Werbung
Deutsche Märkte schließen in 13 Minuten
  • DAX

    18.239,22
    +171,31 (+0,95%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.946,29
    +60,84 (+1,25%)
     
  • Dow Jones 30

    38.931,98
    +97,12 (+0,25%)
     
  • Gold

    2.378,30
    +31,40 (+1,34%)
     
  • EUR/USD

    1,0718
    -0,0030 (-0,28%)
     
  • Bitcoin EUR

    60.629,38
    -110,79 (-0,18%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.348,55
    -34,12 (-2,47%)
     
  • Öl (Brent)

    82,31
    +0,74 (+0,91%)
     
  • MDAX

    25.708,30
    +236,55 (+0,93%)
     
  • TecDAX

    3.308,68
    +39,29 (+1,20%)
     
  • SDAX

    14.598,59
    +199,25 (+1,38%)
     
  • Nikkei 225

    38.633,02
    +62,26 (+0,16%)
     
  • FTSE 100

    8.268,61
    +63,50 (+0,77%)
     
  • CAC 40

    7.679,25
    +109,05 (+1,44%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.884,41
    +22,18 (+0,12%)
     

Aus diesem Grund wird unsere Haut „ledrig“, wenn wir zu viel Zeit in der Sonne verbringen

Ausgiebiges Sonnenbaden führt zu gebräunter Haut, verändert aber auch die Hautstruktur. - Copyright: picture alliance / ZUMAPRESS.com | Sergio Martín
Ausgiebiges Sonnenbaden führt zu gebräunter Haut, verändert aber auch die Hautstruktur. - Copyright: picture alliance / ZUMAPRESS.com | Sergio Martín

In der Antike und bis ins Mittelalter hinein galt blasse Haut in Europa als Statussymbol der Elite und als Schönheitsideal. Heute hingegen gilt ein gebräunter Teint als attraktiv und erstrebenswert. Um diesem neuen Ideal gerecht zu werden, setzen sich viele Menschen ausgiebig der Sonne aus.

Warum wird unsere Haut braun?

Sonnenlicht hat viele Vorteile für die Gesundheit, aber zu viel Sonne kann schädlich sein und die DNA in unseren Hautzellen angreifen. Die Haut verfügt jedoch über einen eigenen Schutzmechanismus. Bestimmte Hautzellen produzieren mehr Melanin, wodurch die Haut dunkler wird und tiefere Zellschichten geschützt werden, so das Magazin "Scinexx".

WERBUNG

Auffällig ist, dass sich neben dem Farbton auch die Struktur der Haut verändert – sie wird fester, manchmal fast "ledrig". Den Grund für diese Veränderungen der Hautstruktur haben Wissenschaftler der Binghamton University in New York jetzt in einer Studie untersucht.

So verändert UV-Strahlung die Hautstruktur

In Experimenten stellten die Wissenschaftler fest, dass die Elastizität der Haut nach intensiver UV-Bestrahlung abnimmt. Wie "Scinexx" schreibt, sei dies auf eine Veränderung der Mikrostruktur der Haut zurückzuführen. Im Gewebe würden die Kollagenfasern dichter aneinander gepackt, was einerseits ein Schutzschild gegen die erhöhte UV-Strahlung sei, andererseits aber dazu führe, dass die Haut weniger flexibel und dehnbar sei.

Das Magazin schreibt weiter, dass diese ledrige Struktur in den meisten Fällen nur vorübergehend auftrete, dass sie aber bei kontinuierlicher UV-Bestrahlung auch langfristig erhalten bleibe.

Ausreichender Sonnenschutz ist essenziell für eine gesunde Haut

Diese Schutzmechanismen der Haut reichen aber nicht aus, um die Gefahren von zu viel Sonnenlicht abzuwehren. Denn laut "Scinexx" können geschädigte Zellen entarten und zu Hautkrebszellen mutieren. Das Magazin empfiehlt folgende Maßnahmen zum Schutz der Haut:

  • Reduziert die Zeit, die ihr in der prallen Sonne oder im Solarium verbringt

  • Bedeckt möglichst viel Haut mit Kleidung und tragt auf unbedeckte Stellen großzügig Sonnencreme auf

  • Cremt euch am besten alle zwei Stunden neu ein, da Schweiß und Wasser den Schutz von Sonnencremes abschwächen

  • Tragt auch bei trüber Wetterlage Sonnencreme auf

aeh