Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 15 Minuten
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.523,32
    +377,80 (+0,66%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.278,79
    -4,99 (-0,39%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     
  • S&P 500

    5.469,30
    +21,43 (+0,39%)
     

Franken bei EZB Jumbo-Straffung keine sichere Wette mehr

(Bloomberg) -- Die Schweizerische Nationalbank verfügt über das, was die meisten Zentralbanken im Kampf gegen die Inflation derzeit verzweifelt suchen: eine starke Währung. Dieser Vorteil könnte schwinden, da die Europäische Zentralbank in dieser Woche eine drastische Zinserhöhung erwägt.

Der Schweizer Franken hat in diesem Sommer einen Höhenflug gegenüber dem Euro hingelegt und von Anfang Juni bis Mitte August um mehr als 7% gewonnen. Rasante Preissteigerungen und die zunehmende Wahrscheinlichkeit einer Rezession im Euroraum trieben Anleger in einen der weltweit beliebtesten Währungshäfen.

Dieser Trade wurde jedoch vergangene Woche auf den Prüfstand gestellt, als der Franken von seinem Rekordstand von 1,0429 im August um 2% fiel, nachdem falkenhafte Kommentare von EZB-Ratsmitgliedern Geldmarkthändler dazu veranlassten, eine Zinserhöhung um 75 Basispunkte am Donnerstag einzupreisen. Dadurch würde sich die Zinsdifferenz zwischen den beiden Währungen ausweiten, da die SNB zumindest bis zu ihrer nächsten Sitzung am 21. September im negativen Zinsbereich verharrt.

Dies hat einige Händler dazu veranlasst, ihre Long-Positionen im Franken aufzulösen, obwohl der Krieg in der Ukraine, die Energiekrise in Europa, die hohe Inflation und das sich verlangsamende Wachstum eine Zurückhaltung gegenüber der Gemeinschaftswährung begünstigen, wie Daniel Tenengauzer, Head of Markets Strategy der Bank of New York Mellon Corp. meint.

WERBUNG

“Die Händler fragen sich, ob es wirklich sinnvoll ist, sich im Schweizer Franken zu engagieren”, so Tenengauzer.

Nachdem die Gemeinschaftswährung im März zum ersten Mal seit 2015 die Parität mit dem Franken überschritten hatte, als die SNB unerwartet ihre Bindung von 1,20 Franken pro Euro aufgab, ist sie gegenüber ihrem Schweizer Pendant weiter gesunken und fiel zwischenzeitlich auf 0,95.

“Solange die Geopolitik den Euro belastet, wird der Schweizer Franken davon profitieren”, sagte Alan Ruskin, Chefstratege der Deutsche Bank AG.

Frankenkäufe gegen die Gemeinschaftswährung wurden in diesem Jahr zu einem beliebten Geschäft, da die SNB ihren Schwerpunkt vom Wirtschaftswachstum auf die Inflation verlagert hat. SNB-Präsident Thomas Jordan sagte im Dezember, dass die Begrenzung der Interventionen am Devisenmarkt und die Aufwertung des Franken dazu beigetragen hätten, den Preisdruck zu dämpfen.

Im Juni schaltete die SNB noch einen Gang höher und hob überraschend den Leitzins um 50 Basispunkte an, die erste Zinserhöhung seit 2007. Die Zentralbank verpflichtete sich außerdem, den Franken zu kaufen, falls er zu sehr schwächelt. Dies führte dazu, dass die Währung auf den höchsten Stand seit sieben Jahren stieg.

Allerdings könnte eine abrupte Kehrtwende der SNB den Franken plötzlich zu einem teuren Zufluchtsort machen, da die Währung kaum einen positiven Carry aufweist.

“Wir befinden uns derzeit auf einem Niveau, auf dem das Interventionsrisiko plötzlich ernst zu nehmen ist”, sagte Simon Harvey, Leiter FX-Analyse bei Monex Europe. “Warum sollte man dieses Risiko für so marginale Gewinne eingehen?”

Andere Faktoren stützen den Franken jedoch weiterhin. Die wirtschaftlichen Turbulenzen in Europa haben sich verschlimmert. Die Inflationsrate liegt bei über 9% im Vergleich zu 3,5% in der Schweiz, was dem Franken hilft, als Absicherung gegen das Preiswachstum zu fungieren. Außerdem ist das Land bei den Gaslieferungen weniger abhängig von Russland und verhält sich in regionalen Konflikten traditionell neutral. Das stärkt die klassische Rolle der Währung als Ort zum Abwettern von Marktstürmen.

“Die Schweizer Wirtschaft wurde wirklich gut geführt”, sagte Stephen Jen, Chef des Hedgefonds Eurizon SLJ Capital Ltd. in der in London. “Sie hat einen riesigen Leistungsbilanzüberschuss, Kapitalzuflüsse. Die Leute wollen sich im Franken verstecken. Was die Sicherheit angeht, so weiß man einfach, wo sein Geld ist.”

Überschrift des Artikels im Original:

Swiss Franc No Longer a Sure Bet as ECB Contemplates Jumbo Hike

More stories like this are available on bloomberg.com

©2022 Bloomberg L.P.