Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.608,16
    +110,22 (+0,60%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.003,54
    +19,87 (+0,40%)
     
  • Dow Jones 30

    38.293,16
    -393,16 (-1,02%)
     
  • Gold

    2.367,20
    +21,40 (+0,91%)
     
  • EUR/USD

    1,0890
    +0,0035 (+0,33%)
     
  • Bitcoin EUR

    63.577,10
    +1.076,32 (+1,72%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.484,21
    +16,28 (+1,11%)
     
  • Öl (Brent)

    74,31
    -2,68 (-3,48%)
     
  • MDAX

    26.963,49
    +246,69 (+0,92%)
     
  • TecDAX

    3.367,64
    +31,51 (+0,94%)
     
  • SDAX

    15.189,54
    +66,42 (+0,44%)
     
  • Nikkei 225

    38.923,03
    +435,13 (+1,13%)
     
  • FTSE 100

    8.262,75
    -12,63 (-0,15%)
     
  • CAC 40

    7.998,02
    +5,15 (+0,06%)
     
  • Nasdaq Compositive

    16.700,22
    -34,79 (-0,21%)
     

Warum ihr eurem toxischen Chef gehorcht, erklärt ein Organisationspsychologe

Toxische Chefs und ihre Praktiken werden oft am Arbeitsplatz toleriert. - Copyright: mediaphotos via Gerry Images
Toxische Chefs und ihre Praktiken werden oft am Arbeitsplatz toleriert. - Copyright: mediaphotos via Gerry Images

Ein toxischer Chef kann schwerwiegende Auswirkungen auf eure geistige und körperliche Gesundheit haben. Untersuchungen haben ergeben, dass euch dies auf der Arbeit einschränkt und toxische Chefs darüber hinaus zu weniger Effizienz führen können. Trotzdem gibt es viele von ihnen. Ronald Riggio, Professor für Organisationspsychologie am Claremont McKenna College im US-Bundesstaat Kalifornien, zufolge gibt es vier Hauptgründe, warum Menschen einem toxischen Chef folgen:

1. Sie profitieren von ihrer Loyalität

Einige Mitarbeiter wissen um die schlechten Eigenschaften ihres Chefs. Trotzdem folgen sie ihm, weil sie glauben, dass sie für ihre Loyalität belohnt werden, so Riggio. „Ein schlechter Anführer zieht Handlanger an, die ihn umgeben, weil sie es mögen, mit einer mächtigen Person verbunden zu sein“, erklärt der Psychologe bei "CNBC".

2. Das Problem wird ignoriert

Wenn ihr einen toxischen Chef habt, kann es sehr verlockend sein, das Problem zu ignorieren. Zu sagen "es ist alles in Ordnung" ist einfacher, als das Problem anzuerkennen und etwas dagegen zu unternehmen. Riggio nennt das „kognitive Faulheit“.

WERBUNG

„Wir werden faul und akzeptieren die Dinge so, wie sie sind“, sagt er. Wenn niemand einen Chef darauf aufmerksam macht, dass er etwas falsch gemacht hat, kann dies dazu führen, dass sich sein Verhalten verschlechtert, da er weniger Angst vor Konsequenzen hat, fügt Riggio hinzu.

3. Die Zahlen stimmen

Während ihr das toxische Verhalten eines Chefs erkennt, sehen andere möglicherweise nur die guten Ergebnisse. Dadurch wird ihr Fehlverhalten oft verdeckt oder toleriert, so Riggio. „Für diese Art von Chefs heiligt der Zweck die Mittel“, erklärt er weiter.

4. Egoismus wird mit Selbstvertrauen verwechselt

Es ist leicht, Selbstgefälligkeit und Egoismus mit Selbstvertrauen zu verwechseln: „Wir fühlen uns von Menschen angezogen, die kompetent erscheinen – als könnten sie die Verantwortung übernehmen und eine Führungsrolle einnehmen“, sagt Riggio. „Aber sie können Narzissten sein – und die Dinge können außer Kontrolle geraten.“

Dieser Artikel wurde aus dem Spanischen und dem Englischen übersetzt. Das englische Original findet ihr hier.