Werbung
Deutsche Märkte schließen in 6 Stunden 22 Minuten
  • DAX

    18.335,45
    +157,83 (+0,87%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.967,52
    +31,55 (+0,64%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Gold

    2.328,30
    -2,50 (-0,11%)
     
  • EUR/USD

    1,0701
    -0,0015 (-0,14%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.417,30
    +526,96 (+0,93%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.276,62
    -7,17 (-0,56%)
     
  • Öl (Brent)

    81,16
    +0,33 (+0,41%)
     
  • MDAX

    25.623,35
    +155,99 (+0,61%)
     
  • TecDAX

    3.357,80
    +50,06 (+1,51%)
     
  • SDAX

    14.488,67
    +74,61 (+0,52%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.294,66
    +46,87 (+0,57%)
     
  • CAC 40

    7.692,54
    +30,24 (+0,39%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     

Extravagantes altägyptisches Grab mit 5000 Jahre altem Wein gefunden: Gehörte es einer längst vergessenen Pharaonin?

Die Bilder zeigen den Grabkomplex von Meret-Neith in Abydos (links), und ein Bild von 5000 Jahre alten Weinkrügen, die in dem Grab gefunden wurden.  - Copyright: EC Köhler/Insider
Die Bilder zeigen den Grabkomplex von Meret-Neith in Abydos (links), und ein Bild von 5000 Jahre alten Weinkrügen, die in dem Grab gefunden wurden. - Copyright: EC Köhler/Insider

Ein üppiges, 5000 Jahre altes Grab gibt Anlass zu Spekulationen über die Stellung einer der mächtigsten Frauen Ägyptens. Meret-Neith, die möglicherweise nach dem Tod ihres Mannes, König Djet, um 3000 v. Chr., an die Macht kam, hatte während der ersten Dynastie eindeutig viel Macht. Ihr Name wurde auf einer antiken Liste von Herrschern unter dem Titel "Königsmutter" gefunden, berichtet "Live Science".

Forscher graben jetzt ihr Grab im ägyptischen Abydos aus. Sie sagen nun, dass die schiere Extravaganz, die sie entdeckt haben, darauf hindeutet, dass sie der erste weibliche Pharao im alten Ägypten gewesen sein könnte. Wenn sie recht haben, könnte die Entdeckung die Geschichte des alten Ägyptens neu schreiben.

5000 Jahre alter Wein und die Überreste von 41 Menschen

Die jüngste Ausgrabung des Grabes von Meret-Neith ergab, dass das aus Lehmziegeln errichtete Grab mit großen Weinkrügen ausgekleidet war. Die enthielten getrocknete Traubenkerne, heißt es in einer Pressemitteilung der Universität Wien. Viele der Weinkrüge waren noch mit intakten Stopfen verschlossen.

WERBUNG

Das Grab der Königin war auch mit Gräbern von 41 Höflingen und Dienern umgeben. Archäologische Funde deuten darauf hin, dass diese Gräber über einen langen Zeitraum hinweg angelegt wurden. Es ist daher wahrscheinlich, dass sie in der Nähe von Meret Neiths begraben wurden, als sie starben, und nicht getötet wurden, um die Königin im Tod zu begleiten.

"Es handelt sich mit Sicherheit um ein enorm wichtiges Grab", sagte Ronald Leprohon auf "Live Science". Der Ägyptologe und emeritierter Professor an der Universität von Toronto war nicht an den Entdeckungen beteiligt.

Archäologen fanden Traubenkerne, die darauf hindeuten, dass Meret-Neith mit Wein begraben wurde. Das ist ein Zeichen dafür, dass sie als mächtige Herrscherin angesehen wurde. - Copyright: EC Köhler/Insider
Archäologen fanden Traubenkerne, die darauf hindeuten, dass Meret-Neith mit Wein begraben wurde. Das ist ein Zeichen dafür, dass sie als mächtige Herrscherin angesehen wurde. - Copyright: EC Köhler/Insider

Wissenschaftler sind sich unsicher, ob sie Pharao war

Für die Archäologin Christiana Köhler von der Universität Wien, die den Fund leitete, untermauern diese Entdeckungen den Gedanken, dass Meret-Neith als eigenständige Pharaonin angesehen wurde. Andere Wissenschaftler sind jedoch anderer Meinung.

Margaret Maitland, Kuratorin an den Nationalmuseen in Schottland, erklärte in einer E-Mail an "Live Science", dass "Ehefrauen und Töchter in der Regel nicht in der königlichen Erbfolge berücksichtigt wurden", obwohl sie anmerkte, dass das Grab in Ägypten darauf hindeutet, dass Meret-Neith für ihre Zeit ungewöhnlich mächtig war.

"Es wäre wirklich bemerkenswert, wenn es schon in der ersten Dynastie einen weiblichen König gäbe", sagte Elizabeth Carney, emeritierte Geschichtsprofessorin an der Clemson University in South Carolina, laut "Live Science".

Sollte sich dies als richtig erweisen, wäre Meret-Neith der erste weibliche Pharao Ägyptens und würde die altägyptische Dynastie neu schreiben.

In den 1000 Jahren danach würde Ägypten noch von einer weiteren Frau regiert werden. Die nächste bekannte Pharaonin war Neferusobek und dann Hatschepsut, die etwa 500 Jahre nach Neferusobek regierte.

Lest den Originalartikel auf Business Insider