Werbung
Deutsche Märkte schließen in 5 Stunden
  • DAX

    18.327,72
    +117,17 (+0,64%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.914,48
    +11,88 (+0,24%)
     
  • Dow Jones 30

    39.164,06
    +36,26 (+0,09%)
     
  • Gold

    2.343,40
    +6,80 (+0,29%)
     
  • EUR/USD

    1,0711
    +0,0002 (+0,02%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.391,01
    +233,34 (+0,41%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.281,03
    -2,80 (-0,22%)
     
  • Öl (Brent)

    82,44
    +0,70 (+0,86%)
     
  • MDAX

    25.371,62
    -2,27 (-0,01%)
     
  • TecDAX

    3.343,10
    +12,43 (+0,37%)
     
  • SDAX

    14.407,75
    +56,33 (+0,39%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.224,25
    +44,57 (+0,54%)
     
  • CAC 40

    7.504,43
    -26,29 (-0,35%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.858,68
    +53,53 (+0,30%)
     

Firma aus China will in Cuxhaven Windrad-Fundamente produzieren

CUXHAVEN (dpa-AFX) -Das Unternehmen Titan Wind Energy aus China will in Cuxhaven künftig Fundamente für Windräder auf See herstellen. Eine endgültige Investitionsentscheidung sei getroffen worden, teilte Titan Wind Energy am Montag mit. Bis zu 300 Millionen Euro sollen investiert werden. 2025 soll die Produktion der Pfähle, die Monopiles genannt werden, beginnen. Mehr als 600 Arbeitsplätze sollen den Angaben nach entstehen.

Das Bundeswirtschaftsministerium, das Wirtschaftsministerium Niedersachsens und die Stadt Cuxhaven lobten die Ankündigung des Unternehmens. Der parlamentarische Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Stefan Wenzel (Grüne), nannte die Investitionsentscheidung wichtig.

Titan Wind Energy wurde nach eigenen Angaben 2005 in der chinesischen Stadt Suzhou gegründet. Unter anderem produziert und verkauft das Unternehmen Teile für Windenergieanlagen. In Europa besitzt die Firma nach eigenen Angaben zwei weitere Produktionsstätten, diese befinden sich in Dänemark.

Im Hafen von Cuxhaven werden vergleichsweise viele Teile für Windenergieanlagen umgeschlagen. Deshalb gilt der Hafen als wichtig für die Energiewende. Der Hafen soll nach Plan des Betreibers Niedersachsen Ports erweitert werden, damit auf neuen Flächen mehr Teile für die Anlagen als bislang gelagert und umgeschlagen werden können.