Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.155,24
    -22,38 (-0,12%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.915,94
    -20,03 (-0,41%)
     
  • Dow Jones 30

    39.162,14
    +49,98 (+0,13%)
     
  • Gold

    2.312,10
    -18,70 (-0,80%)
     
  • EUR/USD

    1,0681
    -0,0034 (-0,32%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.099,63
    -579,53 (-1,00%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.267,57
    -16,21 (-1,26%)
     
  • Öl (Brent)

    81,08
    +0,25 (+0,31%)
     
  • MDAX

    25.335,92
    -131,44 (-0,52%)
     
  • TecDAX

    3.328,97
    +21,23 (+0,64%)
     
  • SDAX

    14.297,39
    -116,67 (-0,81%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.225,33
    -22,46 (-0,27%)
     
  • CAC 40

    7.609,15
    -53,15 (-0,69%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.757,46
    +39,81 (+0,22%)
     

Frauen verhandeln ihr Gehalt häufiger als Männer, aber bekommen weniger – laut einer US-Studie

Frauen fordern weniger Gehalt und bekommen deswegen weniger? Von wegen! Eine neue Studie beweist das Gegenteil. - Copyright: picture alliance / Westend61 | ANTHONY PHOTOGRAPHY
Frauen fordern weniger Gehalt und bekommen deswegen weniger? Von wegen! Eine neue Studie beweist das Gegenteil. - Copyright: picture alliance / Westend61 | ANTHONY PHOTOGRAPHY

Dass Frauen ihr Gehalt seltener verhandeln als Männer, schien lange Fakt. So zeigt beispielsweise der aktuelle „Work needs Women Report“ von der Online-Jobbörse Indeed, dass 45 Prozent der deutschen Frauen noch nie nach mehr Lohn gefragt haben. Als Grund geben viele der Befragten an, sich nicht zu trauen und negative Konsequenzen zu fürchten. Allerdings gibt es auch gegenteilige Belege. So zeigt eine neue Studie rund um Laura J. Kray von der University of California: Frauen verhandeln sogar häufiger als Männer ihr Gehalt. Trotzdem bekommen sie nach wie vor weniger.

Neue Studie zeigt: Frauen verhandeln sogar häufiger als Männer ihr Gehalt

Frauen und Männer werden für ihre Arbeit nach wie vor nicht gleich bezahlt. Das zeigt der Gender Pay Gap, also die Gehaltslücke zwischen den Geschlechtern. Der Wert dieser Gehaltslücke liegt in Deutschland derzeit bei 18 Prozent. Und das, obwohl das Bewusstsein für das Thema Lohngleichheit nicht größer sein könnte, wie der „Work needs Women Report“ zeigt. Vor allem bei der Generation Z, also den jungen Menschen, die zwischen 1995 und 2010 geboren sind.

WERBUNG

Seit etwa zwei Jahrzehnten werden geschlechtsspezifische Unterschiede in der Verhandlungsbereitschaft als Erklärung angeführt, dass Frauen weniger Geld verdienen. Frauen, so hieß es lange, verhandeln nicht und bekommen deswegen weniger. Auch der Indeed-Report legt diese Annahme nahe. Die Indeed-Arbeitsmarktexpertin Ute Neher sagt unter anderem, dass es neben strukturellen Veränderungen in Unternehmen und Bestrebungen der Politik auch an den Frauen liege, sich für eine gerechte Bezahlung einzusetzen. Der Gender Pay Gap wurde damit lange auch als individuelles Problem angesehen.

Doch ist das wirklich so? Fragen Frauen tatsächlich nicht nach mehr Geld und bekommen deswegen weniger? Eine neue Studie mit dem Titel „Now, Women Do Ask: A Call to Update Beliefs about the Gender Pay Gap” rund um die amerikanische Psychologin und Professorin Laura Kray von der University of California widerlegt diese Annahme. Die Studie erschien im März in der Academy of Management Discoveries. Die Ergebnisse deuten nicht nur darauf hin, dass Frauen sehr wohl verhandeln. Sie sind sogar eher bereit zu feilschen als Männer. Leider gehen sie dennoch weiterhin weniger erfolgreich aus Verhandlungen, wie der Gender Pay Gap nahelegt.

Das Vorurteil, Frauen würden nicht verhandeln, hält sich hartnäckig

Die Forscherinnen und Forscher ließen die Teilnehmenden der Studie dafür zunächst schätzen, wie viel Prozent der Absolventinnen und Absolventen eines MBA-Programms bei ihrem ersten Jobangebot eine Gehaltsverhandlung gefordert hatten. Im Ergebnis wurde das landläufige Vorurteil bestätigt: Während die Schätzungen bei den Männern bei 64 Prozent lagen, erreichten die Frauen nur 47 Prozent.

Im zweiten Schritt wurde eine Umfrage eines universitären Karrieremanagementbüros ausgewertet. Hier wurden zuvor 900 MBA-Alumni befragt, ob sie vor Jobantritt ihre Gehälter verhandelt hatten. Das Ergebnis? 54 Prozent der Frauen verhandelten ihr Gehalt, während das nur 44 Prozent der Männer taten. Eine weitere Umfrage unter 2000 MBA-Absolventen zeigte ähnliches. Auch hier gaben mehr Frauen an, ihr Gehalt verhandelt zu haben – dennoch bekamen sie im Schnitt weniger. Die Wissenschaftlerinnen fanden im Zuge ihrer Studie heraus, dass Arbeitnehmerinnen bereits in den 90er-Jahren auf Augenhöhe mit den Männern verhandelt haben. Um die 2000er-Jahre sind sie an ihnen vorbeizogen.

Für die Forscherinnen steht damit fest: Ja, Frauen bekommen weniger Geld. Aber es liegt ihn zufolge nicht daran, dass sie nicht ausreichend verhandeln.