Werbung
Deutsche Märkte schließen in 6 Stunden 13 Minuten
  • DAX

    18.175,58
    +20,34 (+0,11%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.922,00
    +6,06 (+0,12%)
     
  • Dow Jones 30

    39.127,80
    +15,64 (+0,04%)
     
  • Gold

    2.320,10
    +6,90 (+0,30%)
     
  • EUR/USD

    1,0695
    +0,0011 (+0,11%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.915,57
    -553,12 (-0,96%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.264,23
    -1,91 (-0,15%)
     
  • Öl (Brent)

    81,39
    +0,49 (+0,61%)
     
  • MDAX

    25.397,99
    +62,07 (+0,24%)
     
  • TecDAX

    3.333,74
    +4,77 (+0,14%)
     
  • SDAX

    14.328,47
    +31,08 (+0,22%)
     
  • Nikkei 225

    39.341,54
    -325,53 (-0,82%)
     
  • FTSE 100

    8.216,54
    -8,79 (-0,11%)
     
  • CAC 40

    7.598,15
    -11,00 (-0,14%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.805,16
    +87,50 (+0,49%)
     

FDP-Politiker Kubicki greift eigene Ampel-Koalition erneut an

BERLIN (dpa-AFX) -Der FDP-Politiker Wolfgang Kubicki hat die Arbeit der eigenen Ampel-Koalition erneut mit drastischen Worten kritisiert. Die Ampel, der neben SPD und den Grünen auch Kubickis FDP angehört, sei gewählt worden, um den Wohlstand des Landes und seiner Bürger zu mehren - "nicht, ihn zu gefährden", sagte Kubicki der "Bild" (Samstag). Viele Menschen hätten den Eindruck, Deutschland sei auf dem Weg zu einem "dysfunktionalen Staat". Betroffen seien die Bereiche Infrastruktur, Verwaltung, Energiepreise und die Unfähigkeit der Bundeswehr, das Land zu verteidigen - "wir müssen jetzt gegensteuern, sonst geht das schief", sagte Kubicki, der auch Bundestagsvizepräsident ist.

Kubicki griff vor allem die Politik von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) scharf an. Er nannte es bigott, für "sehr, sehr viel Geld Flüssiggas aus Katar, den Emiraten und den USA" einzukaufen und sich gleichzeitig zu weigern, preiswerteres Schiefergas aus Deutschland abzubauen - "aus rein ideologischen Gründen". Auch sollten aus seiner Sicht die Kernkraftwerke weiter betrieben werden.

Auch Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) attackierte Kubicki. Die Bundeswehr sei aktuell nicht in der Lage, das Land zu verteidigen. Ministerin Lambrecht habe "offensichtlich Schwierigkeiten damit, die Milliarden, die Kanzler, Finanzminister und Parlament zur Verfügung gestellt haben, auch auf die Straße zu bringen." Ein Sondervermögen in Höhe von 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr war nach Beginn des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine auf den Weg gebracht worden.

Derart drastische Kritik aus den eigenen Reihen ist für die in Deutschland üblichen Koalitionsregierungen ungewöhnlich, in der Regel heben deren Vertreterinnen und Vertreter die eigenen Erfolge hervor. Eine Ausnahme machte Kubicki allerdings bei Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD): Er lobte in der Zeitung dessen "besonnene Haltung" in Bezug auf Russland und die Ukraine.