Werbung
Deutsche Märkte schließen in 2 Stunden 19 Minuten
  • DAX

    18.068,20
    -109,42 (-0,60%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.895,88
    -40,09 (-0,81%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Gold

    2.321,20
    -9,60 (-0,41%)
     
  • EUR/USD

    1,0680
    -0,0035 (-0,33%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.490,31
    +247,73 (+0,43%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.274,82
    -8,97 (-0,70%)
     
  • Öl (Brent)

    80,90
    +0,07 (+0,09%)
     
  • MDAX

    25.250,16
    -217,20 (-0,85%)
     
  • TecDAX

    3.321,74
    +14,00 (+0,42%)
     
  • SDAX

    14.286,23
    -127,83 (-0,89%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.210,97
    -36,82 (-0,45%)
     
  • CAC 40

    7.569,31
    -92,99 (-1,21%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     

Corona-Schnelltests: Wie sicher sie die Omikron-Variante erkennen

Zwar zeigen Schnelltests Infektionen auch bei der vorherrschenden Omikron-Variente des Coronavirus zuverlässig an. Allerdings nur, wen die VIruskonzentration hoch genug ist. - Copyright: picture alliance / pressefoto_korb | Micha Korb
Zwar zeigen Schnelltests Infektionen auch bei der vorherrschenden Omikron-Variente des Coronavirus zuverlässig an. Allerdings nur, wen die VIruskonzentration hoch genug ist. - Copyright: picture alliance / pressefoto_korb | Micha Korb

Wenn im Herbst die ersten Erkältungssymptome aufkommen, lässt sich mithilfe eines Schnelltests schnell herausfinden, ob das Coronavirus dahintersteckt oder es sich „nur“ um einen Schnupfen handelt. Doch auch wenn ein negatives Ergebnis zunächst Entwarnung gibt, kommen bei vielen Menschen Zweifel auf – insbesondere seitdem die Omikron-Variante hierzulande dominiert. Wie sicher erkennen die im Handel erhältlichen Schnelltests die Mutation?

Offenbar genauso zuverlässig wie vorher, zumindest hat das ein Forschungsteam der Universität Seattle festgestellt, wie der "MDR" berichtet. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nahmen dafür jeweils zwei Abstrichproben von 802 Testpersonen im US-Staat Washington und benutzten einen für einen Schnelltest und einen für einen PCR-Test. Alle Versuchspersonen hatten bereits seit mindestens zwei Tagen Symptome. Der Forschungszeitraum erstreckte sich über drei Testperioden von Februar 2021, als die Delta-Variante dominierte, bis Januar 2022, als die Omikron-Welle sich aufbäumte.

Das Ergebnis: Bei positiven Befunden stimmten die Ergebnisse von PCR- und Schnelltest in allen drei Testphasen in 81,2 bis 90,7 Prozent der Infektionen überein. Wenn keine Infektion vorlag, kamen PCR- und Schnelltests in 99,8 Prozent zu dem gleichen (negativen) Ergebnis. Ob ein Schnelltest positiv reagierte, hing von der Viruslast ab – je höher diese laut PCR-Test war, desto eher erkannte auch der Schnelltest die Infektion. Daher springen die Schnelltests bei Geimpften und Genesenen, die häufig eine geringere Viruskonzentration im Körper haben, deutlich seltener an als bei Nichtimmunisierten. Allgemein sind PCR-Tests in allen Fällen die sicherste Testmethode, denn diese erkennen Infektionen nicht nur früher, sondern auch über einen längeren Zeitraum.

WERBUNG

Dass das Virus sich über die Pandemie verändert hat, scheint aber keinen Einfluss auf die Nachweisbarkeit genommen zu haben, wie die Studie eindeutig zeigt. Auch das deutsche Paul-Ehrlich-Institut hatte im vergangenen Jahr bereits untersucht, wie gut die Antigenschnelltests bei der neuen Virusvariante anschlagen und kam zu ähnlichen Ergebnissen, wie das "RND" berichtete.

Von 245 verschiedenen Schnelltests waren 80 Prozent zuverlässig – eine weitere Studie mit 20 Schnelltests bestätigte die Annahme wenige Monate später, als die Omikron-Variante dann dominierte. Auch über den kommenden Winter werden Schnelltests daher weiterhin die einfachste Methode sein, um Infektionen nachzuweisen – und wenn nötig, in Isolation zu gehen.

LH