Werbung
Deutsche Märkte öffnen in 6 Minuten
  • Nikkei 225

    38.102,44
    -712,12 (-1,83%)
     
  • Dow Jones 30

    38.589,16
    -57,94 (-0,15%)
     
  • Bitcoin EUR

    61.833,01
    -107,91 (-0,17%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.396,65
    +8,49 (+0,61%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.688,88
    +21,28 (+0,12%)
     
  • S&P 500

    5.431,60
    -2,14 (-0,04%)
     

Überraschendes Ergebnis: Das ist der intelligenteste CEO der Tech-Welt – es ist weder Elon Musk noch Mark Zuckerberg

Demis Hassabis, Gründer des Google-Unternehmens Deepmind und KI-Forscher, ist der intelligenteste Tech-CEO. - Copyright: picture alliance / Tobias Hase/dpa | Tobias Hase
Demis Hassabis, Gründer des Google-Unternehmens Deepmind und KI-Forscher, ist der intelligenteste Tech-CEO. - Copyright: picture alliance / Tobias Hase/dpa | Tobias Hase

Wer ein globales Technologieunternehmen führen will, muss clever sein. Aber welcher CEO ist der intelligenteste?

Die Sprachplattform Preply hat ein Ranking erstellt, das die CEOs von Tech-Unternehmen nach ihrer Intelligenz einstuft.

Demis Hassabis ist der intelligenteste Tech-CEO

Der Gewinner: Demis Hassabis, der Gründer des Google-Unternehmens Deepmind. Er hat das Ranking von Preply mit großem Abstand gewonnen, so die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (FAZ). Hassabis, der für seine Expertise als KI-Forscher und Neurowissenschaftler bekannt sei, habe 87,33 von 100 möglichen Punkten erreicht, schreibt die Zeitung.

Diese CEOs haben ebenfalls gut abgeschnitten:

Weitere bekannte CEOs und Gründer sind auch auf der Liste vertreten: Amazon-Gründer Jeff Bezos erreichte laut "FAZ" 71 Punkte, Facebook-Chef Mark Zuckerberg 70, Tesla-Chef Elon Musk hingegen nur 64 Punkte und landete damit auf Platz 16. Der CEO von Blackstone (Stephen Schwarzmann) und Warren Buffett würden ebenfalls zu den intelligentesten CEOs gehören, allerdings mit deutlichem Abstand zu Hassabis.

So hat Preply das Ranking erstellt

Grundlage für das Ranking seien Analysen der Sprache bei öffentlichen Auftritten, bei denen die Forscher häufige Sprachmuster untersucht hätten. "Die Art und Weise, wie jemand mit Sprache umgeht, ist einer der deutlichsten Indikatoren für Intelligenz", zitiert die "FAZ" den Sprachdienst.

WERBUNG

Konkret habe Preply die Sprache anhand von fünf Schlüsselmerkmalen untersucht. Dazu gehören der Umfang des Wortschatzes, die Komplexität der gewählten Wörter, aber auch kritisches Denken. Außerdem sei die kontextuelle Relevanz berücksichtigt worden.

aeh