Werbung
Deutsche Märkte schließen in 4 Stunden
  • DAX

    18.196,85
    +19,23 (+0,11%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.927,14
    -8,83 (-0,18%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Gold

    2.318,70
    -12,10 (-0,52%)
     
  • EUR/USD

    1,0684
    -0,0032 (-0,30%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.442,38
    +154,22 (+0,27%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.275,20
    -8,59 (-0,67%)
     
  • Öl (Brent)

    81,40
    +0,57 (+0,71%)
     
  • MDAX

    25.426,67
    -40,69 (-0,16%)
     
  • TecDAX

    3.340,75
    +33,01 (+1,00%)
     
  • SDAX

    14.374,44
    -39,62 (-0,27%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.249,09
    +1,30 (+0,02%)
     
  • CAC 40

    7.621,65
    -40,65 (-0,53%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     

Hacker bekommt 250.000 Dollar von Google überwiesen - und weiß nicht warum

Über 250.000 Dollar extra auf dem Konto würde sich wahrscheinlich jeder freuen - kompliziert wird es allerdings, wenn man keine Ahnung hat, wofür man das Geld bekommen hat. Genau das ist einem US-amerikanischen Hacker passiert, der plötzlich grundlos knapp eine Viertel Millionen Dollar von Google überwiesen bekam.

Google-Gebäude
Geldspritze von Google? (Symbolbild: Getty) (JHVEPhoto via Getty Images)

"Es ist jetzt drei Wochen her, dass Google mir einfach so 249.999$ geschickt hat und ich habe immer noch keine Antwort auf meine IT-Anfrage", so der Tweet, mit dem der Hacker Sam Curry den Tech-Giganten auf seine "Misere" aufmerksam machte.

Wie er dem Online-Portal "NPR" erzählt, sei das Geld plötzlich auf seinem Konto erschienen und er habe keine Ahnung, wofür Google ihn bezahlt haben könnte. Zwar arbeitet er als "Bug Hunter" für verschiedene Firmen, unter anderem auch den Tech-Giganten, dass heißt, er sucht in der Software nach Schwachstellen oder möglichen Fehlern - einen Zusammenhang zwischen einem Job und der Zahlung habe er aber nicht entdecken können.

WERBUNG

Wie Curry weiter berichtet, könnte er das Geld auf seinem Konto benutzen und ausgeben, allerdings lasse er gerade bewusst die Finger davon, falls Google es zurückfordern sollte. Je nachdem, wie lange das dauert, müsse er es aber eventuell auf ein anderes Konto überweisen, um keine Extra-Steuern zu bezahlen.

Menschlicher Fehler ist schuld

Mittlerweile hat das Unternehmen reagiert und die Vermutung des Hackers, dass es sich um einen Fehler gehandelt haben muss, bestätigt. So erklärte ein Sprecher gegenüber "NPR": "Unser Team hat kürzlich durch einen menschlichen Fehler eine Zahlung an eine falsche Person veranlasst." Aktuell arbeite man bei Google daran, das Problem zu lösen und das Geld wieder zurückzubekommen.

Derweil befinden sich die 250.000 Dollar weiterhin auf Sam Currys Konto - und der Hacker fragt sich, ob derartige Fehler bei Google wohl öfter passieren...

Im Video: Google-Maps - So funktioniert die neue Spritspar-Funktion