Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 1 Stunde 56 Minute
  • Nikkei 225

    37.978,62
    -835,94 (-2,15%)
     
  • Dow Jones 30

    38.589,16
    -57,94 (-0,15%)
     
  • Bitcoin EUR

    62.000,12
    +180,49 (+0,29%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.405,90
    -11,97 (-0,84%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.688,88
    +21,28 (+0,12%)
     
  • S&P 500

    5.431,60
    -2,14 (-0,04%)
     

Sind Blumen am Valentinstag wirklich teurer als sonst?

Schnittblumen sind zum Valentinstag teurer, das zeigen Daten des Statistischen Bundesamtes
Schnittblumen sind zum Valentinstag teurer, das zeigen Daten des Statistischen Bundesamtes

Schnittblumen sind zum Valentinstag teurer, das zeigen Daten des Statistischen Bundesamtes. Nach Angaben der deutschen Behörde waren Schnittblumen im Februar des vergangenen Jahres drei Prozent teurer als im Jahresdurchschnitt.

Im Vergleich zum Vorjahresmonat stiegen die Preise sogar um 9,1 Prozent. Die allgemeinen Verbraucherpreise seien im gleichen Zeitraum nur um 5,9 Prozent gestiegen. Die Preise für Schnittblumen seien im Februar häufig höher als in den übrigen Monaten des Jahres, teilte das Amt mit.

Auch Pralinen, ebenfalls ein beliebtes Geschenk zum Valentinstag, waren im Februar 2023 mit einem Plus von 8,3 Prozent überdurchschnittlich teurer als im Vorjahr. Sparsame Schenker kamen im vergangenen Jahr mit einer Einladung ins Kino, Theater oder Konzert günstiger weg: Hier stiegen die Preise nur um 4,3 Prozent.

Woher kommen die Schnittblumen und wie nachhaltig sind sie?

Da der Februar in Deutschland für den regionalen Anbau von Schnittblumen viel zu kalt ist, fragen sich viele Menschen, woher ihre Blumen eigentlich kommen. "Der Valentinstag kommt immer ein halbes Jahr zu früh", sagt Corinna Hölzel, Pestizidexpertin beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).

WERBUNG

Rund 330 Millionen Rosen kommen laut Umweltorganisation BUND jedes Jahr aus Kenia, Sambia und Äthiopien nach Deutschland. Insgesamt importiert Deutschland jährlich 1,3 Milliarden Rosen, auch aus Südamerika. Sie werden nach Europa geflogen und von dort mit Lastwagen zu den Händlern gebracht.

Mehr zum Thema: Der finstere Ursprung des Valentinstages

Schnittblumen wie Tulpen werden auch in Europa in Gewächshäusern angebaut. Die Art der Beheizung, ob mit fossiler oder erneuerbarer Energie, beeinflusse die Klimabilanz erheblich, so Hölzel. Blumen, die aus dem globalen Süden importiert werden, hätten oft negative Auswirkungen auf Klima, Wasser, Boden und Luft.

Ein weiteres Problem ist der Einsatz von Pestiziden. "Es ist wirklich erschreckend, wenn man bedenkt, was in den Rosen steckt", betont Hölzel. In afrikanischen Ländern werden oft Pestizide eingesetzt, die in der EU verboten sind und deren Rückstände in den Blumen gefunden werden können. Frisch importierte Blumen können Stoffe enthalten, die für Plantagenarbeiter und Verbraucher gesundheitsschädlich sind. Die energieintensive Herstellung von Pestiziden bedeutet zudem eine zusätzliche Verschlechterung der Klimabilanz von Schnittblumen.

undefined

Infografik: Wo die Rosen herkommen | Statista
Infografik: Wo die Rosen herkommen | Statista

Beim Kauf von Schnittblumen empfiehlt Wolfdietrich Peiker von der Klimaschutzorganisation Atmosfair, vor allem regional und saisonal einzukaufen. "Es ist besser, im Winter Blumen zu verschenken, die zu dieser Zeit ohne zusätzlichen Energiebedarf in Mitteleuropa blühen, wie beispielsweise Christrosen oder Lenzrosen", sagt Peiker. Auch Frühblüher wie Krokusse, Hyazinthen, Kirsch- oder Forsythienzweige seien besser geeignet.

Zudem weisen bestimmte Siegel wie Fairtrade, Bio oder Slowflower auf soziale und ökologische Standards hin, die eine bessere Klimabilanz und ein geringeres Gesundheitsrisiko aufwiesen. Das Slowflower-Siegel weise einen besonders hohen Wert für Regionalität und nachhaltigen Anbau auf, so Hölzel.

Video: Valentinstag - so wird der Tag der Liebe in anderen Ländern gefeiert