Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.155,24
    -22,38 (-0,12%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.915,94
    -20,03 (-0,41%)
     
  • Dow Jones 30

    39.162,64
    +50,48 (+0,13%)
     
  • Gold

    2.312,00
    -18,80 (-0,81%)
     
  • EUR/USD

    1,0689
    -0,0026 (-0,25%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.021,98
    -654,37 (-1,13%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.269,12
    -14,66 (-1,14%)
     
  • Öl (Brent)

    80,97
    +0,14 (+0,17%)
     
  • MDAX

    25.335,92
    -131,44 (-0,52%)
     
  • TecDAX

    3.328,97
    +21,23 (+0,64%)
     
  • SDAX

    14.297,39
    -116,67 (-0,81%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.225,33
    -22,46 (-0,27%)
     
  • CAC 40

    7.609,15
    -53,15 (-0,69%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.764,45
    +46,80 (+0,26%)
     

Erlaubt? Schwangerschaft als Thema im Vorstellungsgespräch

In einem Vorstellungsgespräch sind Fragen zu Schwangerschaft tabu. (Bild: dpa)
In einem Vorstellungsgespräch sind Fragen zu Schwangerschaft tabu. (Bild: dpa) (Zacharie Scheurer/dpa-tmn)

Bad Wörishofen (dpa/tmn) - Rein rechtlich sind Fragen zum Thema Schwangerschaft einer Bewerberin grundsätzlich unzulässig in einem Vorstellungsgespräch. Und zwar ganz egal, ob allgemein gefragt wird oder bezogen auf eine offenkundig vorhandene Schwangerschaft. Das stellt die «Deutsche Handwerks Zeitung» (DHZ) auf ihrer Webseite klar.

Der Arbeitgeber hat somit kein Fragerecht und eine Bewerberin keine Pflicht, über eine Schwangerschaft zu informieren. Gerade wenn allerdings eine Geburt konkret absehbar ist, ist es laut DHZ in der Praxis ratsam, etwa über eine anstehende Auszeit zu sprechen. Die Initiative sollte aber von der Bewerberin ausgehen und von ihrem Interesse, Absprachen zu treffen.

Ähnlich verhält es sich mit einem möglichen individuellen Beschäftigungsverbot, also einem ärztlichen Attest, das der Schwangeren zum Beispiel bestimmte Tätigkeiten aus Gesundheitsgründen verbietet.

Zum Einsatz künstlicher Intelligenz bei der Jobsuche gehen die Meinungen in Deutschland je nach Alter auseinander. Insgesamt bewerteten 28 Prozent der Befragten den Mehrwert als hoch, während 41 Prozent ihn als niedrig erachten. (Quelle: KÖNIGSTEINER AGENTUR)
Zum Einsatz künstlicher Intelligenz bei der Jobsuche gehen die Meinungen in Deutschland je nach Alter auseinander. Insgesamt bewerteten 28 Prozent der Befragten den Mehrwert als hoch, während 41 Prozent ihn als niedrig erachten. (Quelle: KÖNIGSTEINER AGENTUR) (KÖNIGSTEINER AGENTUR)

Ein potenzieller Arbeitgeber darf auch danach nicht fragen und ebenso wenig muss die Bewerberin es mitteilen - normalerweise dürfte sie aber selbst daran interessiert sein, dass das Verbot auch greift.