Werbung
Deutsche Märkte schließen in 5 Stunden 25 Minuten
  • DAX

    18.267,53
    +89,91 (+0,49%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.947,19
    +11,22 (+0,23%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Gold

    2.329,30
    -1,50 (-0,06%)
     
  • EUR/USD

    1,0691
    -0,0025 (-0,24%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.404,56
    +21,87 (+0,04%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.274,39
    -9,40 (-0,73%)
     
  • Öl (Brent)

    81,56
    +0,73 (+0,90%)
     
  • MDAX

    25.522,17
    +54,81 (+0,22%)
     
  • TecDAX

    3.347,01
    +39,27 (+1,19%)
     
  • SDAX

    14.437,39
    +23,33 (+0,16%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.275,15
    +27,36 (+0,33%)
     
  • CAC 40

    7.654,95
    -7,35 (-0,10%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     

Devisen: Eurokurs sinkt deutlich unter 1,12 US-Dollar

FRANKFURT (dpa-AFX) -Der Euro EU0009652759 ist am Donnerstag deutlich unter 1,12 US-Dollar gefallen. Die Gemeinschaftswährung kostete am Nachmittag 1,1145 Dollar und damit etwa einen halben Cent weniger als am Vorabend. Der am Dienstag bei 1,1276 Dollar erreichte Höchststand seit Februar 2022 ist damit erst einmal außer Sichtweite geraten. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1197 (Mittwoch: 1,1222) US-Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8931 (0,8911) Euro.

US-Konjunkturdaten forcierten etwas die Erwartungen weiterer Zinserhöhungen in den USA und setzten damit den Euro unter Druck. Denn höhere Zinsen stützen in der Regel eine Währung.

Zum einen entwickelt sich der von der US-Notenbank Fed stark beobachtete Arbeitsmarkt weiterhin solide. In der vergangenen Woche sank die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe überraschend. Ein enger Arbeitsmarkt mit niedriger Arbeitslosigkeit setzt die Fed unter Druck, weil sich aus der vorteilhaften Verhandlungsposition der Arbeitnehmer höhere Löhne und damit zusätzliche Inflationsrisiken ergeben können.

Zum anderen gingen die Bestandsverkäufe von Häusern im Juni noch deutlicher zurück als erwartet. Die Entwicklung unterstreicht Beobachtern zufolge, wie sehr sich das Wohnungsangebot inzwischen verknappt hat. Das fehlende Angebot signalisiere, dass Unterkünfte teuer bleiben können, was die allgemeine Inflationsrate erhöhen könnte.

WERBUNG

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,86920 (0,86918) britische Pfund, 156,35 (156,76) japanische Yen und 0,9635 (0,9628) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold wurde am Nachmittag in London mit 1969 Dollar gehandelt. Das waren rund 8 Dollar weniger als am Vortag./la/bek

*

A drop in existing home sales underscores the US housing supply squeeze. While lack of supply offers a tailwind for builders, it also signals shelter can stay expensive, pressuring broad inflation measures.