Werbung
Deutsche Märkte schließen in 5 Stunden 16 Minuten
  • DAX

    18.266,95
    +89,33 (+0,49%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.946,87
    +10,90 (+0,22%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Gold

    2.327,00
    -3,80 (-0,16%)
     
  • EUR/USD

    1,0688
    -0,0027 (-0,26%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.372,41
    +61,96 (+0,11%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.273,81
    -9,98 (-0,78%)
     
  • Öl (Brent)

    81,56
    +0,73 (+0,90%)
     
  • MDAX

    25.509,77
    +42,41 (+0,17%)
     
  • TecDAX

    3.348,09
    +40,35 (+1,22%)
     
  • SDAX

    14.433,76
    +19,70 (+0,14%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.274,87
    +27,08 (+0,33%)
     
  • CAC 40

    7.652,90
    -9,40 (-0,12%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     

Heron-1-TP: Das kann die in Israel entwickelte Bundeswehr-Drohne, die nun bewaffnet werden soll

Eine Heron-1-TP.
Eine Heron-1-TP.

Das Modernisierungsprogramm der Bundeswehr sieht Investitionen in Höhe von 100 Milliarden Euro vor. Nach dem Kauf von 35 F-35 Kampfjets plant die Bundesregierung auch, die Bundeswehr-Drohnen des Typs Heron-1-TP zu bewaffnen. Eine entsprechende Vorlage wurde nach Informationen von Business Insider im Bundesverteidigungsministerium bereits angefertigt. Schon im April könnte über sie entschieden werden. Das kann die Drohne der Bundeswehr im Einsatz.

Die Heron wurde in Israel entwickelt und wurde von der Bundeswehr seit 2010 in Afghanistan und seit 2016 in Mali eingesetzt. Neben Israel und Deutschland besitzen auch acht weitere Staaten sowie die EU-Grenzschutzagentur Frontex die Drohne.

Vergleichsweise neu in der Bundeswehr ist dagegen die Heron-1-TP, eine weiterentwickelte Version der Basis-Drohne, die im Gegensatz zum Vorgängermodell auch bewaffnet werden kann. Israel nutzt die Drohne bereits seit 2010 offiziell in Einsätzen. Deutschland hat fünf Einheiten der modernen Kampfdrohne geleast.

Eine von Airbus gewartete Heron-1-TP auf der ILA in Berlin 2018.
Eine von Airbus gewartete Heron-1-TP auf der ILA in Berlin 2018.

2018 entschied der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags die Anmietung der Heron-1-TP bis 2027. Die Kosten für das Unterfangen belaufen sich demnach auf 900 Millionen Euro. Zuvor wurde eine Beschaffung der Drohne durch die SPD abgelehnt. Bis jetzt wurde die neue Version der Heron-Drohne ausschließlich zur Aufklärung eingesetzt. Doch das soll sich nun ändern. Die Heron-1-TP kann nämlich auch mit Luft- und Bodenwaffen bestückt werden.

Die weiterentwickelte Heron-1-TP unterscheidet sich dabei stark von ihrer Basisversion. Die Heron 1 besaß noch einen Motor mit 115 PS, der die Drohne auf bis zu 200 Kilometer die Stunde beschleunigen konnte. Bei der TP ist nun ein 1200-PS-Motor im Einsatz, der die Kampfdrohne auf über 400 Kilometer die Stunde beschleunigen kann. Auch die Reichweite hat sich durch das neue Modell stark von 1000 Kilometer auf über 7000 Kilometer vergrößert. Zudem beträgt die Flughöhe bei der TP nun 14.000 anstatt 10.000 Meter und sie kann sich fast doppelt so lange in der Luft halten wie die Heron 1.

Beide Versionen können vollautomatisch fliegen. Zur Navigation wird GPS benutzt. Gesteuert wird die Drohne dabei trotzdem meistens von einem speziell ausgebildeten Piloten. Dies geschieht nicht über einen herkömmlichen Steuerknüppel, sondern per Tastatur. Der Pilot richtet dabei die Sensoren der Drohne aus. Wie sich die Drohne selbst bewegen muss, errechnet die Elektronik an Bord.

WERBUNG

Wie abhörsicher die in Israel entwickelte Drohne ist, bleibt umstritten. Dem Whistleblower Edward Snowden zufolge haben sowohl der britische Geheimdienst GCHQ als auch die NSA Daten der Drohne mitgeschnitten und ausgewertet, wie die "Süddeutsche Zeitung" berichtete. Abgehört wurde demnach die Heron-1-TP, die nun bewaffnet werden soll.