Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.002,02
    -263,66 (-1,44%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.839,14
    -96,36 (-1,95%)
     
  • Dow Jones 30

    38.589,16
    -57,94 (-0,15%)
     
  • Gold

    2.348,40
    +30,40 (+1,31%)
     
  • EUR/USD

    1,0709
    -0,0033 (-0,31%)
     
  • Bitcoin EUR

    61.771,18
    +600,17 (+0,98%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.405,64
    -12,23 (-0,86%)
     
  • Öl (Brent)

    78,49
    -0,13 (-0,17%)
     
  • MDAX

    25.719,43
    -355,68 (-1,36%)
     
  • TecDAX

    3.353,26
    -47,31 (-1,39%)
     
  • SDAX

    14.367,06
    -256,23 (-1,75%)
     
  • Nikkei 225

    38.814,56
    +94,09 (+0,24%)
     
  • FTSE 100

    8.146,86
    -16,81 (-0,21%)
     
  • CAC 40

    7.503,27
    -204,75 (-2,66%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.688,88
    +21,32 (+0,12%)
     

Besonders Gen Z und Millennials leiden in Deutschland unter Geldsorgen – so könnt ihr damit umgehen

Viele Menschen in Deutschland haben Geldsorgen, zeigt eine Umfrage des Fintech Anyfin und Katar Deutschland. Davon betroffen sind vor allem junge Menschen zwischen 18 und 34 Jahren. - Copyright: shutterstock.com
Viele Menschen in Deutschland haben Geldsorgen, zeigt eine Umfrage des Fintech Anyfin und Katar Deutschland. Davon betroffen sind vor allem junge Menschen zwischen 18 und 34 Jahren. - Copyright: shutterstock.com

Wie zufrieden seid ihr mit eurer finanziellen Situation? Kommt ihr gut über die Runden – oder bereitet euch Geld sogar Sorgen? Letzteres trifft auf viele Menschen in Deutschland zu, wie ein aktueller Report des Fintech-Unternehmens Anyfin und der Marketingberatung Kantar Deutschland aufzeigt. Der Umfrage zufolge empfinden 27 Prozent der rund 1000 Befragten ihre Finanzen als so belastend, dass sie im Alltag weniger Freude empfinden. Davon betroffen sind vor allem jüngere Menschen zwischen 18 und 35 Jahren.

Mit der Befragung wollten die Verantwortlichen von Anyfin – die unter anderem eine Finanz- und Schulden-App betreiben – herausfinden, wie es um die finanzielle Situation der Menschen in Deutschland steht. Das Gute ist: Ihr seid euren Geldsorgen nicht hilflos ausgeliefert – es gibt Möglichkeiten, auf gesunde Weise damit umzugehen.

20 Prozent der Befragten machen monatlich Schulden

Die Untersuchung im Auftrag von Anyfin begrenzte sich auf Personen aus dem Webpanel von Kantar Deutschland und wurde vom 21. März bis 3. April dieses Jahres durchgeführt. Das Panel ist vergleichbar mit der Gewichtung der Altersklassen in der Bevölkerung, heißt es im Report. Das Fintech interviewte insgesamt 1012 Personen im Alter von 18 bis 54 Jahren unter anderem zu ihrem Kaufverhalten und zu ihrer finanziellen Zufriedenheit.

WERBUNG

Die Ergebnisse zeigen, dass die finanzielle Lage in deutschen Haushalten angespannt ist. Immerhin befinden wir uns in einer Inflation – und die Lebenshaltungskosten sind dementsprechend höher als noch vor drei Jahren, heißt es im Report. Das machte sich auch in der Befragung sichtbar: 20 Prozent der Befragten gaben an, ihre monatlichen Ausgaben würden in der Regel ihre monatlichen Einnahmen übersteigen.

32 Prozent sagten, sie könnten keine unvorhergesehenen Kosten über 1000 Euro begleichen, ohne einen Kredit aufzunehmen oder sich Geld zu leihen. Demzufolge haben 21 Prozent der Umfrageteilnehmer in den vergangenen zwölf Monaten häufiger auf Verbraucherkredite zurückgegriffen als vorher.

Vor allem die jüngeren Generationen sorgen sich um ihre Finanzen

Doch es geht noch weiter: Ganze 27 Prozent – und somit rund ein Viertel der Befragten – gaben zu, dass ihre finanzielle Situation ihre Freude im Alltag hemme. Davon betroffen sind besonders jüngere Menschen: So berichteten unter den 18- bis 34-Jährigen jede dritte Person von weniger Lebensfreude aufgrund von Geldsorgen. In der Gruppe der 35- bis 54-Jährigen stimmten immer noch 25 Prozent dieser Aussage zu.

28 Prozent der befragten 18- bis 34-Jährigen gaben sogar an, sich für ihre finanzielle Situation zu schämen. In der älteren Generation (35 bis 54 Jahre) waren es nur 18 Prozent. Diese Belastungen wirken sich auch auf die Gesundheit aus, zeigt die Befragung. Demnach berichteten 25 Prozent der Befragten über Kopf- oder Bauchschmerzen, Schlafstörungen, Angst oder Unruhe – und führten diese Beschwerden auf ihre Geldsorgen zurück.

Doch Betroffene sind mit ihren Sorgen nicht allein. Habt ihr Ängste oder körperliche Beschwerden, die ihr auf eure finanzielle Lage zurückführt? Dagegen hilft vor allem eines: darüber zu sprechen. "Beim Thema Finanzen gilt: Reden ist Gold", sagt Lena Kamionka, Expertin für finanzielle Gesundheit, die im Report zitiert wird. Ihr könnt euch beispielsweise vertrauten Menschen öffnen oder euch professionelle Unterstützung in Form von Schuldnerberatungen suchen – sowohl für eure Gesundheit als auch für eure Finanzen.