Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    16.759,22
    +130,23 (+0,78%)
     
  • Euro Stoxx 50

    4.523,31
    +49,54 (+1,11%)
     
  • Dow Jones 30

    36.247,87
    +130,49 (+0,36%)
     
  • Gold

    2.020,80
    -25,60 (-1,25%)
     
  • EUR/USD

    1,0764
    -0,0034 (-0,31%)
     
  • Bitcoin EUR

    40.740,84
    -321,55 (-0,78%)
     
  • CMC Crypto 200

    914,81
    +18,10 (+2,02%)
     
  • Öl (Brent)

    71,26
    +1,92 (+2,77%)
     
  • MDAX

    26.691,29
    +156,35 (+0,59%)
     
  • TecDAX

    3.251,07
    +30,98 (+0,96%)
     
  • SDAX

    13.167,41
    +61,05 (+0,47%)
     
  • Nikkei 225

    32.307,86
    -550,45 (-1,68%)
     
  • FTSE 100

    7.554,47
    +40,75 (+0,54%)
     
  • CAC 40

    7.526,55
    +98,03 (+1,32%)
     
  • Nasdaq Compositive

    14.403,97
    +63,98 (+0,45%)
     

Wegen hoher Preise: Darauf achten Kunden beim Einkauf nun besonders, um Geld zu sparen

Angesichts der steigenden Preise kaufen Verbraucher immer häufiger Produkte zu Sonderpreisen – laut einer Umfrage des HDE. - Copyright: picture alliance / Ulrich Baumgarten | Ulrich Baumgarten
Angesichts der steigenden Preise kaufen Verbraucher immer häufiger Produkte zu Sonderpreisen – laut einer Umfrage des HDE. - Copyright: picture alliance / Ulrich Baumgarten | Ulrich Baumgarten

Der Großteil der Kunden im Lebensmitteleinzelhandel will angesichts der Inflation günstiger einkaufen und sucht vor allem nach Sonderangeboten. Das geht aus einer Umfrage des Handelsverbands Deutschlands (HDE) hervor, die der "Lebensmittelzeitung" (LZ) vorliegt.

Der HDE-Befragung zufolge nehmen 60 Prozent der Kunden beim Einkaufen vorwiegend Sonderangebote wahr und knapp die Hälfte der befragten Kunden greift aktuell lieber zu günstigeren Eigenmarken als bisher. Aus der Umfrage geht auch hervor, dass 46 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher bestimmte Produkte gar nicht mehr einkaufen. Die "LZ" zitiert zudem aus der Umfrage, dass knapp ein Drittel der Verbraucher dazu tendiere, insgesamt weniger einzukaufen.

Dass Kunden zunehmend sparsamer werden und auf Sonderangebote achten, hat offenbar dazu geführt, dass auch Handelsmarken wie Edeka sich dem Prinzip der Discounter annähern, schreibt die "LZ". Intern wie auch nach außen werbe Edeka-Chef Markus Mosa mit dem Slogan "In jedem Edeka steckt auch ein Discounter".

Noch stärker als der Lebensmitteleinzelhandel bekämen die inflationsbedingte Zurückhaltung beim Einkauf Modehändler und Möbelhäuser zu spüren, geht aus der Umfrage des HDE hervor. So planten knapp drei Viertel der Befragten, für Mode weniger Geld auszugeben. Beim Möbelkauf wollten 60 Prozent der Verbraucher sparen. Die Zurückhaltung der Kundschaft überfordere viele und gefährde unternehmerische Existenzen und Arbeitsplätze, zitiert die "LZ" den HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth.

MG