Werbung
Deutsche Märkte schließen in 4 Stunden 9 Minuten
  • DAX

    18.190,93
    +13,31 (+0,07%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.924,47
    -11,50 (-0,23%)
     
  • Dow Jones 30

    39.112,16
    -299,05 (-0,76%)
     
  • Gold

    2.318,80
    -12,00 (-0,51%)
     
  • EUR/USD

    1,0686
    -0,0030 (-0,28%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.511,01
    +73,87 (+0,13%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.273,87
    -9,92 (-0,77%)
     
  • Öl (Brent)

    81,39
    +0,56 (+0,69%)
     
  • MDAX

    25.418,44
    -48,92 (-0,19%)
     
  • TecDAX

    3.339,53
    +31,79 (+0,96%)
     
  • SDAX

    14.366,29
    -47,77 (-0,33%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.244,05
    -3,74 (-0,05%)
     
  • CAC 40

    7.618,89
    -43,41 (-0,57%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.717,65
    +220,84 (+1,26%)
     

Österreichischer Stahlkonzern Voestalpine investiert in strombetriebene Hochöfen

LINZ (dpa-AFX) -Der Stahl- und Technologiekonzern Voestalpine AT0000937503 in Österreich stellt einige seiner Hochöfen auf klimaschonendere Produktion um. Für rund eine Milliarde Euro entstehe am Standort in Linz ein mit Strom statt Kohle betriebener Hochofen, teilte der Konzern am Dienstag anlässlich des Baubeginns mit. Bereits vor wenigen Wochen war ein ähnliches Projekt in Donawitz begonnen worden. Mit den Umstellungen sollen ab 2027 die Emissionen um rund vier Millionen Tonnen CO2 reduziert werden. Die Menge entspreche fünf Prozent der jährlichen Emissionen in Österreich, hieß es. Die beiden Projekte seien damit ein wichtiger Meilenstein für den Klimaschutz in Österreich, sagte Voestalpine-Chef Herbert Eibensteiner.

Eine Grundvoraussetzung für den Betrieb der Anlagen sei die ausreichende Verfügbarkeit von Strom aus erneuerbaren Quellen zu wirtschaftlich darstellbaren Preisen, sagte Vorstandsmitglied Hubert Zajicek. Das Unternehmen habe das Ziel, bis 2050 klimaneutral zu produzieren. Voestalpine ist ein wichtiger Zulieferer unter anderem der deutschen Automobilindustrie. Im Geschäftsjahr 2022/23 erzielte der Konzern einen Umsatz von 18,2 Milliarden Euro. Die Voestalpine beschäftigt mehr als 51 000 Mitarbeiter.