Werbung
Deutsche Märkte geschlossen
  • DAX

    18.652,67
    +76,73 (+0,41%)
     
  • Euro Stoxx 50

    5.069,09
    +33,43 (+0,66%)
     
  • Dow Jones 30

    38.823,18
    +15,85 (+0,04%)
     
  • Gold

    2.393,60
    +18,10 (+0,76%)
     
  • EUR/USD

    1,0887
    +0,0013 (+0,12%)
     
  • Bitcoin EUR

    65.343,06
    -448,51 (-0,68%)
     
  • CMC Crypto 200

    1.525,83
    +1,03 (+0,07%)
     
  • Öl (Brent)

    75,61
    +1,54 (+2,08%)
     
  • MDAX

    27.027,80
    +62,08 (+0,23%)
     
  • TecDAX

    3.444,87
    +28,97 (+0,85%)
     
  • SDAX

    15.155,88
    -87,26 (-0,57%)
     
  • Nikkei 225

    38.703,51
    +213,34 (+0,55%)
     
  • FTSE 100

    8.285,34
    +38,39 (+0,47%)
     
  • CAC 40

    8.040,12
    +33,55 (+0,42%)
     
  • Nasdaq Compositive

    17.154,37
    -33,53 (-0,20%)
     

Wegen Fachkräftemangel: Targobank will mit Balkon-Kraftwerken neue Mitarbeiter anlocken

Für die Balkon-Kraftwerke stellt die Targobank 600.000 Euro zur Verfügung. - Copyright: picture alliance / epd-bild | Heike Lyding
Für die Balkon-Kraftwerke stellt die Targobank 600.000 Euro zur Verfügung. - Copyright: picture alliance / epd-bild | Heike Lyding

Der Fachkräftemangel in Deutschland macht sich auch in der Bankenbranche bemerkbar. So schrieben deutsche Banken, Kreditinstitute und Fintechs im ersten Quartal 2024 insgesamt 39.846 Stellen öffentlich aus, wie Business Insider bereits berichtete.

Um die Stellen neu zu besetzen, locken viele Arbeitgeber derzeit mit attraktiven Gehältern, Benefits wie der Vier-Tage-Woche oder der Möglichkeit zum Home Office. Doch die Düsseldorfer Targobank reagiert nun mit einer besonderen Zusatzleistung. Ab Juni gibt es für ihre Mitarbeiter nämlich balkontaugliche Photovoltaik-Anlagen auf Firmenkosten, wie ein Bericht von "Bloomberg" zeigt.

Für die Balkon-Kraftwerke sieht die Targobank ein Budget von 600.000 Euro vor

Dem Bericht zufolge stellt die Targobank insgesamt 600.000 Euro für die Balkon-Kraftwerke zur Verfügung. Allerdings verteilt sie die Mittel nach dem "first come, first served"-Prinzip. Das bedeutet, dass sie solange Gelder an die Angestellten ausschenkt, bis das Budget aufgebraucht ist.

WERBUNG

Personalchef Alexander Bohrer betont, dass solche Maßnahmen eine entscheidende Rolle im Wettbewerb um Fachkräfte spielen. Schließlich werde eine grüne und nachhaltige Lebensweise vielen Mitarbeitern immer wichtiger. Außerdem habe die Bundesregierung mit der Einführung des "Solarpakets I" den bürokratischen Aufwand rund um die Installation von Photovoltaik-Anlagen deutlich vereinfacht. Das bewog die Bank nach eigenen Angaben dazu, diese Sonderleistung für Mitarbeiter einzuführen.

stm