutlich, dass die EZB die Zinsen später und weniger stark angehoben hat als die US-Fed. In den USA liegt der Leitzins über fünf Prozent. Die Fed entscheidet eine Woche nach der EZB über den Leitzins - und wird ihn wohl unverändert lassen. In den USA ist die Inflation noch höher als in Europa. Auch die Konjunktur ist stärker. Es zeichnet sich also ab, dass die EZB erstmals seit 14 Jahren schneller als die Fed mit einer Zinswende agiert.

Wie schnell und weit wird die EZB die Zinsen senken

So sicher die erste Zinssenkung der EZB in der kommenden Woche erscheint, so offen ist, wie es dann weitergeht. Die EZB könne die Zinsen zeitnah senken, weil die Inflation sich dem EZB-Ziel nähere, gab sich Habeck zwar optimistisch. Analysten sind aber skeptischer.

„Der Zinspfad im weiteren Jahresverlauf ist noch nicht so klar vorgezeichnet“, merkte die Landesbank Helaba an. „Nach jüngsten Aussagen aus der EZB zu urteilen, ist eine weitere Zinssenkung im Juli unwahrscheinlich, urteilte Daniel Loughney, Anleihenexperte beim Fonds Mediolanum International.

„Es kommt daher jetzt weniger darauf an, was die EZB macht, sondern auf die Begleitmusik“, sagt auch Jan Holthusen, Bereichsleiter Research bei der DZ Bank. Wichtig werde, wie sich EZB-Chefin Christine Lagarde nach der Zinsentscheidung am Donnerstag äußert.

Viele Ökonomen erwarten in diesem Jahr weitere, kleine Zinsschritte der EZB, aber eher im September und Dezember. „In unserer Prognose gehen wir von jeweils einer weiteren Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte je Quartal aus", sagt Holthusen und ergänzt: „Wir gehen auch davon aus, dass wir damit noch nicht das Ende der Zinssenkungen erreicht haben werden und 2025 weitere Zinsschritte folgen.“

Auch Daniel Hartmann, Chefvolkswirt beim Vermögensverwalter Bantleon, geht von einem zweiten kleinen Zinsschritt im September aus. Dann komme es darauf an, wie sich Konjunktur und Inflation in den nächsten Monaten entwickeln. Die EZB werde sich jetzt noch nicht festlegen, sondern die Entwicklung von Konjunktur und Inflation abwarten, sind Ökonomen sicher.

So beleben Zinssenkungen die Konjunktur

Zinssenkungen belebe das Wirtschaftsgeschehen. Niedrigere Zinsen machen Investitionen günstiger. Für Verbraucher wird es weniger attraktiv zu sparen. Das fördert ihren Konsum. Beides stärkt also die Nachfrage. Zinsänderungen wirken aber erst mit einer Verzögerung von vielen Monaten. Das Timing ist für Zentralbanken also ebenso wichtig wie schwierig.

Für die deutsche Wirtschaft waren die Zinserhöhung besonders hart. Deutschland ist beim Wachstum Schlusslicht in Europa. Die Wirtschaft ist 2023 geschrumpft und wird auch 2024 kaum wachsen. Je schneller und stärker die Zinsen sinken, um so günstiger ist es für die Konjunktur auch in Deutschland.

Habeck erwartet, dass die Konjunktur in Deutschland nun wieder anspringt. Nach eineinhalb sehr schwierigen Jahren für die Wirtschaft verbessere sich die Konjunkturlaune. „Viele Indikatoren zeigen jetzt nach oben", sagte Habeck Anfang der Woche. Sinkende Zinsen würden dabei helfen.

Die Folgen der Zinswende für Tages- und Festgeld

Für Sparer hatten die Zinserhöhungen der EZB die Zeit niedriger, teils negativer Zinsen beendet. Sie mussten aber noch lange negative Realzinsen hinnehmen. Banken und Sparkassen boten zwar höhere Zinsen für Tages- und Festgeld. Diese Zinssätze blieben aber lange niedriger als die Inflationsrate.

Eine Auswertung des Vergleichsportals Verivox zeigt, welche Banken derzeit die höchsten Zinsen für Tagesgeld und Festgeld zahlen.

Für zweijähriges Festgeld zahlt die Haitong Bank aus Portugal mit 3,65 Prozent am meisten. In der Spitze des Zinszyklus lagen die Angebote einen Prozentpunkt höher. Wer sein Geld lieber bei einer Bank in Deutschland anlegen möchte, muss mit etwas geringeren Zinsen rechnen.

Für Tagesgeld zahlt Trade Republic aktuell mit 4,0 Prozent sogar höhere Zinsen. Ihr müsst dafür aber ein Konto bei dem Online-Broker haben. Die Bank Norwegian zahlt immerhin 3,8 Prozent. Dass die Zinsen für längere Laufzeiten niedriger sind, zeigt, dass Banken mit sinkenden Zinsen rechnen.

„Bei den Zinsen für Tagesgeld und Festgeld haben wir den Höhepunkt erreicht und wohl überschritten“, sagt Holthusen. „Die Zinsen dürften bei einer Senkung der Leitzinsen in einer ähnlichen Größenordnung sinken.“

Ratenkredite und Dispokredite werden günstiger

Ganz anders ist die Situation für Kreditnehmer: Die Zinsen für Ratenkredite waren über den Zinszyklus stark gestiegen. Nun könnten sie etwas zurückgehen. Die Erfahrung zeigt, dass viele Banken ihre Kreditzinsen zwar schnell erhöhen, aber nur langsam senken. Gerade in Zeiten von Zinswenden lohnt daher ein Vergleich. Für manche Kreditnehmer kann auch eine Umschuldung lohnend sein.

Bauzinsen: Endlich Planungssicherheit für Bauwillige und Käufer

Die Hypothekenzinsen orientieren sich an den Kapitalmarktrenditen. Wichtig sind vor allem die Bundesanleihen. Deren Zinssätze waren im jetzt endenden Zyklus von minus 0,8 Prozent bis rund 3 Prozent gestiegen. Aktuell liegen sie bereits wieder etwa bei 2,5 Prozent. „Wenn die EZB die Leitzinsen senkt, dürften auch die Kapitalmarktzinsen ein Stück nach unten gehen“, sagt Holthusen. „Ich rechne perspektivisch mit Renditen um die zwei Prozent. In der Folge sollten auch die Hypothekenzinsen zwischen 0,5 und 0,7 Prozentpunkten sinken.“

Wichtiger für Bauherren und Immobilienkäufer sei aber etwas anderes: „Dass sie jetzt wieder planen können. In der Phase steigender Zinsen sind die Finanzierungskosten für viele Vorhaben weggelaufen. Jetzt wissen Bauwillige, dass die Zinsen vorerst zumindest nicht steigen, im Zweifel eher sinken werden. Das gibt Sicherheit.“

Michael Neumann, Zinsexperte des Finanzvermittlers Dr. Klein, erwartet eher gleichbleibende Bauzinsen. Die besten Konditionen für Baufinanzierungen hätten Mitte Mai zwischen 3,0 bis 3,8 Prozent gelegen.

Dirk Eilinghoff, Finanztip-Experte für Baufinanzierung, nennt für Bauzinsen eine Spanne von 3,7 bis 4,2 Prozent. Seit Januar seien sie leicht etwa 0,2 bis 0,3 Prozentpunkte gestiegen.

Wie bei den Sparzinsen ist die Zinskurve auch bei Bauzinsen leicht invers. Kredite mit kurzer Zinsbindung sind teilweise teurer als Darlehen mit längerer Laufzeit. Das zeige, dass Banken auf Sicht der nächsten Jahre mit sinkenden Zinsen rechnen, so Eilinghoff.

Dsa bedeutet die Zinswende für Aktien und Währungen

An den Aktien- und Devisenmärkten rechnen Akteure am Donnerstag nicht mir starken Ausschlägen, wenn die EZB die Zinsen tätsächlich um 0,25 Prozentpunkte senkt.

„Die EZB hat die Märkte gut auf eine Zinssenkung vorbereitet“, betont Holthusen. Das bedeutet, dass eine Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte an den Märkten weitgehend eingepreist sei. Gebe EZB-Chefin Lagarde aber „auch nur leise Anzeichen, dass sie für die kommenden Monate „hawkish“ ist, könnte das an den Aktienmärkten die leichte Konsolidierung verstärken, die wir ohnehin gerade sehen“, sagt Holthusen.

Die Sorge, dass der Euro unter Druck geraten könnte, wenn die EZB die Zinsen in der Eurozone drückt, die Fed die US-Zinsen aber hoch hält, teilt er nicht. „Beim Euro halte ich das Risiko für begrenzt. In den USA gibt es ohnehin attraktivere Zinsen. Die Zinsdifferenz würde jetzt nicht so viel größer werden, dass der Euro unter Druck geraten würde.“