Werbung
Deutsche Märkte schließen in 4 Stunden 3 Minuten
  • DAX

    18.187,33
    +9,71 (+0,05%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.923,12
    -12,85 (-0,26%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Gold

    2.319,10
    -11,70 (-0,50%)
     
  • EUR/USD

    1,0686
    -0,0030 (-0,28%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.462,55
    -11,21 (-0,02%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.274,22
    -9,56 (-0,74%)
     
  • Öl (Brent)

    81,40
    +0,57 (+0,71%)
     
  • MDAX

    25.421,46
    -45,90 (-0,18%)
     
  • TecDAX

    3.339,42
    +31,68 (+0,96%)
     
  • SDAX

    14.370,95
    -43,11 (-0,30%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.246,34
    -1,45 (-0,02%)
     
  • CAC 40

    7.617,54
    -44,76 (-0,58%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     

Was sich hinter den Berufsbezeichnungen verbirgt

Gütersloh (dpa/tmn) - Programmierer, Entwicklerin, Informatiker: Kennen Sie die Unterschiede? In der Debatte um den Fachkräftemangel der IT-Branche gehen die Begrifflichkeiten manchmal durcheinander, heißt es in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift «DUZ Spotlight». Diese entsteht in Kooperation mit dem CHE (Centrum für Hochschulentwicklung) und gibt einen Überblick:

  • Programmiererinnen und Programmierer: Sie beschäftigen sich den Informationen zufolge damit, Computerprogramme zu erstellen und zu bearbeiten. Als «Handwerkerinnen oder Handwerker» nutzen sie anwendungsorientiert bereits bestehende Tools oder entwickeln diese weiter.

  • Informatikerinnen und Informatiker: Wie in der Zeitschrift erklärt wird, beschäftigen sich diese als Wissenschaftler auch mit der Theorie digitaler Technologien. Sie entwickeln darüber hinaus Algorithmen oder neue Programmiersprachen.

  • Softwareentwicklerinnen und -entwickler: Die Fachkräfte füllen eine Rolle zwischen Informatikern und Programmierern aus. Ihre Aufgabe ist es, Software-Lösungen für praktische Probleme zu entwickeln. Im englischsprachigen Raum werde deshalb auch zwischen Informatik (Computer Science) und Software-Entwicklung (Software Engineering) unterschieden.

Dem Branchenverband Bitkom zufolge gibt es derzeit in Deutschland 137 000 offene Stellen für IT-Fachkräfte. Besonders gefragt seien Softwareentwicklerinnen und -entwickler, wie es in dem Beitrag der «DUZ» heißt. Zwar gehöre Informatik größenmäßig mit zu den beliebtesten Studienfächern in Deutschland, gleichzeitig seien die Abbruchquoten aber hoch.

Es muss aber nicht immer ein Informatikstudium sein, um in der IT-Branche Karriere zu machen. So kann auch die Ausbildung zum Fachinformatiker, zum mathematisch-technischen Softwareentwickler oder ein Lehrgang an einer praxisnahen Coding-School in den IT-Arbeitsmarkt führen. Solche häufig auch als «Bootcamp» bezeichneten Lehrgänge richten sich vorwiegend an Quereinsteiger. Viel Praxis bieten daneben duale Studiengänge.