Werbung
Deutsche Märkte schließen in 1 Stunde 4 Minute
  • DAX

    18.294,95
    +84,40 (+0,46%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.911,87
    +9,27 (+0,19%)
     
  • Dow Jones 30

    39.375,53
    +211,47 (+0,54%)
     
  • Gold

    2.343,90
    +7,30 (+0,31%)
     
  • EUR/USD

    1,0704
    -0,0005 (-0,04%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.057,60
    -1.091,75 (-1,88%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.281,73
    -2,10 (-0,16%)
     
  • Öl (Brent)

    81,05
    -0,69 (-0,84%)
     
  • MDAX

    25.333,27
    -40,62 (-0,16%)
     
  • TecDAX

    3.347,85
    +17,18 (+0,52%)
     
  • SDAX

    14.355,94
    +4,52 (+0,03%)
     
  • Nikkei 225

    39.583,08
    +241,54 (+0,61%)
     
  • FTSE 100

    8.192,28
    +12,60 (+0,15%)
     
  • CAC 40

    7.493,84
    -36,88 (-0,49%)
     
  • Nasdaq Compositive

    18.006,81
    +148,13 (+0,83%)
     

Devisen: Euro legt zu - Hoffnung im Zollstreit mit China

FRANKFURT (dpa-AFX) -Der Euro EU0009652759 hat am Montag etwas zugelegt. Am Nachmittag kostete die Gemeinschaftswährung 1,0741 US-Dollar. Am Morgen hatte der Kurs noch unter 1,07 Dollar gelegen. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,0730 (Freitag: 1,0688) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9319 (0,9356) Euro.

Die Hoffnung auf eine Lösung im Zollstreit zwischen der Europäischen Union (EU) und China hat die Zuversicht an den Finanzmärkten gestützt. China und die EU wollen im Streit um E-Auto-Zölle miteinander verhandeln. Der Euro profitierte von der Entwicklung, während der Dollar unter Druck geriet.

Schwache Daten aus der deutschen Wirtschaft stützten die Kurse nur kurzzeitig. Das Ifo-Geschäftsklima hat sich im Juni unerwartet eingetrübt. Zuvor hatten sich bereits die Einkaufsmanagerindizes verschlechtert.

"Die deutsche Wirtschaft verliert den Anschluss an die Weltwirtschaft", kommentierte Dekabank-Chefvolkswirt Ulrich Kater. "Die Wirtschaftspolitik setzt den aktuellen Herausforderungen zu wenig entgegen, die Rahmenbedingungen für die Produktion in Deutschland müssen energischer als bisher verbessert werden."

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,84730 (0,84531) britische Pfund, 171,17 (169,82) japanische Yen und 0,9586 (0,9537) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold wurde am Nachmittag in London mit 2329 Dollar gehandelt. Das waren 8 Dollar mehr als am Freitag.