Werbung
Deutsche Märkte schließen in 6 Stunden 19 Minuten
  • DAX

    18.322,78
    +145,16 (+0,80%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.965,69
    +29,72 (+0,60%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Gold

    2.327,90
    -2,90 (-0,12%)
     
  • EUR/USD

    1,0702
    -0,0014 (-0,13%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.427,27
    +528,55 (+0,93%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.277,20
    -6,59 (-0,51%)
     
  • Öl (Brent)

    81,16
    +0,33 (+0,41%)
     
  • MDAX

    25.614,42
    +147,06 (+0,58%)
     
  • TecDAX

    3.355,42
    +47,68 (+1,44%)
     
  • SDAX

    14.486,18
    +72,12 (+0,50%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.294,27
    +46,48 (+0,56%)
     
  • CAC 40

    7.689,09
    +26,79 (+0,35%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     

Althusmann kritisiert Bund-Länder-Runde: 'Ankündigungs-Modus'

HANNOVER (dpa-AFX) -Nach der Bund-Länder-Runde zum weiteren Kurs in der Energiekrise hat Niedersachsens CDU-Spitzenkandidat bei der Landtagswahl deutliche Kritik am Bundeskanzler und seinem SPD-Kontrahenten Stephan Weil geübt. "Auch nach der gestrigen Bund-Länder-Runde bleiben dringlichste Fragen zur sofortigen Entlastung der Menschen und mittelständischen Betriebe im Ankündigungs-Modus", sagte Bernd Althusmann laut einer am Mittwoch verbreiteten Mitteilung. In dieser Krise hätte Stephan Weil als Vorsitzender des Bund-Länder-Treffens die unterschiedlichen Positionen zusammenführen müssen - gemeinsam mit Bundeskanzler Scholz, kritisierte der CDU-Politiker.

Niedersachsen ist seit Oktober Vorsitzland der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK). "Wer nach der Wumms-Ankündigung der Ampel konkrete Ergebnisse und Lösungsvorschläge der MPK unter Führung des niedersächsischen Ministerpräsidenten Weil zur Bewältigung der Krise erwartet hat, wurde bitter enttäuscht", sagte Althusmann.

Es bleibe weiterhin unklar, wie und wann die angekündigte Energiepreisbremse für die Bürger und mittelständischen Unternehmen ausgestaltet werden soll. "Viele Betriebe stehen auf Grund der explodierenden Gas- und Stromkosten bereits vor dem Aus, viele Familien wissen nicht, wie sie die extremen Kosten bezahlen sollen." In dieser ernsten Situation die Probleme nur eindringlich zu beschreiben statt konkrete Pläne vorzulegen, werde dem Ernst der Lage nicht im Ansatz gerecht.

"Die Ampel lässt die Menschen enttäuscht zurück. Es geht um die Zukunft unseres Landes und nicht um parteipolitische Manöver der SPD kurz vor der Landtagswahl in Niedersachsen." Am Sonntag ist Landtagswahl im Bundesland.