Werbung
Deutsche Märkte schließen in 1 Stunde 55 Minute
  • DAX

    18.075,88
    -101,74 (-0,56%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.900,07
    -35,90 (-0,73%)
     
  • Dow Jones 30

    39.020,42
    -91,74 (-0,23%)
     
  • Gold

    2.311,20
    -19,60 (-0,84%)
     
  • EUR/USD

    1,0672
    -0,0043 (-0,41%)
     
  • Bitcoin EUR

    57.777,75
    +501,66 (+0,88%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.274,04
    -9,74 (-0,76%)
     
  • Öl (Brent)

    80,92
    +0,09 (+0,11%)
     
  • MDAX

    25.265,75
    -201,61 (-0,79%)
     
  • TecDAX

    3.318,90
    +11,16 (+0,34%)
     
  • SDAX

    14.299,48
    -114,58 (-0,79%)
     
  • Nikkei 225

    39.667,07
    +493,92 (+1,26%)
     
  • FTSE 100

    8.215,92
    -31,87 (-0,39%)
     
  • CAC 40

    7.578,59
    -83,71 (-1,09%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.695,81
    -21,85 (-0,12%)
     

Weihnachtsgeld 2023: Wer es bekommt, wie hoch es ist, und was in eurer Branche gezahlt wird

Etwas mehr als die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland erhält 2023 Weihnachtsgeld. - Copyright: Christin Klose via Picture Alliance
Etwas mehr als die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland erhält 2023 Weihnachtsgeld. - Copyright: Christin Klose via Picture Alliance

Die Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland erhält auch in diesem Jahr Weihnachtsgeld. Meistens wird es mit dem November-Gehalt ausgezahlt. Das Weihnachtsgeld ist 2023 im Durchschnitt etwas höher als im vergangenen Jahr. Es gibt dabei aber große Unterschiede zwischen den Branchen und auch zwischen Ost- und Westdeutschland.

Hier sind die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Weihnachtsgeld 2023.

Wer erhält in Deutschland Weihnachtsgeld?

Weihnachtsgeld ist keine gesetzliche Leistung. Es wird nur gezahlt, wenn Firmen und Beschäftigte oder die Tarifparteien dies vereinbart haben. In Unternehmen mit Tarifvertrag erhält die große Mehrheit der Beschäftigten die Sonderleistung. Laut Statistischem Bundesamt sind es 85,8 Prozent. Laut dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) sind 77 Prozent. Der Anteil ist zum Vorjahr fast unverändert. In Unternehmen ohne Tarifvertrag erhalten laut DGB nur 42 Prozent der Beschäftigten Weihnachtsgeld. In der Summe können sich mit einem Anteil von 53 Prozent etwas mehr als die Hälfte aller Beschäftigten darauf freuen.

WERBUNG

Zahlen Arbeitgeber freiwillig ein Weihnachtsgeld über mehrere Jahre, kann es zum Gewohnheitsrecht werden. Beschäftigte haben dann einen Anspruch darauf.

Wie hoch ist das Weihnachtsgeld in Deutschland?

Die Höhe des Weihnachtsgeldes der Tarifbeschäftigten beträgt 2023 im Durchschnitt 2809 Euro, schreibt das Statistische Bundesamt.

Dabei gibt es aber große Unterschiede. Der DGB ermittelte für die jeweils mittlere Entgeltgruppe eine Spanne von 250 Euro in der Landwirtschaft bis zu 3836 Euro in der Chemischen Industrie. Das Statistische Bundesamt nennt als Spitzenwerte über 5000 Euro in Teilen der Energiebranche.

Nur wenige Branchen haben einen Pauschalbetrag für das Weihnachtsgeld festgelegt. In den meisten Fällen wird es als Prozentsatz des Monatsgehalts berechnet, manchmal auch als volles „13. Monatsgehalt“. Ein Übersicht des DGB findet ihr hier.

Gibt es in diesem Jahr mehr Geld?

Das durchschnittliche Weihnachtsgeld 2023 ist um 2,3 Prozent höher als im Vorjahr. Die Steigerung liegt also unterhalb der Inflationsrate von zuletzt 3,8 Prozent. Die Kaufkraft hat damit abgenommen. Das Gleiche dürfte in diesem Jahr auch noch für die meisten Löhne und Gehälter gelten.

In welchen Branchen und Berufen gibt es am meisten?

Sowohl beim Anteil der Berechtigten als auch der Höhe gibt es große Unterschiede zwischen den Branchen. In der Energie- sowie der Finanz- und Versicherungsbranche erhalten mehr als 95 Prozent der Tarifbeschäftigten ein Weihnachtsgeld. In Bereichen „Information und Kommunikation“ sowie „öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung“ sind es weniger als 70 Prozent. Noch seltener ist es bei sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen.

Ein hohes Weihnachtsgeld wird 2023 in den Bereichen „Gewinnung von Erdöl und Erdgas“ mit 5733 Euro sowie im Bereich „Kokerei und Mineralölverarbeitung“ mit 5586 Euro gezahlt. Hier erhalten auch jeweils alle Tarifbeschäftigte das Weihnachtsgeld. Nahe am Durchschnitt liegt es unter anderem in vielen Berufen in der Produktion.

Das niedrigste Weihnachtsgeld erhalten Tarifbeschäftigte in der Leiharbeit („Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften“). Hier werden durchschnittlich 380 Euro gezahlt. 99 Prozent der Tarifbeschäftigten haben darauf Anspruch. Auch in der Tabakverarbeitung gibt es mit 564 Euro vergleichsweise wenig. Hier haben auch nur 50,4 Prozent einen Anspruch.

Wie hoch der Anteil der Beschäftigten sowie die Höhe des Weihnachtsgeldes in unterschiedlichen Branchen ist, seht ihr in dieser Grafik. Um die Branche zu sehen, geht ihr einfach auf den jeweiligen Punkt.

Welche Unterschiede gibt es beim Weihnachtsgeld sonst noch?

Männer und Frauen: Immer noch gibt es leichte Unterschiede zwischen den Geschlechtern: Einer Umfrage des DGB zufolge bekamen 2022 rund 55 Prozent der Männer und 51 Prozent der Frauen Weihnachtsgeld.

Ost und West: In Ostdeutschland erhielten mit 88,5 Prozent mehr Tarifbeschäftigte Weihnachtsgeld als im Westen mit einem Anteil von 85,3 Prozent. Dagegen ist es im Westen mit 2768 Euro im Durchschnitt höher als im Osten mit 2611 Euro.

Allerdings sind Tarifverträge in Ostdeutschland weniger üblich als im Westen. Insgesamt erhalten laut DGB daher im Osten auch nur 43 Prozent aller Beschäftigten ein Weihnachtsgeld. In Westdeutschland sind es 55 Prozent.

Vollzeit und Teilzeit: Keine allzu großen Unterschiede gab es 2022 bei Voll- und Teilzeitbeschäftigten. Bei Vollzeitbeschäftigten ist der Erhalt von Weihnachtsgeld mit 54 Prozent etwas verbreiteter als bei Teilzeitbeschäftigten mit 48 Prozent.

Befristet und unbefristet: Etwas größer waren die Unterschiede zwischen Beschäftigten mit befristetem oder unbefristetem Arbeitsvertrag. Während lediglich 48 Prozent der Beschäftigten mit Befristung Weihnachtsgeld erhalten, sind es bei den Unbefristeten 54 Prozent.