Werbung
Deutsche Märkte schließen in 1 Stunde 9 Minute
  • DAX

    18.152,15
    -25,47 (-0,14%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.916,55
    -19,42 (-0,39%)
     
  • Dow Jones 30

    38.961,45
    -150,71 (-0,39%)
     
  • Gold

    2.309,60
    -21,20 (-0,91%)
     
  • EUR/USD

    1,0686
    -0,0030 (-0,28%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.932,99
    +449,42 (+0,78%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.281,28
    -2,50 (-0,20%)
     
  • Öl (Brent)

    81,03
    +0,20 (+0,25%)
     
  • MDAX

    25.360,60
    -106,76 (-0,42%)
     
  • TecDAX

    3.335,69
    +27,95 (+0,84%)
     
  • SDAX

    14.346,23
    -67,83 (-0,47%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.221,10
    -26,69 (-0,32%)
     
  • CAC 40

    7.602,96
    -59,34 (-0,77%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.767,63
    +49,98 (+0,28%)
     

GESAMT-ROUNDUP: Brücke zur Krim unbrauchbar - Prigoschin attackiert Führung

KIEW/MOSKAU (dpa-AFX) -Die ukrainische Armee hat nach Angaben der russischen Besatzungsmacht eine wichtige Brücke zur Halbinsel Krim schwer beschädigt. Die Tschonhar-Brücke, die die Krim mit dem Festlandgebiet Cherson verbindet, sei auf Wochen hinaus nicht mehr zu benutzen, schrieb der örtliche Besatzungschef Wladimir Saldo am Donnerstag auf Telegram. In Aufnahmen waren Krater und zumindest ein Loch zu erkennen. Unterdessen warf der Chef der russischen Privatarmee Wagner, Jewgeni Prigoschin, der eigenen Militärführung Lügen über die Lage an der Front vor.

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine dauert an diesem Samstag bereits genau 16 Monate. Die Halbinsel Krim, die zur Ukraine gehört, hatte Russland gegen internationale Regeln allerdings schon 2014 besetzt. Seit diesem Monat läuft mit Unterstützung des Westens eine Gegenoffensive der ukrainischen Armee. Zu deren Erfolg gibt es von den beiden Kriegsparteien unterschiedliche Angaben. Unabhängig überprüfen lassen sich die Berichte in vielen Fällen nicht.

Besatzungschef: Ukraine griff Krim-Brücke mit britischen Raketen an

Bei dem Angriff auf die Tschonhar-Brücke setzten die Ukrainer nach Angaben von Besatzungschef Saldo Marschflugkörper vom Typ Storm Shadow ein. Großbritannien hat der Ukraine solche Raketen mit mehr als 250 Kilometern Reichweite zur Verfügung gestellt. Die Tschonhar-Brücke ist eine von drei Anfahrtsrouten von der Krim ins ebenfalls zu Teilen okkupierte Gebiet Cherson. Die Halbinsel ist zudem über die Kertsch-Brücke mit dem russischen Festland verbunden. Sie wurde im Herbst bei einem Angriff beschädigt.

WERBUNG

Prigoschin: Putin wird belogen

Söldnerchef Prigoschin warf Russlands Verteidigungsminister Sergej Schoigu und Generalstabschef Waleri Gerassimow vor, Präsident Wladimir Putin "Blödsinn" auftischen - in der Hoffnung, dass solche "Lügen" nur schrecklich genug sein müssten, damit Putin sie glaube. Die ukrainischen Streitkräfte hätten bereits erhebliche Erfolge erzielt. Prigoschin kann sich nach Einschätzung von Beobachtern solche Kritik leisten, weil als Vertrauter Putins gilt. Andere Russen müssten dafür wahrscheinlich in Haft.

"Das sind große Gebiete, die wir verloren haben", sagte Prigoschin in einer Sprachnachricht auf Telegram. Auch die Verluste in den russischen Reihen seien groß. "Kolossale Probleme", würden verheimlicht. Der Chef der Söldnertruppe forderte einmal mehr eine Mobilmachung, um eine russische Niederlage zu verhindern.

Verteidigungsminister berichtet von vielen Toten

Dagegen berichtete die russische Armeeführung über angeblich massenhaft Tote und vernichtete Technik auf ukrainischer Seite. Verteidigungsminister Schoigu sagte bei einem Treffen mit Putin, das Tempo von Kiews Gegenoffensive habe sich nach 16 Tagen verlangsamt. Auf eine Nachfrage Putins zu Risiken für die eigenen Streitkräfte durch die Lieferung schwerer Waffen aus dem Westen an die Ukraine sagte Schoigu: "Wir sehen hier nicht irgendwelche Bedrohungen - auch, weil bei uns eine Formierung von Reserven läuft.". Bis zum Monatsende werde eine "Reservearmee" mit mehr als 3000 Einheiten von Kampftechnik aufgestellt.

Ukrainischer Regierungschef: "Riesiges Territorium" befreit

Nach Worten des ukrainischen Regierungschefs Denys Schmyhal haben die ukrainischen Truppen inzwischen acht Dörfer und 113 Quadratkilometer besetzten Gebiets befreit. "Das ist ein riesiges Territorium", sagte er bei einer Ukraine-Konferenz in London. 113 Quadratkilometer entsprechen allerdings nur knapp dem Stadtgebiet der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel.

Schmyhal mahnte zu Geduld bei der Gegenoffensive. Manchmal seien taktische Pausen notwendig. Verlangsamt werde das Vorrücken durch russische Minenfelder. "Wir werden unsere Soldaten nicht verfeuern, wie die Russen das tun", betonte Schmyhal. Man sei jedoch "absolut optimistisch", das gesamte besetzte Gebiet zurückzuerobern.

Selenskyj warnt vor "Terrorakt" in AKW Saporischschja

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj warf Russland erneut vor, im besetzten ukrainischen Atomkraftwerk Saporischschja einen "Terrorakt" zu planen. "Sie haben dafür alles vorbereitet", sagte er in einem Video. Zugleich warnte Selenskyj, dass ein solcher Angriff auf Europas größtes AKW Folgen weit über die Ukraine hinaus haben könnte. "Radioaktivität kennt keine Grenzen." Moskau hat solche Vorwürfe stets zurückgewiesen. Das AKW war von Russland gleich nach dem Einmarsch ins Nachbarland vor 16 Monaten besetzt worden.