Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.161,01
    +243,73 (+1,36%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.006,85
    +67,84 (+1,37%)
     
  • Dow Jones 30

    38.315,26
    +229,46 (+0,60%)
     
  • Gold

    2.349,90
    +7,40 (+0,32%)
     
  • EUR/USD

    1,0697
    -0,0036 (-0,33%)
     
  • Bitcoin EUR

    59.858,06
    -574,67 (-0,95%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.331,72
    -64,82 (-4,64%)
     
  • Öl (Brent)

    83,82
    +0,25 (+0,30%)
     
  • MDAX

    26.175,48
    +132,30 (+0,51%)
     
  • TecDAX

    3.322,49
    +55,73 (+1,71%)
     
  • SDAX

    14.256,34
    +260,57 (+1,86%)
     
  • Nikkei 225

    37.934,76
    +306,28 (+0,81%)
     
  • FTSE 100

    8.139,83
    +60,97 (+0,75%)
     
  • CAC 40

    8.088,24
    +71,59 (+0,89%)
     
  • Nasdaq Compositive

    15.942,38
    +330,62 (+2,12%)
     

Österreich schafft schleichende Steuererhöhung ab

WIEN (dpa-AFX) - In Österreich soll eine Steuerreform den negativen Auswirkungen steigender Preise und Löhne entgegenwirken. Die Koalition aus konservativer ÖVP und den Grünen einigte sich am Mittwoch auf die Abschaffung der sogenannten kalten Progression ab kommendem Jahr.

Mit kalter Progression wird die schleichende Steuererhöhung bezeichnet, wenn man weiter hohe Steuern zahlt, obwohl die Kaufkraft aufgrund der Inflation sinkt. Außerdem entsteht kalte Progression, wenn Lohnerhöhungen zur Einstufung in Steuerklassen mit höheren Tarifen führen. Dadurch können steigende Bruttoeinkommen im Extremfall zu geringeren Netto-Einkommen führen.

Künftig sollen in Österreich die Eckwerte für Tarifstufen jährlich automatisch um zwei Drittel der jeweiligen Inflationsrate angehoben werden. Der Rest der Teuerung soll mit jährlich neu festzulegenden Maßnahmen abgefedert werden. Kommendes Jahr werden so untere Einkommen zusätzlich steuerlich entlastet.

Die Reform, die noch im Parlament beschlossen werden muss, soll 2023 insgesamt 1,8 Milliarden Euro an Steuerersparnissen bringen. Arbeitnehmer mit Bruttoeinkommen von rund 3200 Euro zahlen laut Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) jährlich knapp 400 Euro Steuern weniger. Durch die Maßnahme sollen Kaufkraft, Wirtschaftswachstum und Beschäftigung angekurbelt werden.