Werbung
Deutsche Märkte schließen in 2 Stunden 33 Minuten
  • DAX

    18.093,24
    -84,38 (-0,46%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.901,25
    -34,72 (-0,70%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Gold

    2.326,30
    -4,50 (-0,19%)
     
  • EUR/USD

    1,0681
    -0,0034 (-0,32%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.569,16
    +475,31 (+0,83%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.272,59
    -11,20 (-0,87%)
     
  • Öl (Brent)

    81,23
    +0,40 (+0,49%)
     
  • MDAX

    25.273,86
    -193,50 (-0,76%)
     
  • TecDAX

    3.323,94
    +16,20 (+0,49%)
     
  • SDAX

    14.311,61
    -102,45 (-0,71%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.216,05
    -31,74 (-0,38%)
     
  • CAC 40

    7.581,24
    -81,06 (-1,06%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     

Bedrohung aus China und Russland: KI soll bei Waffen nicht reguliert werden, fordert Palantir-CEO

Palantir-Mitbegründer Alex Karp. - Copyright: picture alliance / Geisler-Fotopress | Christoph Hardt/Geisler-Fotopres
Palantir-Mitbegründer Alex Karp. - Copyright: picture alliance / Geisler-Fotopress | Christoph Hardt/Geisler-Fotopres

Während einer Podiumsdiskussion auf der Münchner Sicherheitskonferenz am Samstag äußerte sich der CEO von Palantir Technologies, Alex Karp, kritisch zur Regulierung von künstlicher Intelligenz (KI) in Waffensystemen. Dabei hat er die Regulierung automatisierter Anwendungen in Verteidigungssystemen abgelehnt.

Mit Bezug auf eine „komplizierte Kriegssituation“ in der Ukraine erklärte Karp, dass „man unsere Waffen nur mit fortschrittlicher KI-Software einsetzen kann“, aufgrund der Unfähigkeit, feindliche Bewegungen zu erkennen und zu verfolgen. „Ich bin in dieser Umgebung überhaupt nicht für eine Regulierung“, sagt er.

Es gebe jedoch eine Ausnahme: „Außer um die Technologien, die an unsere Gegner gehen, zu beschränken“, betonte er während des Gesprächs am letzten Samstag – mit Hinblick auf Russland und China. Karp hob hervor, dass strenge Regulierungen einen Wettbewerbsnachteil darstellen könnten, und merkte an: „Ihr beschränkt unsere Fähigkeit, es zu entwickeln, während natürlich Russland, China und Iran sich definitiv nicht beschränken werden.“

WERBUNG

Karp wies auch auf den Einsatz von KI für Cyberkriegsführung hin. Er erklärte, dass die Regulierung von KI-Programmen, die für Cyberangriffe gemacht sind, „sehr schwer“ wäre und einen „Nachteil“ für westliche Länder darstellen würde. „Wenn wir Cyberangriffsgeräte bauen würden und ihr unsere Fähigkeit, sie zu bauen, beschränkt, hätten sicherlich Russland, China, Iran, Nordkorea, die sehr gut im Bau dieser Systeme sind, einen Vorteil.“

Karps Unternehmen stellt selber Programme für Kriegseinsätze her

Palantir, das Softwareunternehmen, das Karp 2003 zusammen mit dem deutsch-amerikanischen Milliardär Peter Thiel gegründet hat, unterhält seit langem Beziehungen zur Verteidigungsindustrie. Seit 2008 hat Palantir mit der US-Armee zusammengearbeitet. Ziel ist es, moderne und missionskritische Softwarelösungen einzusetzen, wie das „Technology Magazine“ berichtet.

Die Plattform des Unternehmens, Gotham, wird als eine KI-Datenlösung für militärische Zwecke beschrieben. Das Programm ermöglicht Benutzern, Kampfszenarien zu simulieren, Handlungsempfehlungen zu geben und feindliche Muster zu verfolgen. Gegen das Produkt gebe es jedoch kritische Stimmen.

Eine Analyse der Harvard Universität aus dem Jahr 2022 hebt ethische Bedenken hervor. Dabei gehe es um möglicherweise „aggressive Taktiken“, die die Gotham-Software fördern könnte. Solche Bedenken wurden sogar von Karp selbst angesprochen. „Leben wurden gerettet und genommen als Ergebnis unserer Produkte“, schrieb er in einem CEO-Brief an seine Mitarbeiter.

KI ist ein schnell wachsender Sektor im Verteidigungsmarkt. Seine Anwendungen wurden im Jahr 2023 auf 9,2 Milliarden US-Dollar geschätzt. Bis könnte der Markt bis 2028 auf 38,8 Milliarden Dollar anwachsen, laut dem Datenaggregator „Markets and Markets“. Im deutschen Verteidigungsmarkt erreichte das auf KI fokussierte Startup Helsing eine Bewertung von 1,5 Milliarden Euro, die höchste Bewertung eines Verteidigungstechnologie-Startups in Europa.