Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 1 Stunde 31 Minute
  • Nikkei 225

    39.699,62
    +526,47 (+1,34%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.508,13
    +259,75 (+0,45%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.280,01
    +30,88 (+2,47%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     
  • S&P 500

    5.469,30
    +21,43 (+0,39%)
     

Ihr müsst nicht in einer Blauen Zone leben, um 100 Jahre alt zu werden: Mit diesen 4 Tipps erhöht ihr eure Lebenserwartung

Gene und Zufall spielen eine große Rolle, wenn es darum geht, 100 Jahre alt zu werden. Aber auch die Lebensweise kann ausschlaggebend sein. - Copyright: freemixer/Getty Images
Gene und Zufall spielen eine große Rolle, wenn es darum geht, 100 Jahre alt zu werden. Aber auch die Lebensweise kann ausschlaggebend sein. - Copyright: freemixer/Getty Images

In fünf Regionen der Welt erreichen die Menschen ungewöhnlich häufig ein Alter von 100 Jahren. Die Lebensweise in diesen sogenannten Blauen Zonen scheint das Geheimnis extremer Langlebigkeit zu offenbaren. Laut einer Expertin gibt es vier Dinge, die wir alle tun können, um unsere Lebenserwartung zu erhöhen – unabhängig davon, wo wir leben.

Alyson van Raalte untersucht am deutschen Max-Planck-Institut für demografische Forschung die Ungleichheiten in der Lebenserwartung. Im Interview mit Business Insider (BI) verrät sie, der hohe Anteil von Hundertjährigen in Blauen Zonen wie Costa Rica und Okinawa (Japan) werde zwar oft mit traditionellen Lebensweisen erklärt. Aber dies spiegele nicht das ganze Bild wider.

"Nur die robustesten Menschen in der Bevölkerung erreichen tatsächlich ein höheres Alter", sagt sie. Es sei auch schwierig, in Studien jeden Aspekt des Lebens eines Menschen zu isolieren, um zu beweisen, was ihm zu einem längeren Leben verhilft.

WERBUNG

Wie lange ein Mensch lebt, hänge hauptsächlich von seinen Genen, seinen Lebensumständen und von Dingen ab, die wir nicht vorhersagen können, so van Raalte. Eineiige Zwillinge zum Beispiel haben wahrscheinlich eine ähnliche Lebenserwartung, selbst wenn einer von ihnen sich besser ernährt und mehr Sport treibt als der andere – es sei denn, es passiert etwas Unerwartetes, wie eine Krankheit oder ein Unfall.

Laut van Raalte gibt es jedoch einige Dinge, die ihr tun könnt, um eure Chancen, 100 Jahre alt zu werden, zu erhöhen.

Hört auf zu rauchen – oder fangt gar nicht erst damit an

Nicht zu rauchen ist der einzige Lebensstilfaktor, der nachweislich zu einem längeren Leben beiträgt, so van Raalte. Die Orte, an denen die Menschen im Durchschnitt am längsten leben – Ostasien für Frauen und Westeuropa für Männer – sind auch die Orte, an denen sie am seltensten mit dem Rauchen anfangen.

Nach Angaben der US Centers for Disease Control and Prevention ist die Wahrscheinlichkeit, dass Raucherinnen und Raucher an einer beliebigen Ursache sterben, dreimal so hoch wie bei Nichtrauchern.

Treibt regelmäßig Sport

"Ihr müsst euch in irgendeiner Form bewegen", rät van Raalte. Es gebe jedoch keine Anhaltspunkte dafür, welche bestimmte Art von Bewegung besser für die Langlebigkeit ist als andere. Immerhin sei es schwierig, eine Person ihr ganzes Leben lang nur einer einzigen Aktivität zuzuordnen und sie zu untersuchen, sagt van Raalte.

Die Forschung legt nahe, dass eine Kombination aus Ausdauer- und Krafttraining am besten für die Gesundheit ist, aber BI hat bereits berichtet, dass man nicht ins Fitnessstudio gehen muss, um die Vorteile von Bewegung für ein langes Leben zu nutzen.

Haltet euren Geist aktiv

Neben der körperlichen Fitness ist auch ein aktiver Geist wichtig für die Langlebigkeit, so van Raalte. Heidi Tissenbaum befasst sich als Professorin für Molekular-, Zell- und Krebsbiologie mit der Erforschung einer gesunden Lebenserwartung. Sie erklärt im Gespräch mit BI, dass eine der Grundlagen für ein langes Leben darin besteht, durch Aktivitäten wie Lesen und das Erlernen neuer Fähigkeiten neue Verbindungen im Gehirn herzustellen.

Pflegt euer soziales Netz

Die Menschen in Südeuropa leben tendenziell länger als die in Nordeuropa. Sie haben in der Regel auch stärkere familiäre Bindungen, so van Raalte. In Nordeuropa ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass ältere Familienmitglieder in Pflegeheimen untergebracht werden und getrennt leben.

Dieser Unterschied in der Lebenserwartung könnte auf Unterschiede im Klima, im Rauchverhalten oder auf andere Faktoren zurückzuführen sein, aber soziale Kontakte scheinen immer noch wichtig für die Langlebigkeit zu sein, sagt sie. Die Gerontologin Professor Rose Anne Kenny hatte ebenfalls zuvor erklärt, dass starke Freundschaften für die Langlebigkeit ebenso wichtig zu sein scheinen wie Ernährung und Bewegung.

Lest den Originalartikel auf Business Insider.