Werbung
Deutsche Märkte schließen in 3 Stunden 38 Minuten
  • DAX

    18.273,94
    +110,42 (+0,61%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.944,93
    +37,63 (+0,77%)
     
  • Dow Jones 30

    39.150,33
    +15,53 (+0,04%)
     
  • Gold

    2.339,10
    +7,90 (+0,34%)
     
  • EUR/USD

    1,0733
    +0,0036 (+0,33%)
     
  • Bitcoin EUR

    56.973,21
    -2.924,73 (-4,88%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.258,65
    -51,07 (-3,90%)
     
  • Öl (Brent)

    81,05
    +0,32 (+0,40%)
     
  • MDAX

    25.644,46
    +348,28 (+1,38%)
     
  • TecDAX

    3.291,11
    +4,48 (+0,14%)
     
  • SDAX

    14.572,53
    +98,82 (+0,68%)
     
  • Nikkei 225

    38.804,65
    +208,18 (+0,54%)
     
  • FTSE 100

    8.275,96
    +38,24 (+0,46%)
     
  • CAC 40

    7.690,35
    +61,78 (+0,81%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.689,36
    -32,24 (-0,18%)
     

Zara, Uniqlo und H&M verlangen Geld fürs Zurückschicken von Ware - ein Forscher erklärt, warum immer mehr Händler kostenlose Retouren abschaffen könnten

Ein Mitarbeiter lädt im Hermes Rücksendezentrum Pakete mit Retouren aus einem Container auf ein Transportband.  - Copyright: Foto: Daniel Bockwoldt/dpa
Ein Mitarbeiter lädt im Hermes Rücksendezentrum Pakete mit Retouren aus einem Container auf ein Transportband. - Copyright: Foto: Daniel Bockwoldt/dpa

99 Milliarden Euro – so viel Geld haben Menschen in Deutschland im vergangenen Jahr für Online-Shopping ausgegeben. Jedes vierte Paket wurde dabei komplett oder mit einem Teil der Ware gleich wieder zurückgeschickt. Das zeigt eine aktuelle Studie der Universität Bamberg, die eine eigene Forschungsgruppe eingerichtet haben, um sich mit dem Retourenmanagement bei Online-Bestellungen zu beschäftigen. Schätzungsweise 530 Millionen Pakete mit 1,3 Milliarden Artikeln seien an die Händler zurückgegangen. Damit sei Deutschland "Retouren-Europameister", sagen die Forscher.

Einer der Gründe: In Deutschland ist die Rücksendung meist kostenlos. Gebühren oder Kostenbeteiligungen verlange nur einer von zehn deutschen Online-Händlern, im europäischen Ausland dagegen jeder zweite, sagte der Leiter der Forschungsgruppe Retourenmanagement, Björn Asdecker.

Doch auch das ändert sich langsam. Angesichts der Inflation steigen nicht nur die Preise überall, Online-Shopping wird generell teurer. Die Meldungen, dass Händler neue Versand- und Rücknahmebedingungen einführen, häuften sich zuletzt. Im Sommer führte etwa Zalando Versandkosten für Bestellungen unter 29 Euro ein. Und vor wenigen Tagen erst verkündete der Fast-Fashion-Händler H&M in Norwegen und Großbritannien, künftig testweise keine kostenfreien Retouren mehr anzubieten. Das Zurückschicken per Paket kostet dann 1,88 Euro. Bislang war dies in allen Märkten bei H&M Standard, auch in Deutschland. Mit dem im Paket beiliegenden Rücksendeaufkleber war die Rücksendung kostenlos, genauso wie die Rückgabe in einem H&M-Geschäft. Letztere Option bleibt allerdings auch in Großbritannien und Norwegen so. Zuvor hatten bereits Zara und Uniqlo Gebühren für die Rücksendung per Paket eingeführt.

H&M folgt Branchentrend bei Einführung von Gebühren für Retouren

„Die wirtschaftliche angespannte Situation durch die Energiekrise und Inflation hat sicherlich beschleunigt, dass Händler über solche Maßnahmen nachdenken“, sagt der Retouren-Forscher Björn Asdecker.

WERBUNG

Sieht das auch H&M so? Eine Sprecherin des Unternehmens antwortet auf Anfrage von Business Insider: "Die Einführung dieser Maßnahme steht im Einklang mit einem allgemeinen Trend, den wir derzeit in unserer Branche beobachten."

Das bestätigt auch Asdecker von der Uni Bamberg. „Wir beobachten derzeit mehr Bewegung im Markt als in den 25 Jahren davor, aber noch sind Gebühren für Retouren noch nicht in der Breite angekommen", sagt er im Gespräch mit Business Insider. Uniqlo, Zara und H&M seien als große Händler hier Vorreiter. Gleichzeitig sei Asdecker überzeugt, „dass wir künftig mehr Rücksendegebühren bei mittelgroßen Händlern mit breitem Filialnetz sehen und jenen, die nachhaltige Kundensegmente bedienen, weil Nachhaltigkeit und Retouren nicht gut zusammenpassen“, sagt Asdecker. Laut der Forschungsgruppe gehen auf die Retouren 2021 in Deutschland geschätzt 795.000 Tonnen CO2 zurück - das ist etwa so viel, wie 6,6 Millionen Autos auf der Fahrt von München nach Hamburg ausstoßen.

Wenn Händler kostenfreie Retouren nur noch in der Filiale ermöglichen, schaffe dies größere Anreize für die Kundinnen und Kunden, in das Geschäft vor Ort zu gehen und dort womöglich auch noch andere Teile zu kaufen, erklärt Asdecker. Diese Frequenz benötige der stationäre Handel, um weiterhin überleben zu können. „Die Multichannel-Händler mit stationärem Geschäft treffen die hohen Retourenzahlen am stärksten, weil sie mehrere Strukturen gleichzeitig betreiben müssen“, erklärt der Forscher. Das erklärt, warum bislang nur Händler mit sowohl Online- als auch stationärem Geschäft Retourenkosten eingeführt haben.

Kosten Retouren auch bald in Deutschland bei H&M Geld?

Ob bei H&M Deutschland Versand-Retouren auch bald Geld kosten, wollte der Modehändler nicht beantworten. Vorerst sei dies nur ein Test in den ausgewählten Regionen. "Die Reaktionen unserer Kund*innen werden entsprechend nach einiger Zeit analysiert, um die Pilotphase auszuwerten", so die Sprecherin. Je nachdem, zu welchem Schluss der Händler dann kommt, könnte diese Maßnahme also auch in Deutschland eingeführt werden. Die Branchenzeitung "Textilwirtschaft" geht etwa davon aus. Auch Asdecker: „Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass H&M und auch andere Händler die gebührenpflichtigen Versand-Retouren weiter ausrollen. Die guten Argumente liegen klar auf der Hand: Händler haben niedrigere Kosten und es gibt ein weiteres Absatzpotenzial.“

Die Branche dürfte nun beobachten, wie es bei Zara und Co. läuft. Dann wird sich zeigen, ob diese Schritte eine Signalwirkung für andere Händler haben und künftig noch weitere Unternehmen die kostenfreien Rücksendungen abschaffen werden.