Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.161,01
    +243,73 (+1,36%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.006,85
    +67,84 (+1,37%)
     
  • Dow Jones 30

    38.285,89
    +200,09 (+0,53%)
     
  • Gold

    2.350,70
    +8,20 (+0,35%)
     
  • EUR/USD

    1,0702
    -0,0031 (-0,29%)
     
  • Bitcoin EUR

    59.810,16
    -768,21 (-1,27%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.333,69
    -62,85 (-4,34%)
     
  • Öl (Brent)

    83,89
    +0,32 (+0,38%)
     
  • MDAX

    26.175,48
    +132,30 (+0,51%)
     
  • TecDAX

    3.322,49
    +55,73 (+1,71%)
     
  • SDAX

    14.256,34
    +260,57 (+1,86%)
     
  • Nikkei 225

    37.934,76
    +306,28 (+0,81%)
     
  • FTSE 100

    8.139,83
    +60,97 (+0,75%)
     
  • CAC 40

    8.088,24
    +71,59 (+0,89%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.929,86
    +318,10 (+2,04%)
     

Für Uniper läuft der Countdown

Eon-Tochter vor Börsengang - Für Uniper läuft der Countdown

Am 12. September bekommt der Deutsche Aktien-Index (Dax) Zuwachs: Für einen Tag wird der Index der wichtigsten deutschen Unternehmen aus 31 Werten bestehen. Dann will das neue Energieunternehmen Uniper sein Debüt an der Börse geben. Und weil Uniper eine Abspaltung des Dax-Konzerns Eon ist, wird die neue Aktie kurzzeitig aus technischen Gründen auch zum wichtigsten Börsenbarometer zählen. Am Abend ist der kurze Ruhm aber schon wieder vorbei: Uniper fällt aus dem Dax, rutscht in den regulierten Markt – und muss sich zudem auf kräftige Abschläge einrichten.

Für die Chefs von Uniper, Klaus Schäfer, und Eon, Johannes Teyssen, ist alleine der Börsengang aber schon ein Erfolg. „Der Spin-off von Uniper geht auf die Zielgerade“, freute sich Teyssen am Freitag. Zuvor hatte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (Bafin) den Börsenzulassungsprospekt gebilligt.

Damit kommt die Aufspaltung, mit der Teyssen die Öffentlichkeit Ende 2014 überrascht hatte, zum Abschluss. Eon hat in Uniper das Geschäft mit der alten Energiewelt gebündelt, die konventionellen Kraftwerke, den Großhandel und die Gasproduktion. Eon selbst konzentriert sich inzwischen auf das Geschäft mit der Energiewende, also die erneuerbaren Energien, Vertrieb und Netze. Operativ hatte Uniper die Arbeit bereits zum Jahresanfang aufgenommen. Nachdem die Aktionäre von Eon Anfang Juni die Trennung auch formell bestätigt hat, kann Eon nun wie geplant die Mehrheit abgegeben.

In einem ersten Schritt gibt Eon 53,35 Prozent der Aktien ab. Dabei erhält jeder Eon-Aktionär für jeweils zehn Anteilsscheine eine Aktie von Uniper. Die depotführende Bank wird die zugeteilten Aktien dem Depot des Aktionärs gutschreiben, nachdem die Abspaltung ins Handelsregister eingetragen ist. Das ist für den 9. September geplant – ab dem darauffolgenden Montag sollen die Aktionäre dann die Uniper-Aktien handeln können.

WERBUNG

Mit Spannung wird der erste Kurs von Uniper erwartet. In Kreisen der beiden Unternehmen wird erwartet, dass der Titel von Beginn an unter starkem Druck steht. Da Uniper aus dem Dax fällt, dürften indexorientierte Fonds, die in Eon investiert haben, sich von der neuen Aktie direkt wieder trennen.

Aber auch für Eon ist die Kursentwicklung von großem Interesse. Der Energiekonzern wird zum Ende des dritten Quartals, Ende September, den Buchwert der verbliebenen Uniper-Aktien an den Marktwert anpassen müssen. Da das 46,65-Prozent-Aktien-Paket derzeit noch mit 5,6 Milliarden Euro in den Büchern steht und Analysten den Marktwert auf maximal 2,5 Milliarden Euro taxieren, dürfte eine weitere Milliarden schwere Abschreibung fällig sein.

Eon-Chef Teyssen verteidigte trotzdem noch einmal die Abspaltung: „Unsere Strategie ist für Eon, für Uniper, unsere Kunden, unsere Eigentümer und unsere Mitarbeiter der richtige Weg. Die neue und die klassische Energiewelt unterscheiden sich so sehr voneinander, dass sie nach vollkommen unterschiedlichen unternehmerischen Ansätzen verlangen.“

KONTEXT

Die Börsengänge der Töchter von Eon und RWE

Energiewende sorgt für Veränderungen

Die von der Energiewende gebeutelten Energieriesen Eon und RWE treiben ihre geplanten Börsengänge voran. Eon will die Kraftwerkstochter Uniper im September an die Börse bringen, RWE das Ökostromgeschäft Innogy im Herbst.

Die Unternehmen

Die Eon-Tochter Uniper hat ihren Sitz in Düsseldorf, beschäftigt knapp 14.000 Mitarbeiter und erzielte nach Konzernangaben 2015 auf Pro-Forma-Basis ein Ebit von 0,8 Milliarden Euro und einen Nettoverlust von rund vier Milliarden Euro. Chef ist der ehemalige Eon-Finanzvorstand Klaus Schäfer.

Die RWE-Tochter Innogy hat ihren Sitz in Essen, beschäftigt knapp 40.000 Mitarbeiter und erzielte rein rechnerisch nach RWE-Angaben 2015 einen operativen Gewinn (Ebitda) von 4,5 Milliarden Euro und einen Nettoergebnis von 1,6 Milliarden Euro. Geführt wird das Unternehmen von RWE-Chef Peter Terium, der nach dem Börsengang den Chefposten des Mutterkonzerns abgibt.

Das Geschäft

Uniper betreibt Kohle- und Gaskraftwerke in Europa und Russland mit rund 40 Gigawattt. Hinzu kommen Wasser- und Atomkraftwerke in Schweden sowie der Energiehandel.

RWE Innogy bündelt das Geschäft mit Ökostrom, Strom- und Gasnetzen sowie den Vertrieb von Strom und Gas.

Die Börsengänge

Eon bringt im Zuge eines Spin-Offs 53 Prozent der Uniper-Anteile an die Börse und legt sie den eigenen Aktionären ins Depot. Einnahmen erzielt der Konzern dabei zunächst nicht. Eon will allerdings mittelfristig die restlichen Aktien versilbern, allerdings nicht vor 2018.

RWE will zunächst zehn Prozent von Innogy an die Börse bringen. Zeitgleich und später könnten weitere Anteile verkauft werden, RWE will aber die Mehrheit behalten. Analysten schätzen, dass der Konzern für das Paket von zehn Prozent rund zwei Milliarden Euro kassieren könnte.

Ausblick

Uniper und Innogy geben keine konkrete Geschäftsprognosen. Beide könnten aber bereits für 2016 eine Dividende ausschütten. Uniper steht von Beginn unter Druck. Der Konzern will bis 2018 Beteiligungen im Wert von mindestens zwei Milliarden Euro verkaufen und die Personalkosten senken.

Innogy erwartet stabile Geschäfte, da der größte Teil der Einnahmen, etwa für den Betrieb der Strom- und Gasnetze staatlich reguliert ist. Das Unternehmen peilt eine Dividende von 70 bis 80 Prozent des bereinigten Nettogewinns an.